|
|
||
Den Tischler die Platte abnehmen lassen und Perlite - einfüllen, das verläuft wie Wasser ... oder an einer Stelle möglichst weit oben eine Revisionsöffnung machen. Der Schacht ist 100% dicht? Sonst gibts ne riesen Sauerei ![]() |
||
|
||
Perlite - Bin bei meinen Estrich-Recherchen kürzlich auf ein passendes Produkt auf Perlit-Basis gestossen:
Europerl Thermo-Fill http://www.europerl.at/europerl/produkte/bau-europerl/thermo-fill/detail/index.html |
||
|
||
.danke für den perlite tipp ... schacht ist eh 100%ig dicht; werds so machen: platte bleibt oben; mit einem bohrer ein 25er-loch in das wäscheschacht-rohr (300er plastik-lüftungsrohr), dann das perlite aus dem sack, über einen trichter in einen 25er elektro-schlauch einfüllen; dann das loch mit irgendeinem stoppel zumachen oder einfach silikon rein und gut ist's ... sollte funktionieren ... das perlite kann sich im schacht eh auf allen vier seiten verteilen ... danke!!! |
||
|
||
|
||
Haben auch Perlite verwendet - Unseren Wäscheschacht haben wir auch mit Perlite gedämmt.
Unser Wäscheschacht ist mit Ytong vermauert. Beim Aufmauern selber habe ich bereits Perlite immer wieder aufgefüllt und dann schließlich oben zugemauert. Mit einer Bohrkrone ganz oben bei der Decke ein 10cm Loch ausgebohrt (hatte ich ja noch von den E-Dosen) und dann das Staubsaugerrohr in den Sack gestellt, und den Sack luftdicht zugedrückt und durch "pumpen" des Sackes die Kugeln reingeblasen. War im nu voll. Dann den Deckel von der Bohrkrone wird reingeklebt und fertig. So kriegte ich auch noch die letzten 25 cm unter der Decke gefüllt. Greetings LostHighWay |
||
|
||
alpor - dämmung würd auch gehen, sind winzige styroporkugerl, gibts in säcken. und rinnt überall hin, fast wie wasser. |