|
|
||
Ich deute das Schweigen ... als dass diese Aufbauten sinnvoll sind? ![]() Nein ernsthaft, bitte um Kommentare! Danke! |
||
|
||
warum Platten - Hi,
bei mir sollen auf die Stahlbetondecken 17cm Thermotec (ist glaub ich ein ähnliches Produkt) kommen. Warum möchtest Du auf die Dämmschüttung extra EPS-Platten legen? Ist das nicht ein unnötiger Arbeitsgang (die Wärme-Dämmwirkung unterscheidet sich nicht nennenswert). Gruß, dhh |
||
|
||
@dhh - Thermotec ist der Ferrari unter den Wärmedämmschüttungen! ![]() Folgende Dinge veranlassen mich zur Variante zusätzlich mit Platten: 1. Muss ich dann nicht soviel Feuchtigkeit ins Haus einbringen (weniger Schüttung notwendig). 2. Die Platten sind stabiler hinsichtlich Setzungen. Gerade Thermotec soll da nach Infos, die ich bekommen hab, relativ anfällig sein. 3. Platten verbessern die Wärme- und insb. die Trittschalldämmung (wenn Trittschalldämmplatten verwendet werden) schon. Auch hier hab ich gehört, dass die Trittschalldämmung bei reinen Schüttungen nicht so toll sein soll. Lasse mich aber noch in allen Punkten eines Besseren belehren. Insb. bin ich wie gesagt daran interessiert, ob die Plattenstärken sinnvoll sind und welches Produkt hinsichtlich Trittschalldämmplatten zu bevorzugen ist. Danke! |
||
|
||
|
||
dazu folgendes - Wir haben im Keller Thermotec (16cm) und im EG und OG Niveautech (20cm Schüttung), darüber Thermotec Trittschalldämmung, FBH, Estrich. Niveautec ist quasi das gleich wie Thermotec (ist auch von der gleichen Firma) aber ohne Zertifizierung halt.
Jetzt zu den oben angeführten Punkte: ad 1.) kann ich nicht unbedingt nachvollziehen, da diese Schüttungen sowieso mit sehr wenig Wasser auskommen. Bei uns wurden sie vor Ort im Thermotec Lastwagen gemischt. ad 2.) bzgl. Setzungen konnten wir noch nichts feststellen, aber dafür wohnen wir wahrscheinlich noch zu wenig lang im Haus. Estrich wurde im August 2010 verlegt. ad 3.). kommt mir auch so vor, dass man bei uns viel durchhört, aber da wir nur zu zweit sind, stört es nicht so, außerdem hab ich keine Vergleichswerte. Rein gefühlsmäßig würde ich zwecks Trittschall das nächste Mal ![]() |
||
|
||
@altenberg - " Wir haben im Keller Thermotec (16cm) und im EG und OG Niveautech (20cm Schüttung), darüber Thermotec Trittschalldämmung, ..."
Thermotec Trittschalldämmung, ist das dann wieder eine Schüttung, wenn ich dich richtig verstehe? |
||
|
||
@mark1928 - ... ist keine Schüttung, sondern eine Art Schaumstoffmatte, ca 5mm dick - siehe Foto:
![]() |
||
|
||
Decken? - Hallo,
die Schüttungshersteller werben ja geradezu mit dem geringen Feuchte-Eintrag ihrer Produkte. Handelt es sich bei euren Decken um Holzriegel-Decken? Kann der Trittschall bei Stahlbeton-Decken mit zusätzlich 17cm Schüttung und 7cm Estrich wirklich ein Problem werden? Ist preislich ein Unterschied zwischen Therotec und Thermowhite? beste Grüße, dhh |
||
|
||
@dhh - Also ich kann nur sagen, was ich von verschiedenen Estrich-Firmen gehört habe. Die Feuchte an sich ist nur bedingt das Problem, kommt halt auch auf die Umgebungstemperaturen drauf an. Und je mehr Schüttung, desto mehr Feuchtigkeit und desto länger dauert das zum Trocknen. Was ich noch gehört habe ist, dass Thermotec relativ stark zu Setzungen neigt. Hab von 3-5 mm gehört und das hat mich dann schon sehr erschüttert. Ich würde für Thermowhite WD100 € 81,--/m³ inkl. Einbau fix fertig aber exkl. Steuer bezahlen. Hat keiner einen konkreteren Tipp hinsichtlich Trittschalldämmplatten (Austrotherm, Isover, ...)? DANKE!! |
||
|
||
Trittschalldämmplatten - Keine Tipps (Dicke, Produkt)? Bin das wirklich völlig unschlüssig! |