« Hausbau-, Sanierung  |

Erdkeller mit Estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Urwi
20.2. - 24.2.2011
8 Antworten 8
8
Hallo,

ich habe in meinem Haus einen Erdkeller, dessen Boden mit Lehm aufgeschüttet ist. Da dieser Raum in seiner Eigenschaft als Erdkeller nicht genutzt wird, überlege ich, diesen Raum z.B. mit einer Sauna nutzbar zu machen. Zu diesem Zweck müsste ich natürlich einen Estrich errichten.
Jetzt würde mich interessieren, ob ich dazu den Lehm entfernen muss oder ob er als Untergrund für den Estrich genutzt werden könnte.

Danke
Urwi

  •  chris48
20.2.2011  (#1)
hallo,

ich würde in jedem Fall den Lehm entfernen und zuerst mit Rollschotter und einer Schicht Beton den Boden aufbauen bevor der E-Strich kommt.
Wenn du das nicht machst könnte es passieren, dass der Boden ständig Feuchtigkeit anzieht und ausserdem glaube ich, dass der E-Strich auch reissen könnte.

Wenn du jetzt an der falschen Seite sparst kann es später ziemlich teuer werden.

Aber frag zur Sicherheit einen E-Strichleger.

mfg chris

1
  •  Urwi
20.2.2011  (#2)
Erdkeller mit Estrich - Hallo Chris,

Danke für die Antwort! Ich habe es befürchtet emoji Der Gedanke, den steinharten Lehm aus dem Keller zu entfernen, lässt mich an meinem Vorhaben zweifeln!

Urwi

1
  •  chris48
20.2.2011  (#3)
hallo Urwi,

du kannst dich beim Entfernen des Lehms gleich auf die Sauna einstimmen weil du hier sicher zu schwitzen beginnst, aber ich würde es trotzdem machen weil sich der Aufwand sicher lohnt.

Wenn es erst einmal gemacht ist vergißt man die Anstrengung schnell.
Also am bestem noch heute beginnen.

Chris

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
20.2.2011  (#4)
Mein Beileid emoji - Während Du mit der Entfernung kämpfst, haben wir uns den Kopf zermartert, wie wir einen Erdkeller umsetzen können - einer, der funktioniert ist heute nur noch schwer zu finden.
Wenns denn sein muss, wie mein Vorredner - Unterbau kapillarbrechend, Dämmung nicht vergessen und vielleicht gewinnst Du ein wenig an Raumhöhe wenn vorher nicht schon üppig. Wie das mit der Dampfsperre und der Be-/Entlüftung aussieht, solltest Du auch von Beginn an einplanen ... nicht unerheblich in einem Nassraum.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
20.2.2011  (#5)
Nachtrag Alternative Aufstellorte für die Sauna weiter oben, die warm und hell sind und wo die Dusche daneben steht, gibt es nicht?
Will fragen: Kommt die Sauna weil Platz übrig ist oder muss Platz werden weil die Sauna kommt? emoji

1
  •  Urwi
23.2.2011  (#6)
Weiter - Hallo 2moose,

Plan ad acta gelegt, zu viel Aufwand.
Platz wäre für Sauna ideal gewesen, weil dieser Raum in einen schönen, großen, lichten Raum führt. Im Erdkeller wäre nur die Sauna gewesen, alles andere im Raum davor.
Aus heutiger Sicht würde ich keinen Erdkeller mehr bauen. Den hat sich meine Frau eingebildet und am Anfang einige Zeit verwendet, aber seit Jahren ist dort nur mehr eine Rumpelkammer. Tonnen von Lehm habe ich dort reingeschaufelt, das hätte ich mir sparen können und hätte jetzt einen schön, großen Raum mehr.

vg

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
23.2.2011  (#7)
Bei uns war der Lehm gottseidank schon drin. - Das hilft Dir zwar nix weiter - aber wissen würd ichs trotzdem gern: Welches Klima hast Du im Erdkeller? Ist der Lehm oberflächlich feucht? Hast Du Probleme mit Kondensation oder Feuchtigkeit bei der Tür beim Übergang zum anderen Raum? Wie ist der Raum belüftet? Haben sich die Sachen gut gehalten (Erdäpfel, ...)?

1
  •  Urwi
24.2.2011  (#8)
2moose - Der Lehm ist trocken und steinhart!
Feuchtigkeit war kein Problem und Schäden durch Feuchtigkeit sind nicht zu erkennen. Ein paar Weinflaschen, die schon jahrelang dahinvegetieren zeigen Schimmelbildung.
Belüftet wird das Ganze über 2 Kellerschächte.
Über Haltbarkeit kann ich keine Auskunft geben, weil der Erdkeller schon Jahre nicht mehr genutzt wird und das eher das Reich meiner Frau war, die diesen Keller so haben wollte.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wasser läuft bei Regen aus der Mauer