|
|
||
das model/gerät macht nur eine bruchteil... einer funktionierenden kwl aus. ich bin selbst gerade beim planen (angebote/informationen einholen/mich schlaumachen) unserer kwl und bin davon überzeugt (benutze einfach die suchfunktion in diesem forum), dass eine richtige/vollständige planung/umsetzung das A und O ist (zb. kannst du das rohrsystem udgl. nachträglich nur mit großem aufwand/kosten ändern/verbessern - das gerät wäre, abgesehen von den kosten, leicht auszutauschen).
das gerät selbst ist natürlich nicht unwichtig, aber die meisten hersteller/firmen haben m.E. brauchbare geräte. D.h. ich würde vorschlagen, dass du dich ein wenig über das thema informierst (zb. die "Pflichtlektüre" verlinkt auf http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/lueftung.htm, hier im forum usw.) - dann kannst du besser einschätzen was deine rahmenbedingungen/anforderungen sind (d.h. was brauch/will ich wirklich) und dann einige angebote/planungen einholst und ggf. diese dann im forum diskutierst. nur weil auf deinem gerät hoval, d+w, systemair (oder was auch immer) draufsteht, heißt das noch lange nicht, dass du zufrieden damit sein wirst bzw. deine kwl richtig funktionieren wird. - wenn du komplett ohne ahnung von der materie (das gilt m.E. für beinahe für alle bereiche) zu den händlern/verkäufern rennst, dann kriegst du sicher schon vom ersten "die beste anlage" zum "besten preis" :D Wichtig sind u.a. - richtige dimensionierung - richtige umsetzung - Kaminofen/kachelofen raumluftunabhängig - Dunstabzug im Umluftbetrieb - die Anlage muss leise sein (Luftgeschwindigkeit,luftvolumen) - verrohrung (das thema schlauchsystem vs. spiro/wickelfalz o.ä. ist aber schon fast ein glaubenskrieg -> "hallo hansee/2moose" :P) - firmen zu finden, welche auch ahnung von der materie haben - diese kannst du m.E. aber nur identifizieren wenn du selbst ein wenig ahnung von der materie hast, denn die meisten verkäufer können schon relativ gut verkaufen :) - usw. aber um deine frage zu "beantworten": ich interessiere mich u.a. für das gerät von systemair vr400dcv/de - hab mich schon bei mehreren herstellern informiert, allerdings keinerlei erfahrung mit irgendeinem gerät - abgesehen von diversen geräten bei bekannten, welche alle von unterschiedlichen herstellern sind und jeder davon ist eigentlich zufrieden - meine bekannten haben sich aber in wahrheit mit dem thema kwl nicht wirklich beschäftigt und haben alle das "beste system" zum "besten preis" im keller stehen, daher können sie ja auch nur zufrieden sein :) - jeder wie er will... |
||
|
||
Hallo mike2000, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Kontrollierte Wohnraumlüftung? |
||
|
||
Wenn man Geräte wie das VR400DCV/DE einsetzt, ist es - eh schon wurscht, ob Flex oder Wickelfalz - bei 200m³/h und 100Pa Anlagenwiderstand hat ebenselbes einen Leistungsaufwand von über 90W für beide Ventilatoren, beim D&S primus sind es gerade mal 60W.
Quellen ... Systemair: http://www.systemair.com/web/Product_catalogue_ZA/Residential_Airhandling_units/Vertical_units_(Residential_AHU)/VR/VR_400_DCV__DE-378952.aspx D&W http://www.drexel-weiss.at/HP/Upload/Dateien/900.8245_00_KA_aerosilent_primus_DE.pdf D&W würd ich auf jeden Fall zum Vergleich heranziehen, da es der einzige Hersteller ist, der sich auch drum kümmert, dass die Anlagen nur von qualifizierten Betrieben berechnet, installiert und in Betrieb genommen werden ... und bei dem somit alle Punkte der Fragestellung erfüllt sind. |
||
|
||
Geräteaustausch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - " das gerät wäre, abgesehen von den kosten, leicht auszutauschen."
