|
|
||
also eigentlich sollte man, laut meinen Informationen, täglich 4-5x für 5-10 Minuten Stoßlüften. Wir haben es 3-4x täglich hinbekommen. Die Randstreifen schneidet man einfach ab. Diese sind nur Höher weil ja der Estrich schwimmend ist und dadurch verhindert wird das der Estrich auf die Mauer bzw. Wand kommt. MfG |
||
|
||
Estrich lüften - Exakte Infos zum Lüften sollte Dein Estrichleger haben.
Als Faustformel (wurde uns gesagt) in der 1. Woche NICHT lüften, dann, wie oben schon erwähnt mehrmals täglich 5 minuten lüften, KEIN Dauerlüften. Wer braucht Türen bei einem frischen Estrich :) ? sollten eh offen sein.... Die Randdämmstreifen kannst abschneiden, würds aber noch lassen, als Schutz für die Fuge bzw. Anschlag fürs Bodenlegen. lg, Wolfgang |
||
|
||
Lüften + Randstreifen - Unsere Infos:
# 5x täglich Stoßlüften (1 Woche NICHT lüften). NICHT Dauerlüften, kann dann sein, dass der Estrich zu schnell austrocknet (wenns sehr warm ist) und schüsselt. # Randstreifen NICHT vor dem Bodenlegen(Fließen) wegschneiden. Ist ein idealer Abstandshalter. |
||
|
||
|
||
Lüften - Danke für eure schnellen Antworten, dann fahr ich eben jetzt mal wieder lüften ![]() |
||
|
||
Lüften - Was ich noch vergessen habe WIE LANGE sollte dieses Stoßlüften durchgeführt werden bis ich ganz offen lassen kann?? Tage, Wochen?? |
||
|
||
wie lang - so lang, bis die Hygrometer, die Du idealerweise schon gekauft hast vernünftige Werte anzeigen. sag mal zw. 40 und 60% und das gleichbleibend.
Wenn Du FBH FBH [Fußbodenheizung] hast, Estrichausheizprogramm starten - in Absprache mit Estrichleger und Heizheini. Aufheizprotokoll führen und unterschreiben lassen. Bei den Türen kannst die Dämmstreifen ja soweit zrückschneiden, daß sich die Türen gscheit öffnen lassen. lg, Wolfgang |
||
|
||
Hallo calimero23, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Estrich-Lüften |
||
|
||
wie Wolfgang schon geschrieben hat gescheite Hygrometer kaufen und nicht die billigen denn die zeigen dir meist falsche Werte an.
Was genau meinst du mit ganz offen? Jetzt über Tage hinweg oder Stunden? MfG |
||
|
||
Estrich trocknen - