|
|
||
kommt auf die WP WP [Wärmepumpe] an!
die XLS http://www.drexel-weiss.at/HP/Upload/Dateien/900.5130_01_EA_aerosmart_xls_DE.pdf S.4 hat 2x 230V (16A & 13A) Sollte in der aber in der jeweiligen Montage- oder Bedienungsanleitung stehen! |
||
|
||
Hallo - Hi, danke,
ich habe zu meinem Modell eh die Montaganleiutng gegoogelt, und die hat 230V für die Steuerung, 400V für Kompressor und 400V für Heizstab. ich hätte das nur kompliziert gefunden, könnte man die Spannungen ja intern aufteilen, und ich brauche nicht 3 Anschlüsse hinführen. lg johannes |
||
|
||
Die Auftrennung von WP WP [Wärmepumpe] und Steuerung bzw. Heizstab - bietet die (nur mehr selten genutzte) Möglichkeit der Tarifumschaltung bzw. -sperre seitens des EVU. Auch bei den Geräten mit Kleinstwärmepumpe. Ich nutz die Möglichkeit in Verbindung mit einem Kompaktgerät, um die WP WP [Wärmepumpe] gezielt zu sperren ... z.B. wenn die PV nix liefert oder wenn die Sonne rauskommt und das Haus über die Fenster gewärmt wird. Die integrierte Lüftung soll dann natürlich weiterlaufen. Oder wenn die WP WP [Wärmepumpe] de Patschen streckt, schalt ich den LS aus und kann die Lüftung weiter betreiben. Beides ist in dieser Frage natürlich nicht relevant. |
||
|
||
|
||
Trennung - Also ich an deiner Stelle wäre froh wenn ich das 3mal herausgeführt hätte! Verbinden kannst es intern an der Klemmleiste immer noch (und dann nur mit 1x400V = 5polig rausgehen) Ohne Trennung könntest gewisse Vorteile nie ausnutzen: Sperre (wie von 2moose beschrieben), Tarifumschaltung, und vor allem einzeln über je einen Subzähler gehen. Letzteres würde ich speziell beim Heizstab allein aus Neugierde machen. Meine X² hat auch getrennt 220V für Steuerung/Hilfsströme und 400V für den Kompressor, und beides geht bei mir über extra Subzähler (und ist extra gesichert) |
||
|
||
Hallo - ok, danke für eure infos, lg johannes |