« Hausbau-, Sanierung  |

Idealer Boden für Fußbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  xxdieselxx1
3.3. - 4.3.2011
20 Antworten 20
20
Dieses Thema ist hier sicherlich schon ein paar mal breit getreten worden, trotzdem interessiert mich eure meinung.

speziell interessiert mich:

1. bei fußbodenheizung was ist der beste belag?
2. was ist generell zu beachten, qualität, abriebklasse, dicke, härte, kleben oder schwimmend verlegen etc.
3. was haltet ihr vom vinyl click system?

  •  NSP24
3.3.2011  (#1)
Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] ist laut Norm eine vollflächige Verklebung vorgeschrieben und sollte auch beachtet werden, leider muß ich immer wieder feststellen das einige Verkäufer dies mißachten und den Kunden falsch beraten und der Kunde somit seine Garantieansprüche verliert.
Vor Verlegung bitte immer eine CM-Messung und ein Aufheizprotokoll verlangen um im Vorfeld schon auf der sicheren Seite zu sein, mußte leider bei Schadensbegutachtungen feststellen das dies leider immer wieder vergessen wird.
Empfehlen kann ich mehrschichtiges Parkett und folgende Holzarten:
Eiche, Kirschbaum, Iroko, Merbau, Palisander,
Insbesondere Buche ist für FBH FBH [Fußbodenheizung] aufgrund des Quell- und
Schwindverhaltens ungeeignet.


1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
3.3.2011  (#2)
Idealer FBH FBH [Fußbodenheizung] Boden - besteht aus Feinkeramik oder Naturstein.

1
  •  malandro
  •   Bronze-Award
3.3.2011  (#3)
Und warum ist verklebt besser als schwimmend verlegt? das ist mir nicht ganz klar....

1


  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#4)
beim verklebten Boden - hast keine Luftschicht zwischen Estrich und Belag, die als Dämmung wirkt.

Wie SUMO schon geschrieben hat, wären Fliesen bzw. Steinböden der wärmetechnisch beste Belag. -Eben weils auch verklebt sind.

Es heißt aber nicht automatisch, daß Du keinen boden schwimmend verlegen DARFST. - Versuch mal einen verklebten Bodenbelag vom estrich runterzukratzen. :)

Hab in meiner Hütte Fliesenboden und Laminat schwimmend verlegt.

lg, Wolfgang

1
  •  malandro
  •   Bronze-Award
3.3.2011  (#5)
Ja aber diese luftschit ist doch minimal, ist das nicht zu vernachlässigen?

mich würden eher die Nachteile schrecken, z.B. das wenn es verklebt ist das Material nicht mehr arbeiten kann oder das Beleg wieder entfernen wie du schon gesagt hast! ist aber nur mal meine erster Eindruck ohne mich damit beschäftigt zu haben...

1
  •  sensai
  •   Bronze-Award
3.3.2011  (#6)
-irgendwer hat vor längerer zeit mal einen link gepostet,
in dem klar gestanden ist, dass bei einer schwimmenden
verlegung die Vorlauftemp. der Fussbodenheizung um
rund 2 Grad höher ist um die gleiche Raumtemperatur
zu erreichen.

Bei den heutigen Häusern ist das in Summe eine menge
an energie (geld) das da verloren geht.....


EDIT:
das entfernen von einem geklebten parkett ist in wirklich
nicht soooo ein gewaltiger aufwand. der estrich darunter
wird in den meisten fällen nicht beschädigt.

weiters:
die heutigen kleber lassen ein "wandern" vom parkett
ohne weiters zu.

1
  •  Lanzi125
3.3.2011  (#7)
ob du jetzt Laminat schwimmend verlegst oder Parkett verklebst ist egal.
bei der schwimmenden verlegung von Laminat hast du zwar die "dämmende" Luftschicht, dafür ist der Parkettboden in der Regel stärker im Aufbau und Holz lässt auch noch die Wärme schlechter an die Oberfläche als der Laminatboden.

Lg. Lanzi125

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#8)
Die Auswirkung richtiger Verlegung bei einer Fußbodenheizung - ist nicht zu unterschätzen!

Das war der Thread:
http://www.energiesparhaus.at/forum/21819

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#9)
Hmm - Sogar wenn einen der schlechtere Wärmeübergang nicht interessiert ist der Nachteil der Geräuscheintwicklung bei schwimmender Verlegung enorm.

Ich habe im Wohnbereich vollflächig verklebten 3-Schicht-Parkett Eiche-Fineline und im Vergleich zum schwimmenden Laminat des Kinderzimmers gibts sogar wenn man nur drauf geht einen merkbaren Unterschied. Wenn mein Kleiner dann auch noch mit den Spielsachen loslegt bin ich heilfroh daß er sich derzeit lieber im Wohnzimmer am verklebten Parkett austobt.

