« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Heizung empfehlenswert

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rasar
19.12. - 20.12.2010
9 Antworten 9
9
Hallo
Kann mir jemand eine Empfehlung bzgl Auswahl der Heizung geben?
Wir planen ein Zweistöckiges Einfamilienhaus. Baubeginn März 2011. Raum Oberösterreich, Kein Gasanschluß vorhanden,
Wohnfläche 180 m2 mit Keller (50m2 beheizt), Fußbodenheizung.
Mittelfristig Zubau von ca 80M2 geplant.
Bauart, 50erZiegel mit Flachdach, reine Quaderform, Niedrigstenergiehaus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Neben dem Grundstück gibt es einen halben Hektar Wald dazu. Ich plane jährlich einige Laufmeter Fichtenholz daraus zu gewinnen.
Leider kann die von mir favorisierte Grundwasserpumpe nicht durchgeführt werden. Grundwasser erst ab ca. 32 Meter, unbeständig und wahrscheinlich mit viel Eisengehalt.
Zur Auswahl stehen:
1-Tiefenbohrung (Kosten für Tiefenbohrung bei ca 300 m2 Heizfläche ?)
2 – reine Luft-Wärme Pumpe
3 -Luft- Wärme Pumpe kombiniert mit wasserführenden Kachelofen?
Derzeit favorisiere ich Punkt 3, da ich sowieso Holz habe und mir denke an kalten Tagen die Luft-Wärme Pumpe mit Hilfe des sowieso geplanten Kachelofens zu unterstützen. Von den Kosten her habe ich noch kein konkretes Angebot aber ein wasserführender Kachelofen kann auch ca 15.000 und mehr kosten. Hat jemand Erfahrung mit der Kombination aus Luft-Wärme Pumpe und wasserführenden Holzofen/Kachelofen?
Danke für jedes hilfreiche Kommentar

  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.12.2010  (#1)
Heizung - Ich kann dir auch zu Variante 3 raten, haben wir ähnlich, nur statt der Luftwärmepumpe mit Gas und nur einen Heizkamin (kein wasserführender). Erst gestern bei -15°C habe ich den Ofen voll befeuert, die Wärme ist noch heute deutlich spürbar. Es gibt nichts wohligeres.
Bei Fichtenholz würde ich aber einen sehr robusten Ofen nehmen, da das Harz im Fichtenholz den Ofen mit der Dauer sicher verpickt.

1
  •  HeimUndCo.at
20.12.2010  (#2)
.....würde in deinem Fall genauso wie dandjo zu Varienate 3 gehen. Kosten könntest du sparen indem du statt eines Kachelofens einen Kamineinsatz verwendest. Diese gibt es ebenfalls wassergeführt, mit warmluftverteilung und kosten so ca. 3-5.000 €, sind nebenbei bereits fertig aufgebaut.

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
20.12.2010  (#3)
@HeimUndCo.at - 3000€ fertig aufgebaut?
Würdest du mir bitte die Adresse deines Hafners zukommen lassen?

1


  •  rasar
20.12.2010  (#4)
danke fuer das feedback. mein installateur meint dass er trotzdem die grundwasserwaermepumpe einbauen will. die 40 meter tiefe sind kein problem und dwr eisengehalt spielt auch keine rolle weil 2 kreislaeufe bestehen und die waermepumpe nicht direkt mit dem wasser in beruehrung kommt.
was meint ihr dazu?

1
  •  HeimUndCo.at
20.12.2010  (#5)
.....Da brauchst keinen Hafner.
Kaufen, hinstellen, alles anschließen und mit Rigips verkleiden.

z.B.
http://www.lanordica-extraflame.com/de/55/5/26/242/produkte/produkte-zu-brennholz-/focolare-80-crystal-idro-dsa/focolare-80-crystal-idro-dsa.html

Habe selbst diesen:
http://www.lanordica-extraflame.com/de/55/4/23/93/produkte/produkte-zu-brennholz-/900-piano/900-piano.html mit mit Zwangsluftverteilung in 3 Räume.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo rasar,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Heizung empfehlenswert

  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
20.12.2010  (#6)
@rasar - Bei 40m Förderhöhe brauchst du eine starke Pumpe, die dir die echte JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] stark verschlechtert. Dazu noch der extra Wärmetauscher! Da wird eine modulierende Luft-WP in Summe wahrscheinlich besser abschneiden...

1
  •  sensai
  •   Bronze-Award
20.12.2010  (#7)
-W/W Heizung - bei uns befindet sich das Grundwasser auf 18 Meter Tiefe
und die Durchflussmenge konnte auch nicht garantiert werden.

Die Kosten/Nutzen Rechnung für die Errichtung für diese
Brunnentiefe im Vergleich zu einer Tiefenbohrung und danach
der Vergleich der Betriebskosten der stärkeren Pumpe im
Vergleich zu einer Tiefenbohrung hat den Ausschlag für
die Tiefenbohrung ergeben.
(Wir haben im Unterschied zu euch kein kostengünsiges Holz
zur Verfügung!!)

Kostenschätzung Tiefenbohrung für 300m² ~ 13 teuros
(ca 240 lfm Bohrung)

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
20.12.2010  (#8)
@HeimUndCo.at - Ich dachte immer es ist nicht erlaubt als Laie einen Ofen an einen Rauchfang anzuschließen und zu verkleiden.

1
  •  HeimUndCo.at
20.12.2010  (#9)
Habe das bei mir gemacht und der Rauchfangkehrer war mit meiner Arbeit voll zufrieden.

Die Abnahme macht ja der Rauhfangkehrer und übernimmt die Richtigkeit des Anschlusses. Meiner wollte das nur machen wenn ich Ihm eine Öffnung zum Rauchrohr mache damit er jedes Jahr nachgreifen kann ob das Rohr eh noch da ist.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Strom und so...