|
|
||
|
||
|
||
Anschluß - Achtung Häuselbauer
Wie löst man wirklich die Abluft vom Dunstabzug in einem Holzriegelhaus??Welchen Rohrdurchmesser 100er oder grösser?? Über das Dach entlüften ist Schwierig(musst einen Sypfon einbauen)wegen Kondenswasser.Durch die Wand durch ist einfach aussen eine mit Lüftungsklappe,welcher Höhe das Rohr? Sicher eine Antwort?? MfG Stemsi |
||
|
||
Dunstabzugshauben sind hygienisch häufig problematisch - Wenn man auf eine Dunstabzugshaube nicht verzichten will, dann kann man alternativ auch eine Umlufthaube einbauen.
Da wir keine Garküche haben, eher kurz garen und fettarm kochen, unsere Küche nicht professionell nutzen, haben wir die Umlufthaube wieder ausgebaut. Mir persönlich vergeht der Appetit, wenn ich den verschmutzten Filterrost mit den fettgebunden Schmutzpartikeln über den Kochfeldern anschaue. Nicht besonders appetittlich, wenn das im Kochtopf landet. Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
|
||
Das Fett in den Filtern verteilt sich ohne Abzugshaube halt sonst im ganzen Raum - ob das dann hygienischer ist, ist die Frage.
Also wir könnten uns den Dunstabzug nicht wegdenken - allein die Feuchtigkeit, was das Ding hinausbewegt, ist schon nicht ohne. Ist auch einfach realisiert: Deckendurchbruch (Aussparung), Flachkanal auf der Betondecke einfach in den Bodenaufbau eingebaut, Auslass nach Aussen mit selbstschließenden Klappen, damit kein Ungeziefer reinkommt. Sollte es außen mal zu Verunreinigungen kommen, werde ich diese einfach mit warmem Wasser und Reinigungsmitteln beseitigen. Für etwas hab ich ja einen Silikonharzputz drauf! Da geht sehr viel wieder ab. |
||
|
||
Umlufthaube - Seit gut 20 Jahren habe ich eine, benutze sie aber nur selten. Das Auswechseln der Filter ist kein Problem, auch die Reinigung nicht.
Ich setze aber mehr auf Lüften. Da ich in der Küche 2 Fenster habe, bringe ich die Küchengerüche auch so gut weg. Solltest du aber den Dunstabzug ständig nutzen wollen, würde ich schon eine Abluftöffnung vorsehen, weil sonst der Filter zu oft ausgetauscht werden muss. Auch das verursacht nicht wenig Kosten. |
||
|
||
Hallo - wir haben auch lange überlegt und haben uns (wegen Verlegung, Dämmung, Kondenswasser, zugänglichkeit, Reduktion der Luft) nun für eine Umluft-Haube eintschieden,
lg johannes |
||
|
||
Dauerthema ... z.B. folgende Diskussion: - http://www.energiesparhaus.at/forum/18834
|
||
|
||
.wegen dem Fett auf der Haube die Haube zu entfernen ist eine blauäugige Idee. Das Fett ist ja deswegen nicht weg, sondern wie gesagt, sogar im ganzen Raum verteilt... Naja. |
||
|
||
Naja .... hhmmm Man sollte schon alles im Zusammenhang lassen und ned Fragmente rauspicken. Dann ergibts auch wieder Sinn. |