Genau darum geht es. Unsere Anlage existiert schon, nur das Gerät macht dauerhafte Probleme. Daher interessieren mich praktische Erfahrungen mit diversen Geräten. |
||
|
||
|
||
Na dann hier suchen ... - http://www.passivhaus-technik.com
Haben hier ein D&W XLS ... geräuschlos sowohl bei den Auslässen als auch bei Gerät selber (steht in einem Durchgangsraum mit 2 quasi immer offenen Schiebetüren zum Schlafraum hin; Sichtverbindung; nur das Brummen der WP WP [Wärmepumpe] ist leiser als der Kühlschrank hörbar), null Zug, sehr gut funktionierende Durchströmung der Räume (Küchenduft kommt nicht in den völlig offenen Wohnbereich, Katzenkistl nicht riechbar), Fenster seit Inbetriebnahme nicht mehr zum Lüften geöffnet ... und ein gutes Gefühl vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme. Aber wie schon geschrieben wurde - es hat ohnehin jeder das beste Gerät zu Hause stehen ![]() Mit welchen Problemen hast Du jetzt zu kämpfen? **** Edit: im oberen Beitrag sollte es "D&W primus" heißen ... nicht "D&S primus". ***** |
||
|
||
Naja, solange das Ger - ät die Nennluftmenge schafft ohne großartig Nebengeräusche zu produzieren, hängt die Funktionalität der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hauptsächlich vom Konzept der Verrohrung und der Dimensionierung der Rohrleitungen ab. Kann ebenso (fast) nur gutes von meiner Anlage berichten, habe aber ein eher bescheidenes Gerät, trotzdem kann ich all die Vorteile aufzählen, die 2moose bringt. Das Gerät ist zweitrangig, solange es nicht zum Energiefresser wird oder durch spezielle Filter an den Betriebskosten nagt. |
||
|
||
Dass mit einer misslungenen Verrohrung kein Krieg mehr - zu gewinnen ist, stimmt voll und ganz. Aber dass bei den Geräte sehr viel "Suboptimales" verkauft wird (30W Unterschied bei den Ventilatoren macht (bei heutigen Stromkosten und 24/7-Betrieb 1000 Euro mehr Stromkosten in 20 Jahren. Oder 50 pro Jahr ... in einem Haus, dass vielleicht Euro 300,- Gesamt!kosten für Heizung und Warmwasser hätte können), würde ich nicht so einfach unter den Tisch fallen lassen. Denn wenns so einfach wäre, würde mike2000 nicht auf die Idee kommen, jetzt schon die Kiste aus dem Haus zu schmeißen. |
||
|
||
Habe gerade nachgesehen, mein DomoAir 250.5 - nimmt bei 250m²/h oder 130Pa auch etwa 100W, es verbraucht aber bei der Nennluftmenge nur etwa 35W (~300kWh/a oder ~50€/a). Das sind aber bei etwa 350€/a für Heizung und Warmwasser doch ein beachtlicher Anteil, andererseits wären die Heizkosten um einiges höher, würde ich das, was die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lüftet, durchs Fenster lüften. ;) |
||
|
||
Ohne Strom bewegt sich nix ... aber die Hersteller meinen - anscheinend nicht immer das Gleiche wenn sie von "Effizienz" sprechen. Klar ist der Anteil groß - weil ja der Heizwärmebedarf heute nur noch ein Bruchteil alter Zeiten ist. |
||
|
||
Habe mal eben den Voltcraft zwischengestöpselt und bin auf - einige interessante Erkenntnisse gekommen. Bei der Stufe 2 Nennluftmenge von 0,5/h (135m³/h) saugt die Anlage mit Steuerung, Ventilatoren und Fernbedienung 25W, bei Stufe 1 0,3/h (80m³/h) nur 16W. Jetzt war ich selbst überrascht. Bei Stufe 3 1,1/h (275m³/h) sind es 85W. Interessant dabei ist, wenn ich den Frontdeckel gänzlich öffne (dann bläst das Gerät mit voller Kraft in den Kellerraum), sprich wenn die Rohr- sowie Ventilwiderstände quasi wegfallen, sinkt der Verbrauch bei Stufe 3 um 4W. Bei Stufe 1 und 2 ist kein Unterschied am Messgerät zu registrieren. Das ist doch ein gutes Zeichen, oder? |
||
|
||
Ein gutes Zeichen wäre es, wenn sich die Lüftung - bei Frontdeckelöffnung abschalten würde ![]() Auf welchen Anlagendruck kommst Du, wenn Du mit 135m³/h und 25W das Diagramm befragst ... sofern eins in Deiner Beschreibung drin ist? Fraglich ist nur, ob das Messgerät ein TrueRMS ist und der Messwert auch den Tatschen entspricht ... der Strom der Kiste wird vermutlich kein reiner Sinus nicht ned sein. |
||
|
||
Wenn sie sich abschalten würde könnte ich nichts testen. ;) - Um ehrlich zu sein, ich werde aus dem Diagramm nicht schlau. Warum erhöht sich der Druck, wenn die Luftwechselrate sinkt?
