« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft Wasser Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  streit1
5.11.2010 - 30.10.2011
50 Antworten 50
50
Bitte um Hilfe (finde dieses Thema in keinem Forum)

Besitze seit ca 2 Jahren eine WP WP [Wärmepumpe] von MHG (Thermistar L) mit integrierter WW WW [Warmwasser] Aufbereitung. (Niedrigenergiehaus)

Ist es effizienter die Heizung (sehr gute Dämmung vorhanden)
von 2200 bis 0600 Uhr einzuschalten (inkl WW WW [Warmwasser] Aufbereitung), oder ist das Aufheizen am Tag aufgrund der normalerweise höheren Aussentemperatur und dem damit verbundenen besseren Wirkungsgrad günstiger?

MfG


  •  trigonom
5.11.2010  (#1)
eine sehr gute frage - ich als laie würde meinen
1. die dämmung spielt hier keine rolle.
2. annahme:
am tag +2° in der nacht -10°
aus einem vor mir liegenden prospekt(nicht mhg)kann ich
folgendes entnehmen
wirkungsgrad +2° ist 4,2
wirkungsgrad -10° ist 2,8
dh mit einem kw elektrisch 4,2 bzw 2,8kw wärmeenergie.
für 100kw wärme brauch ich also am tag 23,8 kw elektrisch
100/4,2 = 23,8
und in der nacht brauch ich für 100kw wärme 35,7 kw elektrisch
100/2,8 = 35,7

3. jetzt hängt es vom tarif ab
annahme 1kw tag 17 cent
1kw nacht 14 cent
tag: 23,8 mal 17 = 4,04 euro
nacht 35,7 mal 14 = 4,99 euro

also unter diesen annahmen und wenn ich mich nicht verrechnet habe sollte der tag günstiger sein.

mfg

1
  •  streit1
6.11.2010  (#2)
Rechenbeispiel -
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich bin leider zu dem selben Entschluß gekommen.
mfg


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.11.2010  (#3)
Die Dämmung spielt m.E. sehr wohl eine Rolle.
Der grösste Heizwärmebedarf besteht in der Nacht, je besser das Haus gedämmt ist, umso mehr kann man den Heizbetrieb rauszögern, was dem schlechteren Wirkungsgrad der WP WP [Wärmepumpe] in der Nacht aufgrund der niedrigeren AT AT [Außentemperatur] zugute kommt.

Viele haben auch keine getrennten Tag/Nachttarife mehr, weil sich das aufgrund der höheren Gebühren nicht mehr rechnet, besonders in NEH oder PH nicht.

Falls du keine Solar hast, würd ich das WW WW [Warmwasser] am frühen Nachmittag aufheizen.
Ich würd die WP WP [Wärmepumpe] durchlaufen lassen, da du untertags das Heizwasser effektiver auf Temperatur halten kannst, falls notwendig wenn z.b. die Sonne nicht scheint.



1


  •  trigonom
7.11.2010  (#4)
theorie - das rechenbeispiel soll ja nur einen groben anhaltspunkt darstellen.
die annahme der temperatur war rein willkürlich gewählt.
eine kleine änderung der vorgaben kann schon zu einem anderen
ergebnis führen.
ich vermute auch, dass es günstiger ist zw 05:00 und 06:00 zu
heizen als zw 06:00 und 07:00 bzw es keinen sinn macht die hzg
knapp vor 22:00 im tagtarif nochmal kräftig hochzufahren.
die rechnerei erspar ich mir hierfür.
ein feuerchen im kaminofen ist doch was schönes und von 18:00
bis 22:00 wäre genau die richtige zeit dafür.
im hochwinter wenn die luft wp schlechte leistungswerte bringt
ist das vielleicht eine gute lösung.
durchgerechnet hab ich das allerdings auch noch nicht.

mfg



1
  •  streit1
13.11.2010  (#5)
Sorry, war im Kurzurlaub, danke für die Antworten - Ich schreibe leider erst seit Anfang des Monats den kWh-Verbrauch der WP WP [Wärmepumpe] mit.

Da der Gesamtstromverbrauch im Verhältnis zu den kWh des Wärmemängenzählers viel zu hoch ist, probier ich alle möglichen Varianten zum Energiesparen aus.
1.Dauerbetrieb mit einer Fix-Schaltung von 1Grad
2.Zeiteinstellung mit "Komfort u. Reduziersollwert" (mit u. ohne Tagesheizgrenze)
3.Nur Nachttarif
4.Nächstes Problem WW WW [Warmwasser] (200 l integriert) gleitend, Zeit, absoluter Vorrang, ...