Ich habe aber auch hier im Forum schon bemerkt, wer keinen direkten Vergleich hat und immer schon zufrieden mit dem schwimmenden Boden war weil er nichts anderes kannte glaubt auch das eher nicht. Auf jeden Fall denke ich daß die höhere Lautstärke beim schwimmenden Boden aufgrund des täglichen Gebrauchs wesentlich mehr wiegt als eventuelle Probleme mit der Verklebung beim rausreissen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#10)
Hallo - ich hätte da ein frage zu den Estrichfugen, die sind ja ab bestimmten raumgrößen beabsichtigt, und angeblich könnte man schwimmend den parkett drüber verlegen, einen geklebten Parkett müsste man dort mit einer Leiste versehen.

wir wurde das bei euch gemacht? wurde der estrich gedübelt oder mit Harz ausgegossen. welche Länge und Fläche hat der Raum mit dem geklebten PArkett?

lg
johannes

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#11)
@johro - soviel ich weiß sind die fugen nur als sollbruchstelle beim aushärten gedacht. mein bodenleger hat sie verdübelt und den parkett drüber verklebt.
aber mach am besten einen fließestrich dann stellt sich diese frage nicht emoji und der bodeneleger wird dich lieben wegen der planheit.

lg
fruzzy

1
  •  siddy
3.3.2011  (#12)
Ich bin gerade dabei den Boden in den Schlafräumen zu verlegen! Wir haben 3-Schicht Parkett genommen und verkleben ihn. Ich habe bei Freunden schon etliche m² Laminat verlegt, allerdings in Mietwohnungen. In unserem Haus möchte ich sowas nicht haben. Der bessere Wärmeübergang beim verklebten Boden hat schon was für sich. Der Mehraufwand beim verkleben ist zu vernachlässigen. Und die Kosten - hochwertiges Laminat gibts auch nicht geschenkt. Wer Laminat verlegen kann, der kann auch Parkett verkleben - ist ja keine Doktorarbeit (soll keine Anspielung sein)! Wir verkleben den Boden auf Zementestrich, der ist super eben - Gruß an meinen Estrichleger. Meine persönliche Reihung nach der Eignung für FBH FBH [Fußbodenheizung]: Fliesen/Stein - Parkett verklebt - Laminat schwimmend - Teppich! Foto ist von heute!

http://i53.tinypic.com/5yaq68.jpgBildquelle: http://i53.tinypic.com/5yaq68.jpg

1
  •  NSP24
4.3.2011  (#13)
@johro - bei schwimmender Verlegung muß ab einer Raumgröße von 8x7m ein Übergangsprofil unter Einhaltung der berechneten Dehnungsfuge(pro Meter Raumseite 2mm) inerhalb der Parkettfläche eingebracht werden.
Hier noch ein paar Zahlen zum Wärmedurchlasswiederstand:
Mosaikparkett: 0,04; 3 Schichtparkett 10mm: 0,07; 3 Schichtparkett 15mm geklebt: 0,11; 3 Schichtparkett 15mm schwimmend: 0,15

1
  •  xxdieselxx1
4.3.2011  (#14)
@all - so vielen dank für die vielen antworten. wenn ich jetzt alles so zusammenfasse höre ich heraus, dass parkett sicherlich die beste lösung wäre.
jetzt noch eine Frage, also nehmen sollte man von der holzart Eiche, Kirschbaum, Iroko, Merbau, Palisander und 2 schicht. was habe ich noch zu beachten und wo liegt ein guter preis pro m²? Wo habt ihr gekauft und hat jemand erfahrung mit einer bestellung via internet? Und wenn ich ihn schwimmend verlege brauche ich dann irgendwelche matten oder folien unter dem parkett?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo xxdieselxx1,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Idealer Boden für Fußbodenheizung

  •  sensai
  •   Bronze-Award
4.3.2011  (#15)
@xxdieselxx1 - bei schwimmender verlegung vom parkett werden folien darunter
benötigt. (rund 3 €/m²)
wir haben im wohnzimmer amerikanischen Nussboden geölt
und im restlichlichen Haus (bis auf den typschen Fiesenbereich)
einen europäischen Ahorn geölt. Alles dreischicht und geklebt.

Gleiches Holz bei den Türen und auch bei der Treppe.

