« Hausbau-, Sanierung  |

verputzen, Mauerfeuchtemessung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  fussballmika
22.2. - 26.2.2011
3 Antworten 3
3
Hallo liebe Gemeinde!

Werden in ca. 3 Wochen den Keller EG und OG verputzen, haben den gesamten Rohbau (rote Ziegel) im September 2010 fertiggestellt und über den Winter austrocknen lassen. KG ist Betoniert worden und Kellerzwischenräume mit grauen Ziegel gemacht worden. Wir hatten am 30. Dezember den Keller ca. 70cm unter Wasser (meine Schuld, naja ist halt passiert). Dadurch sind natürlich Betonwände und Zwischenwände nass geworden. Die grauen Ziegel haben sich natürlich mit Wasser vollgesogen. Nachdem ich das Wasser abgepumpt hatte machte ich Probebohrungen um sicherszustellen ob sich in den Ziegelzwischenräumen Wasser gesammelt hat Ergebnis: kein Wasser, sind halt total Dunkel die Ziegel.

Meine Frage:
Mit welchem Gerät und wo kann ich die Feuchtigkeit messen? Am ziegel, in der Luft etc.?
Wo sollen die Normalwerte liegen um verputzen zu können?
Möchte hier kein Risiko eingehen!!

Vielen DAnk für Eure Tipps.

  •  fussballmika
24.2.2011  (#1)
hmm - hat keiner Infos für mich....

1
  •  in2
  •   Silber-Award
26.2.2011  (#2)
Warum Feuchtigkeit messen? - Im Keller darf man keinen Gips im Verputz haben. Die Kellerfeuchte (diese ist immer da, auch durch Kondensation) würde sonst den Verputz schädigen.

Warum wilst du die Feuchte vor dem Verputzen messen? Wenn die Wand nicht "waschelnaß" ist ist es doch relativ egal.

Die Gefahr war doch im Winter wenn das Wasser im Keller gefrohren wäre und damit die Ziegel zerstört hätte.

Feuchtemessung in der Luft mit einem Hygrometer.
Feuchtemessung der Wandoberfläche mit einem elektrischen Meßgerät (ich glaube über den Widerstand des Verputzes oder Ziegels).
Im Beton kann man die Restfeuchte auch chemisch ermitteln (aufwendig und für verputzen nicht notbendig).

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
26.2.2011  (#3)
.mit dem verputzen bringst du ja eh wieder hunderte liter wasser auf deine ziegel auf ... so gesehen isses wieder mal wurscht emoji) ... vorm ausmalen und vorm einrichten wirds aber spannend die feuchte zu messen ...
ich hatte sowas ähnliches:

http://www.amazon.de/Feuchtigkeitsmessger%C3%A4t-Brennholz-Estrich-weitere-Baumaterialien/dp/B0022GEZTM/

auf die ergebnisse würd ich nicht mein leben verwetten, aber um einen ungefähren richtwert, der voll genügt, zu erhalten, ist es grad richtig.

wichtiger wird dann eher sein, laufend im keller ein hygrometer hinzustellen, damit du die rel. luftfeuchtigkeit messen kannst, damit dir dann der kellerinhalt nicht schimmlig und faul wird ...
hygrometer gibts auch hier:

http://www.amazon.de/TFA-Dostmann-30-5021-01-Style/dp/B003ZK3HJS/?ie=UTF8&tag=eshx-21

auch hier wieder; keine wissenschaft draus machen ...
aja, wenn du den estrich machst, pumpst du wieder hunderte liter wasser in den keller, die dann auch wieder austrocknen müssen ... emoji)



1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kostenaufstellung /Anbotsinhalte