« Hausbau-, Sanierung  |

Wanddurchführung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hbinspe
  •   Bronze-Award
18.10. - 20.10.2010
7 Antworten 7
7
Ich brauche in meinem Keller ein paar dichte Wanddurchführungen (Wasser, Strom, Telekom, ...)
Ich habe einen gemauerten Keller. Soll bzw. kann ich da RDS Durchführungen verwenden?
In den Beschreibungen die ich bis jetzt gefunden habe sieht man nur, dass diese gleich mit einbetoniert werden.

Oder gibt es (günstigere) Alternativen?

  •  BachManiac
  •   Silber-Award
18.10.2010  (#1)
hi! - meines wissens ist eine dichte Wanddurchführung durch eine bestehende Kellerwand schwierig zu bewerkstelligen.

Am besten wäre es, wenn man prinzipbedingt dafür sorgen könnte, dass sich an besagter Stelle kein Wasser dauerhaft ansammeln kann, sprich Drainagieren!!

Hat der Keller einen Bitumenanstrich?

1
  •  hbinspe
  •   Bronze-Award
18.10.2010  (#2)
@BachManiac - Bis jetzt hat der Keller noch keinerlei Abdichtung.
Bevor ich die Abdichtung mit Bitumenmasse mache würde ich eben gerne die Wanddurchdringungen machen und gleich dicht einspachteln.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
18.10.2010  (#3)
Hiwie es bei einem gemaurten keller ausschaut das weiß ich nicht.

ABER

bei einem Stahlbetonkeller kann man einfach eine 100er Kernbohrung machen und nur die einsätze (2 STück)verwenden.

wird auch dicht.

lg!

1


  •  sealpro
19.10.2010  (#4)
Mit welchem Lastfall ist zu rechnen? - Bevor du dir Gedanken machst wie du Rohre und Kabel abdichtest, würde ich mich erkundigen mit welchem Lastfall du rechnen musst. Bodenfeuchte, nicht drückendes Wasser oder drückendes Wasser. In Österreich gibt es Regionen wo das Grundwasser in den letzen Jahren um bis zu 6 Meter gestiegen ist (z.B. Nähe Wr. Neustadt). Die dadurch verusachten Schäden gehen, im Einzelfall, in den Bereich von mehreren 1000€ (40 mio. Gesamt Österreich). Sollte das GW kein Problem sein, ist auch auf das aufstauende Sickerwasser zu achten - Starkregen im Zusammenhang mit bindigen Böden! Im Falle eines Abdichtungssystems (Bitumenbahnen/ Dickbeschichtung) muss laut Ö-Norm die Durchführung in Fest-Losflansche eingeklemmt werden. Damit wird verhindert, dass zwischen Wand und Bitumenbahn das Wasser eindringt. Das Rohr "einspachteln" kann fatale Folgen haben! Abhängig vom Material des Rohres/Kabels (PVC, PE, PP) findet keine mechanische Verbindung mit der Spachtelmasse statt. So z.B. wirst du keinen Brunnenschaum finden, der auf PE oder PP haftet. Weiters musst du mit Setzungen rechnen die das Rohr bewegen und eine eventuell doch zustandegekommene Verbindung wieder aufreisst.
Wenn du das Rohr mit 2 Dichteinsätzen abdichtest, bekommst du keine Neigung des Rohres (Kanal)zustande. Es gibt auch Hersteller die Dichteinsätze in so hoher Qualität anbieten, dass 1 Dichteinsatz reicht! (sogar mit 25 Jahren Garantie).

Weiters findest du am Markt auch sogenannte Mehrfachdichteinsätze, wo mehrere unterschiedlich grosse Kabel und Rohre (Durchmesser frei wählbar) gemeinsam durch einen Dichteinsatz geführt werden.
In diesem Bereich zu sparen, ist vergleichbar mit einem Auto ohne Airbag!

LG Sealpro

1
  •  hbinspe
  •   Bronze-Award
19.10.2010  (#5)
@Sealpro - Danke für deine genaue Beschreibung.
Mit einspachteln habe ich gemeint, dass ich das RDS Rohr (oder welche Durchführung auch immer) mit der 2K-Bitumenmasse, die ich als Abdichtung des Kellers verwenden möchte rundherum abdichte.
Das Grundstück ist eine Hanglage und GRundwasserproblem gibt es auch keines.
Ich sehe das Problem eher darin, dass ich die RDS - Durchführung nicht gut genug in den Betonziegeln fixieren kann (so wie das bei betonierten Kellern geht).

Hat jemand eine Idee wie ich eine RDS Durchführung im Mauerwerk am besten fixieren kann?


1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
20.10.2010  (#6)
.ich kanns dir nur sagen, wie ich es neulich gesehen habe:

gemauerter keller, dort wo die durchführungen sind (waren rds-durchführungen) wurde eine fläche von 50x50cm ausbetoniert; dh statt dem ziegel wurde der bereich betoniert und die rds-durchfürungen eingesetzt. schaut mir nach einer sauberern lösung aus.

ob das allerdings in deinem baustadium noch geht, weiß ich halt nicht ...


1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
20.10.2010  (#7)
es gibt Durchführungen welche man - mit der Vertikalen Feuchtigkeitsisolierung abdichtet!
Für den nachträglichen Einbau geeignet. Rohre mit angeschweißtem Folienflansch.

mfg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Preis einer Garage?