an berthallo bert! also die billigversion, die auch einfach zum bauen ist.
deckung mit blech; ca. 3-5 Grad; kalt/warmdach: keine ahnung..was ist denn idealer? da ich die garage auch als abstellraum benutze sollte das ganze schon ordentlich dicht und etwas gedämmt sein.
fertig ist folgendes.. nichts.. erst in Planung.. ich denke bei der Garage möchte ich aus kostengründen eher auf die Betondecke verzichten - oder spricht etwas dagegen?
Die Wände möchte ich aus Styropor-Schal-Steinen aufbauen.
sandwitchbau - das beste und billigste ist ein sandwitchpaneel. ist fertig geschäumt und innen und aussen fertig. über die 5 meter kannst du es wahrscheindlich ohne träger (max. einen) durchspannen. beim pultdach nimmst ein dachpaneel, und beim flachdach ein wandpaneelmit spenglermässigen flachdachabdichtung (z.B.mit resitrix) das mat. ligt im bereich von 35 euro/m2 bekommen tust dus bei EHG dornbirn oder brucha.at
und - auf das kein wasser durch kondensation, auch trotz beschichtung und anderen firlefanz, nach unten tropft. echt geniales produkt ich möchte es nicht geschenkt
Schallschutz - Ich denke den Schallschutz würde die oberste Geschossdecke übernehmen..
und die Abdichtung muss die Montagefirma übernehmen - sollte aber bei sorgfältiger Arbeit und zu schaffen sein.
a Genau - das sind die dinger die man als sondermüll entsorgen muß. und im brandfall stirbt man an rauchgasvergiftung durch die schäume die darin sind. welche brandfestigkeit hat eigenlich dieses tolle produkt?
Außerdem ensteht trotzdem kondensat an der arschglatten oberfläche
nein - aber im gegensatz zum metall brennt holz kontroliert nicht so wie beim blech. einmal ein wenig feuer unterm arsch und bumm. es kommt nicht auf die brennbarkeit an sondern auf den brandwiderstand.
an walter - Ja.. aber da ich eine oberste Geschossdecke verwenden würde, sehe ich das Problem nicht wirklich.. wenns dach abbrennt, brennt halt - in den Wohnraum kommen die Gase etc. sicher nicht so schnell, dass man in der zwischenzeit das haus nicht verlassen kann...
Hat eigentlich jetzt schon jemand die Brucha-Dachpanele für ein Einfamilienhaus verwendet? Sollte in diesem Fall eine Hinterlüftung gemacht werden oder kann die weggelassen werden?