Verbrauch seit Jahresanfang nur 11000kWh lt Wärmemengenzähler für 210m², aber ein Verbrauch (ohne Haus/Normalstrom)lt Wp-Zähler 6700kWh!!!!!
Ich bin der Meinung dass die Werte des Wärmemengenzähler gut sind...Vergleich bei:
http://wp-verbrauch.in-tostedt.de

Obwohl die MHG WP WP [Wärmepumpe] sehr gute Werte hat, find ich in keinem Forum im Deutschsprachigem Raum einen der jene verwendet um Erfahrungen auszutauschen.
Seit Monatsanfang, habe ich die Steilheit von 0,70 auf 0,30 kontinuierlich gesenkt. (Vorlauftemp auf ca 25 Grad)
Trotz alledem beträgt der Tagesverbrauch seit Anfang des Monats 20kWh.
Leider gibt es in Ö nur einen Betreiber dieses Systems, der hat es 2008, kurz nachdem ich es gekauft habe, eingeführt.
Die Werte die damals eingestellt waren, hätte ich ohne Vorkenntniss und vollbesoffen besser eingestellt. Darum wende ich mich nicht mehr an diese Firma.

Schönes WE



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo streit1,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Luft Wasser Wärmepumpe

  •  msd21
13.11.2010  (#6)
Stromverbrauch - Also, sind seit ca 3 Jahren Besitzer eines NEH mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe].

Wir schalten die WP WP [Wärmepumpe] nur noch auf Dauerbetrieb.
Das bedeutet, sobald die WP WP [Wärmepumpe] 1 Grad verliert schaltet sich die Pumpe wieder ein. Auch Brauchwasser!

MFG

1
  •  kasak99
13.11.2010  (#7)
Warmwasser - Besitze eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ohne WW WW [Warmwasser].

Ich vermute dein Problem ist das WW WW [Warmwasser].
Versuche x (wenn möglich) die Heizung einen Tag auszuschalten und nur das WW WW [Warmwasser] über die WP WP [Wärmepumpe] aufzuladen..... dann Verbrauch ablesen.

Bin mir aber sicher, dass dir auch Techniker anderer Firmen helfen können.......wird doch überall ziehmlich gleich sein.

Prost!

1
  •  streit1
14.11.2010  (#8)
Warmwasseraufbereitung - Danke für den Tipp!

Hab für eine Badewasserfüllung und 2x Duschen 9.6kWh verbraten!
(insgesamt ca 300 l Warmwasser)

Ist dieser Wert für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] normal?

MfG


1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
15.11.2010  (#9)
@streit - Dein Verbrauch fürs WW WW [Warmwasser] ist extrem hoch. Auf wieviel Grad wird dein WW WW [Warmwasser] erwärmt, und ist evtl. ein Heizstab ("Legionellenschaltung") in Betrieb?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.11.2010  (#10)
@streit - Kleine Lehrstunde für die Berechnung:

Um 300l von z.B. 20°C auf 60°C im Boiler zu erwärmen benötigt man 0,00116111kWh * 300l * (60°C - 20°C) = 13,93kWh. Wenn dein Stromverbrauch bei 9,6kWh liegt arbeitet die WP WP [Wärmepumpe] mit einem COP von 13,93kWh / 9,6kWh = 1,4.

Die Berechnung ist natürlich sehr abhängig von der Kaltwassertemperatur, deiner eingestellten Warmwassertemperatur und eurem Verbrauch (inklusive Leitungs- und Bereitschaftsverluste).

1
  •  streit1
15.11.2010  (#11)
Karl - Heizstab wird, aber auch nur wenn nötig erst unter -7° aktiviert.
Legionellenschaltung ist deaktiviert.

von 0500-0730/1630-1800 Uhr Komfortsollwert 45°
dazwischen liegt der Reduziersollwert mit 35°
die Trinkwasserschaltdifferenz liegt bei 10°
Trinkwasser hat Vorrang gegenüber dem Heizbetrieb.

Da ich noch im Urlaub bin, werde ich mir die Zeit nehmen und meine Daten der WP WP [Wärmepumpe] ins Netz stellen.

MfG









1
  •  streit1
15.11.2010  (#12)
Einstellungen und Daten - 210m² Heizfläche auf 3 Geschoße, 25er Ziegel mit 20cm VWS
zum unbeheizten Dachboden 32cm Isolierung
7,1kWh Leisung WP WP [Wärmepumpe] (+6kWh mit Heizstab) lt Hersteller eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4,1.

