« Hausbau-, Sanierung  |

Bitumenanstrich bei Schalsteine nötig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  am Grund
12.11. - 24.11.2010
13 Antworten 13
13
Hallo,
haben Fundament mit 3 Reihen Schalsteine - ist ein Anstrich mit Bitumenmasse hier nötig?
Bzw. wie sollte der weitere Aufbau bevor Erde angeschüttet wird sein?

LG

  •  SusiRatlos
15.11.2010  (#1)
Bitumenanstrich ... /Bitumenbahnen - Also eigentlich bin ICH die SusiRatlos!

ICH WÜRDE ALLES UNTER DER ERDE außen 2-lagig mit Bitumenbahnen flämmen lassen. Schalsteine sind sicher nicht dicht. Nicht einmal Dichtbeton ist wirklich dicht. (Kommt angeblich darauf an ob es drückendes Wasser oder ..? ist).
P.S.: Wohne in einem Haus, in dem der Keller NICHT abgedichtet war(bzw. nur mit Pappe in den 60er Jahren) und habe alles ausgraben lassen und 2-lagig flämmen.
Im Nachhinein ist so etwas vielfach teurer als wenn man es gleich ordentlich macht!
Über die Bitumenbahnen habe ich Noppenfolie verlegen lassen. Leider habe ich sie NICHT mittels Schiene an die Wand anmontieren lassen (weil mir irgendwer sagte, durch das Anschrauben könne wieder Feuchtigkeit in die Mauer eindringen!)
So hat sich die Noppenfolie an einigen Stellen "weg-gebogen" und es ist allerhand dahintergefallen, was ich nie mehr herausbekommen werde, und was die Bitumenbahn MEHR verletzen kann als ein paar Schrauben!
Nach der Noppenbahn wurde alles mit Rollschotter (riesige Dimension) aufgefüllt. Aber ob das gut ist, weiß ich nicht!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.11.2010  (#2)
Hallo - Hi am Grund: meinst du ein Streifenfundament für eine Bodenplatte?

lg
Johannes

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
15.11.2010  (#3)
Hallo am Grund - Was haben Sie nun. Eine Frostschürze oder ein Streifenfundament?
Streifenfundamente sind immer Frostschürzen und eine Frostschürze (Schalsteine) ist kein Fundament.

1


  •  am Grund
20.11.2010  (#4)
Hallo - Ich habe ein Streifenfundament und auf diesem drei reihen Schalsteine mit Beton befüllt um auf Straßenniveau zu kommen.
Der innenraum wurde mit Rollschotter gefüllt darauf kamen dann 14cm Styrodur und darauf eine 15cm dicke Bodenplatte.
Jetzt zu meiner Frage, soll ich die drei reihen Schalsteine mit Bitumenmasse behandeln (einstreichen, verspachteln)?

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
20.11.2010  (#5)
Mich freut es sehr das es hier im Forum jemanden gibt der richtig bauen will bzw. richtig baut.
Die Schalsteine sollte man zuerst patschokkieren (vorbereiten) dann voranstreichen und dann die Abdichtungsbahnen machen wenn möglich auch 20cm über dem Streifenfundament. Und statt der XPS-Platte würde ich lieber Glasschaumgranulat verwenden aber das liegt bei Ihnen.
LG

1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.11.2010  (#6)
Hallo - aber da müsste jetzt noch ein Dämmfuß oben drauf damit du dir die Kälte nicht in die Mauer holst und die Stärke von 15cm der Betonplatte wurde von dem Architekten oder Baumeister vorgeben?
lg
johannes

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
20.11.2010  (#7)
Wenn unter allen tragenden Wänden Streifenfundamente vorhanden sind dann spielt die Stärke der Bodenplatte keine Rolle. Da würden 14 – 16cm ausreichen.

1
  •  am Grund
22.11.2010  (#8)
@ DM Massivbau - Ja ich habe unter jeder tragenden Mauer ein Fundament.
Ich habe vor der ersten Reihe Ziegel Bitumenbahnen geflämmt und werde später vor dem Bodenaufbau vollflächig flämmen.

Aber zu meiner Frage, was bringt mir eine von außen abgedichtete Schalsteinmauer, wenn von innen diese nicht behandelt wurde.

Ich hab schon öfters gesehen, dass die Schalsteine außen mit Bitumenmasse eingestrichen oder geflämmt wurde und dann Styrodur geklebt wurde - aber wozu?

Vielen Dank!
LG

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
22.11.2010  (#9)
am Grund - Es bringt sich dass das Wasser nicht durch Ihre Schalsteine unter Ihre Bodenplatte gelangt und sich dort sammelt und somit der Rollschotter und die Dämmung nicht ständig nass sind und zusätzlich kann das angesammelte Wasser unter der Bodenplatte zu großen Bauschäden führen z.B. Grundbruch.
LG

1
  •  am Grund
22.11.2010  (#10)
Aber zieht nicht das Fundament und der Beton in den Schalsteinen trotz äußerer Dämmung von Unten ständig Wasser?
Vielen Dank
Lg

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
22.11.2010  (#11)
Nein, - das ist die Feuchtigkeit und Sie haben eine steigende Feuchtigkeitssperre. Sie müssen nur verhindern dass durch die Spalten der Schalsteine kein Wasser eindringt. Das kann man so schön machen das Sie sich keine Sorgen machen müssen ob jemals Ihr Streifenfundament im Wasser steht.
Machen Sie es ruhig so wie ich es Ihnen vorgeschlagen habe und Sie werden es nicht bereuen.
LG


1
  •  bereitsgebaut
23.11.2010  (#12)
ganz verstehe ich das nicht - ich habe schon vor einigen Jahren gebaut und habe grundsätzlich dieselbe Konstruktion. Auf Frosttiefe Streifenfundament, dann 3 Reihen Schalsteine, mit Schotter befüllt und 30 cm Platte draufbetoniert. Die Platte ist deswegen stärker, da unter den tragenden Mauern kein Streifenfundament mehr ist. Wo das Streifenfundament an die Schalsteine grenzt habe ich rund ums Haus eine Drainage verlegt. Die Schalsteine wurden jedoch nicht abgedichtet, sondern nur mit Styrodurplatten verklebt. Dann wurde das ganze bis auf Höhe der Platte mit Schotter zugeschüttet.
Ich glaube nicht, dass durch die Schalsteine soviel Wasser (Regen- bzw. Oberflächenwasser) eindringen kann, dass sich der unter dem Schotter ein See bildet und den Grund auflöst. Das sollte schon die Drainage verhindern. Weiters kann trotz lehmigen Boden auch das Wasser unter der Bodenplatte versickern. Sollte das Grundwasser steigen, nutzt das abdichten der Schalsteine sowieso nichts, da der Wasserspiegel vollflächig steigt.
@DM Massivbau: vielleicht kannst du es nochmal erklären.

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
24.11.2010  (#13)
bereitsgebaut - Wenn man das ordnungsgemäß ausführen will und lebenslang ohne Probleme leben will sollte man das isollieren. Diese 20-30m² welche man isollieren sollte kosten nicht die Welt.
Wenn man das aber nicht isollieren will dann muss man auch nicht. Sollte das Streifenfundament nicht gut mit Lehm abgedichtet sein ist diese Isollierung auch nicht so entscheidend. Man sollte von Anfang an richtig bauen damit man später keine Probleme hat.
LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baumaterialien der Zukunft