« Hausbau-, Sanierung  |

Schimmel im OG

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  sensai
14.12.2010
4 Antworten 4
4
Die FBH FBH [Fußbodenheizung] darf man erst 21 Tage nach dem Einbringen vom Estrich
in Betrieb nehmen. Da zu dieser Zeit die Aussentemperaturen
bereits unter Null waren, haben wir eine 45 kw Heizkanone
aufgestellt um zumindest die Raumtemperatur auf über +5 ° zu halten.

Leider hatten wir nur eine Heizkanone. die Wärme sollte über
das Treppenhaus auch in das OG kommen. Die Räume, die etwas
weiter vom Treppenhaus entfernt sind, (zb. Schrankraum)
haben nicht genügend Wärme abbekommen.

die "Kondensatfeuchtigkeit" vom Innenverputz und Estrich
hat jetzt die Rigipsplatten angegriffen und in diesen Räumen
ist Schimmel entstanden. Die Dampfbremse darunter hat
verhindert, dass die Feuchtigkeit auch die darüberliegende
Isolierung angreifen kann.

Nach dem Ausheizen vom Estrich werden wir entscheiden müssen,
welche Platten wir austauschen müssen.

Frage:

Kennt jemand, bzw. hatte jemand ein ähnliches Problem?

Beim Austauchen der Rigipsplatten wird auch der
Innenverputz beschädigen werden (Glattverputz)
Kann das mit Spachtelmasse wieder ausgebessert werden?

  •  topstyling
14.12.2010  (#1)
Lüften - Hi,

also für mich hört sich dass eher danach an dass hier einfach schlecht gelüftet wurde.

Das mit der Heizkanone ist im Prinzip nicht so schlecht, wobei noch wichtiger ist, dass die Feuchtigkeit rauskann und dass wird durch Stoßlüften normal erreicht.

Durch die Aufheizung der Luft mit der Kanone wird die Feuchtigkeit in der Luft an den kalten Oberflächen kondensieren und dort kann sich natürlich Schimmel bilden. Durch regelmäßiges und ausreichendes Lüften wird die Feuchtigkeit mit der warmen Luft wieder aus dem Bauwerk gebracht.

Normal sollte man beim Estrich trocknen regelmäßig lüften. Mind. 5x am Tag für 10min.

Aber übermäßige Zugluft sollte vermieden werden.

1
  •  topstyling
14.12.2010  (#2)
... Nachtrag - Sorry hatte ganz vergessen noch auf deine eigentliche Frage einzuzgehen.

Rigisplatten die angegriffen sind kannst Du natürlich austauschen. Da du glatten Putz hast sollte das auch relativ problemlos auszubessern sein sodass man die Übergänge nicht sieht.

1
  •  drusila
14.12.2010  (#3)
kanone - Also ich find die kanone auch nicht so optimal. Ich nehm mal an dass es ne Heizkanone mit Gas ist?? Die erzeugt auch nochmal zusätzlich Feuchtigkeit in der Luft!

1


  •  sensai
14.12.2010  (#4)
-@drusila
Ja, es war eine Gas Heizkanone. Die erste Woche nach dem Estrich
hatten wir ~10° Innentemperatur im Haus, da das Wetter noch gut
genug war.
die beiden folgenden Wochen, bis zum Einschalten der FBH FBH [Fußbodenheizung] wäre
die Innentemperatur ohne diese Heizkanone gegen Null Grad gegangen.

Ja, uns war bewusst, das eine Gas Kanone noch zusätzliche
Feuchtigkeit ins Haus bringt. Jedoch ohne Kanone wäre es uns
doch zu gefährlich gewesen. Leider hatten wir nur eine Kanone
und somit zuwenig Raumtemperatur in den entfernteren Räumen
im OG.

@topstyling
Stosslüften täglich mind. 2 x, wenn möglich auch bis zu 4 x.
Die Fenster werden dabei ebenfalls vom Kondeswasser befreit.
Mehr ist aufgrund der Strecke Wohnung/Haus nicht möglich.

Seit 2 Wochen läuft die FBH FBH [Fußbodenheizung] mit einer vorlauftemp von 20 Grad.
Raumtemperatur ~ 14°. Die Feuchtigkeit im Haus geht merkbar
zurück. Das Ausheizprogramm vom Estrich startet diesen Freitag.
Drei Luftentfeuchter wurden gestern ebenfalls aufgestellt.

Mit dem Austauschen der Rigipsplatten warten wir noch bis
Ende Jänner. Dann wird entschieden, welche Platten wir tauschen
müssen. Die weniger befallenen Platten habe ich gestern mit
einem Schimmelspray behandelt. Mal sehen, ob das hilft.

Danke für deine Info bzgl. Austausch der Platten und dem
Wiederherstellen vom Innenverputz. Beim Tausch wird dieser
sicher beschädigt werden.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energiegewinnung