Zur Zeit eingestellt:
HEIZKREIS 1
Betriebsart HK1: Automatikbetrieb von 2200-0600 22° von 0600-2200 21° (nur Testphase, zwecks Niedertarif)
KomfortsollMax HK1 35°
Heizkennlinie 1 Steilheit 0,26 (ist Vorlauf ca 24° Rücklauf 21,9°)
Heizkennlinie Adaption: AUS
Tagesheizgrenze: 0°
Vorlauftemp minimalbegrenzung: 15°
Vorlauftemp maximalbegrenzung: 30°
100% auf Aussenfühler (seit Anfang des Monats, vorher nur Innenfühler)
RaumTempBegrenzung HK1: 0°
Einschaltoptimierung Vorv : 00:00 (keine Ahnung)
Ausschaltoptimierung Vorv: 00:00 (keine Ahnung)
Antrieb Schaltdifferenz HK1: 2,0 (keine Ahnung)
LaufzeitAntrieb HK1: 120
ÜbertempAbnahme: immer
HK 1 mit Pufferspeicher: ja (keine Ahnung ob ich wirklich einen habe :) )

TRINKWASSER
Betriebsart: ein
TrinkwasserTempNennsollwert: 45°
TrinkwasserTempReduziersollwert: 35°
Trinkwasserfreigabe: mit Zeitprogramm (gleitend ist auch möglich)
TrinkwasserLadevorrang: Absolut
Legionellenfunktion:aus
TrinkwasserZirkulpumpe Taktbetr: aus (keine Ahnung)
TinkwasserZirkulationswert: 45 (keine Ahnung)

TRINKWASSER-SPEICHER
TrinkwasserVorlaufsollwÜberh: 0
Umladeüberhöhung:8
Nachladeregelung: mit Fühler B3
Trinkwasserschaltdifferenz: 10°
Ladezeitbegrenzung: 240
TrinkLadeTempMax: 60
TrinkspeicherRückkühlTemp:60
TrinkElektroEinsatzBetriebsart: Ersatzbetrieb
TinkElektroFeigabe: Zeitschaltung (aber erst bei -7°/glaub ich)
da gibt´s: 24h/Tag, TWW4 (Zeit)oder Trinkwasserfreigabe
TrinkSpeicherÜberTempAbnahme: Ein
TrinkSpeicherMitPufferspeicher: Nein
TrinkSpeicherMitVorregler/ZuPumpe: Nein
PumpendrehzahlMinTrinkwasser: 40
PumpendrehzahlMaxTrinkwasser: 100

WÄRMEPUMPE
FrostschutzKondenspumpe: Aus
SteuerungKondenspumpe: TempAnforderung
VorlaufzeitKondenspumpe: 5
NachlaufzeitKondenspumpe: 120
QuellenTempMinWasser-WP: 3,0
SchaltdifferenzQuellenschutz: 3,0
Vorlaufzeit Quelle:5
Nachlaufzeit Quelle:5
QuellenAnlaufzeit: 5 (keine Ahnung)
ZeitBegrenzungMinimal: 4
SchaltdiffereznzRücklaufTemp: 4,0
VerdichterlaufzeitMinimalEinhalten: Nein
VerdichterlaufzeitMinimum: 0
Verdichterstillstandzeit: 10
AusschaltTempMax: 55
ReduktionAusschaltTempMax: 0
HeisgasTempMax: 125
NiederdruckVerzögerungsStart: 5
Verwendung ElektroVorlauf: Ergänzung zur WP WP [Wärmepumpe]
SperrzeitElektroVorauf: 30
FreigabeIntegralElektroVorlauf: 250
RückstellintegralElektroVorlauf: 10
FreigabeElektroVorlaufUnterTA: -7°
Kompensation Wärmedefizit: Ein
AnzahlTrinkWasserLadeversuche: 8
VerzögerungDrehstromzähler: 3
FreigabeOberhalbAussenTemp: -30
DurchladungPufferspeicher: Ein
FreigabeAbtauenUnterAussenTemp:7
AnzahlAbtauversucheMay: 10
DauerAbtausperre: 30

Es gibt natürlich noch viel mehr dieser Punkte, aber ich vermute, dass das die wichtigsten waren.

MfG




1
  •  streit1
15.11.2010  (#13)
dandjo - Es ist ein 200l Tank im Gehäuse der WP WP [Wärmepumpe] inkludiert.
die 300l waren eine grobe Schätzung.
da in der Früh 2x geduscht wurde und am Abend 1x gebadet.
Der Heizbetrieb war deaktiviert.
Verbrauch lt WP WP [Wärmepumpe]-Zähler 9,6kWh

Wenn ich den Stand des Wärmmengenzählers durch die kWh des WP WP [Wärmepumpe]-Zählers div. bin ich auch nur bei 1,6 COP (Seit Jänner)

Und jetzt wird´s aber erst richtig kalt! :(

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
15.11.2010  (#14)
meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] - verbraucht für WW WW [Warmwasser] (300L auf 43°C) ca 50-60kWh/Monat. 3Personen 2mal Duschen, einmal Kinderbadewanne am Tag plus a bisl was für den Geschirrspüler.