Preis ist so eine Sache.....
den Nussboden gibt von 30 €/m² bis 150 €/m² je nach Sortierung
und Grösse. Wir haben uns leider ein exklusiv Produkt zeigen
lassen und konnten dann einfach nicht mehr runter.
In zwei wochen wird unserer Schiffsboden geliefert
Preis im oberen Bereich.......*snif*

Noch so als kleiner Tipp am rande.
Überlege dir VOR dem Estrich, wo du Fliesen oder Parkett haben
willst und ob du einen 2 Stab oder 3 Stab haben wirst.
(Grund: einheitliche Höhe vom Fertigboden)

Wir müssen jetzt in der Küche unseren Estrich um 5 mm anheben.
(Kosten, die zu vermeiden gewesen wären)


1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
4.3.2011  (#16)
Hmmm - Du wirst dir doch nicht ernsthaft einen Parkett kaufen den du nicht vor dir liegend gesehen hast? Die Preise lagen bei meinem geölten Eiche-Fineline-3-Schicht zwischen €39,-- und €120,--, also lohnt es sich hier ein wenig mehr als nur einen Anbieter zu suchen.

Ob er zu deinem Haus passt hängt nicht nur von deinem persönlichen Geschmack ab sondern auch welche Innentüren du hast, welche Möbel und sogar welche Beleuchtung. Du mußt dir den Boden im Kunstlicht, im Sonnenlicht ansehen, so wie bei Fliesen auch. Das wird im Internet wohl nicht gehen.

Du brauchst bei schwimmender Verlegung auch noch eine Trittschalldämm-Matte. Also sind es sogar 2 Luftschichten und diese Trittschalldämmung die auch Wärmedämmend wirkt. Ich habe da beim Hornbach diejenige genommen mit der geringsten Wärmedämmwirkung, weil ich nicht dran glaubte daß ich es woanders günstiger oder besser geeigneter finden könnte. Habe aber auch nicht weiter recherchiert muß ich zugeben. Der schwimmende Laminat kam sowieso nur wegen der stärkeren Beanspruchung fürs Kinderzimmer und im Arbeitszimmer in Frage, für Aufenthaltsräume kam das nie in Frage.

Beim Verkleben solltest du auf den Kleber achten und dich beraten lassen. Hier gibts arg stinkende und ausgasende Kleber die du keinesfalls nehmen solltest. Ich habe einen recht teuren Murexin verwendet, vielleicht finde ich die genaue Bezeichnung noch. Vielleicht gibts hier im Forum über die Suchfunktion noch was zu finden, die Frage gibts nicht zum ersten mal.

Wenns dich zu Rudda verschlägt: Die werden dir sagen verkleben is nix. Höre da einfach nicht zu. Die Böden und Türen sind in Ordnung, der Rat zur schwimmenden Verlegung aber nicht.

1
  •  NSP24
4.3.2011  (#17)
Was die Kleber angeht kann ich nur Hartelast empfehlen, diese lassen den Boden arbeiten und gewährleisten das Du lange Freude an deinem Boden hast.
Preise beginnen bei 3 Schicht schon ab 25,-€/qm hier noch ein Link was die Holzarten betrifft und gerade Eiche besitzt unzählige Farbvarianten.
http://www.meyer-parkett.at/holzarten.de.6.htm
Falls Du noch weitere Infos brauchst, laß es mich wissen.

1
  •  xxdieselxx1
4.3.2011  (#18)
@hitcher - das mit dem farbverhalten und der optischen geschichte in kunst- und naturlicht ist mir schon klar. meine frage war nur ob es einen guten internetanbieter gibt bei dem man bestellen kann.
ich werde ihn mir selbstverständlich in natura ansehen. mache ich mit elektrogeräten gleich. durch den internetanbieter spart man sich aber meistens ein paar euros!!

1
  •  Trooper76
  •   Silber-Award
4.3.2011  (#19)
Kork ?! - Neben Fliesen, Laminat und Parkett gibt’s als alternative auch Korkboden. Diesen gibt es mittlerweile in ähnlich vielen Designs und Varianten wie Laminatboden (sowohl zum verkleben als auch per cklicksystem schwimmend). Habe vor kurzem einen hochwertigen Korkboden probehalber in umserem Haus in einem Kinderzimmer (vorher Laminat) verlegt. Wir haben auch FBH FBH [Fußbodenheizung] und ich muss sagen, der Unterschied zum Laminat ist deutlich spürbar (wärmer, leiser, angenehmer) und sieht toll aus. Preislich liegt Korkboden je nach Qualität zwischen Laminat und Parkett. Fürs ganze Haus würde ich folgendes empfehlen: Parkett verklebt im Wohnzimmer, Steinzeug in Küche, Diele, Badezimmer eventuell Essbereich. Und in allen Kinder- oder Schlafzimmmern Korkboden.

Lg


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.3.2011  (#20)
In unseren Kinderzimmern liegt Vollholzparkett, ist - strapazierfähig, kann fast beliebig oft geschliffen werden und hat eine sehr gute Wärmeleitung.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Speis und AR in einem?