|
|
||
hmm - hat keiner Infos für mich.... |
||
|
||
Warum Feuchtigkeit messen? - Im Keller darf man keinen Gips im Verputz haben. Die Kellerfeuchte (diese ist immer da, auch durch Kondensation) würde sonst den Verputz schädigen.
Warum wilst du die Feuchte vor dem Verputzen messen? Wenn die Wand nicht "waschelnaß" ist ist es doch relativ egal. Die Gefahr war doch im Winter wenn das Wasser im Keller gefrohren wäre und damit die Ziegel zerstört hätte. Feuchtemessung in der Luft mit einem Hygrometer. Feuchtemessung der Wandoberfläche mit einem elektrischen Meßgerät (ich glaube über den Widerstand des Verputzes oder Ziegels). Im Beton kann man die Restfeuchte auch chemisch ermitteln (aufwendig und für verputzen nicht notbendig). |
||
|
||
.mit dem verputzen bringst du ja eh wieder hunderte liter wasser auf deine ziegel auf ... so gesehen isses wieder mal wurscht ![]() ich hatte sowas ähnliches: http://www.amazon.de/Feuchtigkeitsmessger%C3%A4t-Brennholz-Estrich-weitere-Baumaterialien/dp/B0022GEZTM/ auf die ergebnisse würd ich nicht mein leben verwetten, aber um einen ungefähren richtwert, der voll genügt, zu erhalten, ist es grad richtig. wichtiger wird dann eher sein, laufend im keller ein hygrometer hinzustellen, damit du die rel. luftfeuchtigkeit messen kannst, damit dir dann der kellerinhalt nicht schimmlig und faul wird ... hygrometer gibts auch hier: http://www.amazon.de/TFA-Dostmann-30-5021-01-Style/dp/B003ZK3HJS/?ie=UTF8&tag=eshx-21 ![]() auch hier wieder; keine wissenschaft draus machen ... aja, wenn du den estrich machst, pumpst du wieder hunderte liter wasser in den keller, die dann auch wieder austrocknen müssen ... ![]() |
||
|