Das Messgerät misst mit RMS. Messgerät: http://www.conrad.at/ce/de/product/125330/ENERGIEKOSTEN-MESSGERENERGY-CHECK-3000 ![]() |
||
|
||
Das sind die Kennlinien des Geräts ohne Rücksicht - auf die Anlagenkennlinie. Je größer der externe Druckverlust, desto weniger kann das Gerät fördern. Wie bei einer Pumpe.
Wenn die Gerätekennlnie und die Anlagenkennlinie überlagert werden, ergibt sich der Betriebspunkt. |
||
|
||
Ich befürchte, dass ich soetwas wie eine Anlagenkennlinie - nicht habe. Sollte ich die haben?
|
||
|
||
Nein ... aber ein Diagramm wie oben verlinkt - http://www.drexel-weiss.at/HP/Upload/Dateien/900.8245_00_KA_aerosilent_primus_DE.pdf wirst Du haben (Seite 3|9) mit simulierten Kennlinien für Anlagendruckverlust 100Pa und 150Pa. Sind aber nur Näherungen zur Auslegung ... der Druckverlust der Leitungen ist ja selbst wieder volumenstromabhängig.
Deine Messwerte sind schon ein Hit - ich habs leider verabsäumt, eine Steckdose in die Zuleitung zu bauen. |
||
|
||
Hm, findest du das Diagramm irgendwo in dem Prüfbericht? - http://www.ventiline.be/w/E-Folder/061_Rendement%20EN308%20EuroAir%20275.pdf
Die technischen Datenblätter von DomoAir sind mehr als spärlich. |
||
|
||
Du kannst nur aus den Tabellen die Leistung für AUL - und ABL getrennt rauslesen ... aber halt nur bei min und max je Stufe. Die sollten beim TÜV aber mal die Messgeräte eichen - negative Drücke sollten da eigentlich keine vorkommen ![]() |
||
|
||
Auf Seite 21 bei Abluft min steht bei 133,8m³/h und 25,8W - ein Unterdruck von 16,6Pa. Kann es sein, dass das etwa mein Anlagendruck bei 130m³/h ist? |
||
|
||
Auf Seite 28 wird bei 120m³/h und 44Pa Differenzdruck ein - Pel von rund 34W angegeben. Vermutlich wird sich der Anlagendruck irgendwo bei 30Pa befinden?
Naja, keine Ahnung, jedenfalls bin ich mit den 25W mehr als zufrieden. |
||
|
||
Ich hab es so verstanden, dass man die Aufnahme für - Außenluft und Abluft addieren muss ... sind ja zwei getrennte Systeme. Dann kommt man aber weit höhere Werte als Du misst. Wer zuviel misst, misst Mist ![]() |
||
|
||
Nene, das Messgerät misst schon was es misst, es misst - auch bei anderen Verbrauchern, das was sie verbrauchen. :) |