Den COP fürs WW WW [Warmwasser] würde ich nicht zu kritisch bewerten. Die hohen Vorlauftemperaturen von 50°C oder mehr gehen nun mal auf den COP und wenn der WW WW [Warmwasser] Speicher eine kleiner Tauscherfläche hat, dauert es auch entsprechend lange.
Wenn der Anteil der Heizung wieder zu nimmt, steigt auch der COP. Wenn mir kein gravierender Abschreibfehler unterlaufen ist, hatte ich in den letzten Tagen einen COP von 5,2(!) (8.11-12.11 52kWh Strom zu 270kWh Wärme). Das glaub ich zwar selbst noch nicht wirklich, werde es diese Woche aber nochmals überprüfen.

lg
Bax

1
  •  streit1
15.11.2010  (#15)
Das sind natürlich Traumwerte.
Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als die Fa doch noch x zu kontaktieren.

Arbeitest du beim WW WW [Warmwasser] mit einem Zeitprogramm, oder wird das Wasser ab einem gewissen Wert automatisch geladen?

Gesamt kWh Verbrauch für WP WP [Wärmepumpe] seit Einzug Dez. 2008 20.000kWh!!!
Leider ist der Wärmezähler nur 18 Monate abrufbar. (17.000kWh)

Hatte letztes Jahr (mit 3.500kWh Haushaltsstrom) eine Stromrechnung von über 1900€!
Neueinstufung 170€ im Monat.

Naja, zum Teil selber Schuld....jetzt wird genau mitgeschrieben.

lg
Streit


1
  •  streit1
15.11.2010  (#16)
Damuss etwas defekt sein! 1x in der Früh kurz Duschen und 8kWh verbraten!
So falsch kann man das Gerät ja gar nicht einstellen.
So jetzt wird die Heizung wieder aktiviert...



1
  •  passatmani
  •   Bronze-Award
15.11.2010  (#17)
LWP aktuelle Daten von mir - Hi!

Habe heute auch abgelesen, letzte mal war am

08.11. um 18.00 Uhr bis heute 15.11. 20 Uhr:
HT: 54kWh
NT: 4kWh

WW auf 46 Grad, ca. 220Liter und im Haus zwischen 23-24 Grad. (in der Früh ca. 22,5 dann bis zu 24/25 durch die Sonneneinstrahlung).

Aber wieviel Wärme mit den 58kWh erzeugt wurde, keine Ahnung, der eingebaute Viessmann Wärmemengenzähler lügt wie gedruckt.

Gruß

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
17.11.2010  (#18)
@streit1 - Wieder einer mehr, der mit einem DLE besser bedient gewesen wäre...

Ich würde mal den Parameter "TrinkwasserZirkulpumpe Taktbetrieb" auf "ein" setzen.

1
  •  HeimUndCo.at
19.11.2010  (#19)
@streit1 - würde es auch mal mit einer niedrigeren TrinkLadeTempMax: versuchen. Umso höher die temp. ist umso mehr Verluste hast du.

Verluste durch Zirkulationsleitungen sind oft doppelt so hoch wie ohne.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
20.11.2010  (#20)
@streit - Hast du eine Zirkulationsleitung?
Stell mal die WW WW [Warmwasser] Temperatur auf 45 Grad oder geringer ein.
Wenn du auf 60 Grad eingestellt hast, ist die notwendige VL VL [Vorlauf] Temp. nochmal höher, was bei einer WP WP [Wärmepumpe] ein Problem ist und sich in hohem Verbrauch niederschlägt.

Bei dir muss aber auch bei der Heizungssteuerung noch was faul sein.
Selbst wenn du 10 kwh pro Tag für WW WW [Warmwasser] verbrauchst, was eh schon sehr viel ist, ist das sogar noch eher vernachlässigbar ggü. deinem Heizenergieverbrauch.
Du verbrauchst durchschnittlich ca. 1000 kwh pro Monat die letzten 2 Jahre, davon 300 kwh WW WW [Warmwasser].
DAs ist viel zuviel...natürlich vorausgesetzt, dass du ein normal gedämmtes Haus hast.

1
  •  streit1
20.11.2010  (#21)
Taktbetrieb - auf ein, TrinkLadeTempMax auf 50....

Danke für Eure Tipps, aber der Verbrauch bleibt der selbe.

In der ersten Dez.Woche kommt ein Techniker von MHG, x schaun...

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next