|
|
||
??? - ich weiß nicht genau was du damit bezwecken willst. ich habe bei mir lediglich im kalten dachboden und außen etwas dämmung draufgeklebt und gespachtelt wegen der kälte
|
||
|
||
-ich glaube, ich weiss was du meinst.
Wir sind gerade beim Ausmalen und man erkennt, dass der Kamin im OG im Deckenbereich noch immer Restfeuchte hat. Da dürften wir auch eine Kältebrücke haben. Mein Baumeister hat von einer fehlenden Isolierung des Kamins auf dem Dach gesprochen. |
||
|
||
Am besten beim Hersteller nachfragen, ob der Kamin auch Hinterlüftet werden muss! |
||
|
||
|
||
welchen - Kamin hast du?
Ich habe mich damals für einen Schiedel Absolut entschieden, der hat noch eine extra Isolierung im Stein eingearbeitet. Habe aber auch zusätzlich noch außen (wo die Blechhaube des Kamins ist) eine Isolierung hineingegeben. |
||
|
||
.danek für eure bisherigen Antworten!
-> ist ein Rohr-Universal-Kamin. http://www.rohrkamin.at/produkte/besch01.htm mir geht es darum, dass der Kamin an sich schon undicht sein soll. Also überall rundherum Luft entweichen kann und dies die größte Schwachstelle eines luftichten Hauses ist, siehe hier: http://www.luftdicht.de/hgf.htm#poroeser-schornstein |
||
|
||
@ BachManiac - Hallo
Hast du deinen Kamin Verputzt?? Stehe kurz vor Baubeginn meines PH und mich würde interessieren ob man den Kamin jetzt Verputzt oder nicht und wenn ja mit handelsüblichen Putz oder braucht man da was spezielles Hitzebeständiges?? Kamin: Schiedel Absolut. Wie ist das wenn der Kamin die luftdichte hülle verlässt muss man den Kamindurchbruch mit Bändern abdichten?? |
||
|
||
ich hab meinen absolut verputzt und bei jeder stockwerksdurchdringung mit nahtpaste abgedichtet. |
||
|
||
Hab meinen Schiedel Absolut ebenso verputzt, jeder Stockwerksübergang wurde mit irgendwelchen gepressten grünen Fasterplatten (sorry, keine Ahnung was das ist) gedämmt. Am Durchbruch durch die thermische Hülle wurde ein Absolut Thermotrennstein gesetzt, der Durchbruch durchs Dach mit einem Folienset heisst das glaub ich abgedichtet. Lt. Rauchfangkehrer ist der Kamin hundertprozent dicht. Erste Beheizung steht noch aus. |
||
|
||
.So haben wir es nun gelöst:
1. Rot: 25er Ziegel, tragende Wand 2. Schwarz: Kamin 3. Cyan: Spalt zwischen Ziegel und Kamin mit Weichzellschaum ausgefüllt 4. Grün: 1cm Styropor auf die restliche Kaminfläche geklebt (Kamin wurde von Anfang an 1cm versetzt zur Mauer aufgestellt) 5. Braun: alles genetztelt und gespachtelt. Die Putzfirma netzelt dann ein 2. mal. Den Weichzellschaum bei Punkt 3 hätte man, wenn man den Kamin vor- oder mit dem Mauern aufgestellt hätte, durch Mörtel ersetzen können, aber bei ~1-2cm-Spalt bringt man den Mörtel nicht mehr flächendeckend rein. Oder man lässt von Haus aus 5cm Spalt, dann klappts auch nachträglich mit dem Mörtel. Punkte 4 und 5 sind ausschließlich gegen Rissbildung. |
||
|
||
@BachManiac - Weichzellenschaum und Styropor direkt auf den Kamin?!? Was sagt da der Rauchfangkehrer im Sinne des Brandschutzes dazu??? Uns wurde gesagt, das einzige, was direkt den Kamin berühren darf ist Steinwolle...
Gruss mikee |
||
|
||
der - wird sagen, dass das runter muss weil brennbar....war zumindest bei uns so. verstehs zwar nicht weil der schiedel nicht mal handwarm wird aber bitte wir haben ihm den gefallen getan. |
||
|
||
@siegfried - Uns wurde das so erklärt, dass es hier auch nicht um den normalen Betrieb geht, sondern wie bei allem um den worst case. Und der ist bei einem Kamin ein Kaminbrand, bei dem Temperaturen von bis zu 1000 Grad auftreten können...
Wie habt ihr dann die Lücken zwischen Kamin und Mauer gefüllt? Gruss mikee |
||
|
||
@ all thx für die Antworten - Reist bei einem Kamin der Innenputz?? Wegen den ständigen kalt warm Zyklen??
Ist die Rissbildung mit 1 cm Steinwolle zu verhindern?? MFG Tandu |
||
|
||
Ich glaube nicht, dass es dort zu Rissbildungen kommt, genetzt sollte beim Putzen natürlich schon werden. Bei einer Wandheizung sind die Temperaturschwankungen ja sicherlich noch eklatanter und da gibt es m. W. nach auch keine Probleme. |
||
|
||
das - waren dann so nicht brennbare platten (glaube heraklithähnlich) und steinwolle. |
||
|
||
.OK, also das gleiche, was wir verwenden (Heralan = Steinwolleplatten)
Gruss mikee |
||
|
||
.dass der Innenputz reisst, hab ich all zu oft gesehen, auch wenn 2x genetzt wurde. Bei meinen Schwiegereltern ist der Putz genau in der Form der Kaminsteine gerissen, da überall bei den Mörtelfugen zwischen den Steinen der Putz gerissen ist. Ein Freund von mir hat vor ein paar Wochen geputzt, 1x genetzt und da ist JETZT schon ein Riss drin, obwohl noch gar kein Ofen existiert.
Antwort eines Baumeisters (nicht meiner...^^): "ja beim Kamin reisst der Putz oftmals...ist halt so... " Darum versuch ich, das Problem in den Griff zu bekommen mit ner zusätzlichen Dämmschicht, welche neben der Temperatur auch Dehnungen etwas kompensieren soll. Wenns dennoch reisst, kann ich zumindest sagen, dass ich alles versucht habe. Ok, den Spalt zwischen Kamin und Ziegel 5cm belassen, sodass man mit Mörtel auffüllen kann und rundherum mit Steinwolle verkleiden, dann kann das auch der Rauchfangkehrer absegnen. ;) |