« Hausbau-, Sanierung  |

Multisplit Inverter Klimaanlage Wohnung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  ildio
10.2. - 3.4.2011
2 Antworten 2
2
Hallo!

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken meine ca 100 qm große wohnung mit einer Multisplit Inverter Klimaanlage zu kühlen bzw. zu heizen... brauch derzeit ca 5000 kw pro Jahr fürs heizen. Heizung is nur Elektronisch machbar. Leider!

Das Aussengerät würd ich in die Loggia stellen. Da hats im tiefsten Winter auch noch 7 Grad.

Und die restlichen Zimmer dann mit 4 Innengeräten ausstatten.

Sollte so um die 4.500 Euro realisierbar sein (ohne Einbau)

Hat jemand sowas bzw. weiß jemand bescheid ob des a gute idee ist?

  •  plan0_2
1.4.2011  (#1)
Multisplit Inverter Klimaanlage Wohnung - Hallo
Ich bin Kälte und Klimatechnikmeister.
Du solltest bedenken, wenn du eine Klimaanlage zum heizen verwendest, wird das Aussengerät zum sg. Verdampfer. dh das Aussengerät wird kalt. Diese Kühlleistung kannst du aus der Heizleistung - Stromaufname der Klimaanlage berechnen.
So, nun wird diese Loggia mit deiner errechneten Kälteleistung abgekühlt.
Ob das dann auch im Winter funktioniert ist fraglich.
Ein professioneller Kälte und Klimatechniker sollte mal den gesamten Wärme-Kühlbedarf berechnen. Dieser richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten wie Wand und Deckenaufbau, Ausrichtung und Größe der Fenster und der Raumgröße. Die elektrischen Verbraucher wie Lampen PC usw. sollten auch berücksichtigt werden.
Diese Berechnung ergiebt dann die benötigte Leistung.
Danach kann ein geeignetes Gerät gewählt werden.
Der Preis richtet sich nach Leistung, Qualität, Ausstattung.
Eine falsch berechnete Klimaanlage verbraucht nur unötig Strom.

mfg.
Coolman

1
  •  KTT2010
3.4.2011  (#2)
Hallo,
hab mich spezialisiert auf Heizsysteme mit hocheffizienten Klimageräten, siehe www.ktt-heizungen.at.
Wenn auch geheizt werden soll kommen dafür nur Hyper-Inverter-Klimageräte in Frage, mit denen Jahresarbeitszahlen (JAZ) zwischen 3 (Geräte über 6 kW Nenn-Heizleistung) und 4 (MHI SRK20ZJX-S, 2,5 kW Nennheizleistung) erreicht werden können.

Nach deinen Angaben (5000 kWh-Heizstrom p.a., 100 qm) handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus mit einem spezifischen Heizwärmebedarf von ca. 40 kWh/qm und einer Heizlast (bei -16°C) von 2,4 kW. (teil-)Isolierte Gebäude sind für ein derartiges Heizsystem sehr gut geeignet.
Die jährliche Energiekosteneinsparung würde dabei in deinen Fall ca. 580,- p.a. betragen.

Wichtig ist es die richtige Anlagenkonfiguration mit den jeweils sparsamsten Geräten zu wählen.
Am absolut sparsamsten wären vier kleine Einzelgeräte (SRK20ZJX-S), was in deinem Fall wegen der dafür nötigen vier Außengeräte vermutlich nicht in Frage kommt. Nennheizleistung gesamt: 10 kW, Kosten ohne Montage ca. 3,9 t€.

Vom Verbrauch her die zweitbeste Lösung wären zwei Dual-Split-Geräte SCM40ZJ-S. Nennheizleistung gesamt: 9 kW, Kosten ohne Montage ca. 3,5 - 3,9 t€.

Wenn es nur ein Außengerät sein soll kommt das Vierfach-Split SCM71ZJ-S in Frage. Nennheizleistung gesamt: 8,6 kW, Kosten ohne Montage ca. 3,8 - 4,2 t€.

Leider sind alle Gerätekombinationen hinsichtlich deiner sehr niedrigen Heizlast deutlich überdimensioniert, aber kleinere Geräte werden nicht angeboten.

Wie Coolman schon sagte, benötigt das/die Außengeräte unbedingt Außenluft, da du sonst mit unnötig hohem Energieaufwand die Loggia zu einem Kühlraum umwandelst.

Zu beachten ist auch noch, dass beim Heizbetrieb im Außengerät Kondensat anfällt, das man im Erdboden versickern lassen kann oder mittels beheizter Schläuche abgeleitet werden sollte.

Bezüglich guter Idee: Ich kenne bei deiner Konstellation keine andere energiesparende Maßnahme, die sich obendrein auch noch rentiert.

Grüße

Josef Lurger
__________________________________
Kostengünstig heizen und kühlen!
www.ktt-heizungen.at


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: EPS vs. OPEN reflect