Hallo,
ich habe mir einen Plattenwärmetauscher, mit 18 qm Tauschfläche gebaut.
An die Außenluft habe ich einen RK 125 Lüfter von der Firma RUCK.
An die Abluft einen RK 100.
Dann habe ich den natürlich den ganzen tachlang getestet.
Hier ein Beispiel: Lüfterleistung 50% = ca.137 kbm/h
Außenluft = -2 C° und 60% Luftfeuchte
Abluft = 10 C° und 61%
Fortluft = 4,2 C° und 70%
Zuluft = 5,4 C° und 45%
dann habe ich gesucht und das hier gefunden
www.bosy-online.de/Raumlufttechnik/Waermerueckgewinnung-WRG.htm
Rückwärmezahl-Fortluft phi1 = t11 - t12 / t11 - t21
Rückwärmezahl-Außenluft phi2 = t22 - t21 / t11 - t21
t - Temperatur in °C
t11 - Temperatur Abluft-Eintritt in °C
t12 - Temperatur Fortluft-Austritt in °C
t21 - Temperatur Außenluft-Eintritt in °C
t22 - Temperatur Zuluft-Austritt in °C
Rückfeuchtezahl-Fortluft psi1 = X11 – X12 / X11 – X21
Rückfeuchtezahl-Außenluft psi2 = X22 – X21 / X11 – X21
X - Absolute Feuchte in g/kg
X11 - Absolute Feuchte Abluft-Eintritt in g/kg
X12 - Absolute Feuchte Fortluft-Austritt in g/kg
X21 - Absolute Feuchte Außenluft-Eintritt in g/kg
X22 - Absolute Feuchte Außenluft-Eintritt in g/kg
Meine Fragen:
kann mir das mal jemand ausrechnen und sagen ob das ein gutes Ergebnis ist?
Ich weiß nicht wie man die -Temperatur einsetzen soll und was man oder womit man das Ergebnis vergleichen kann?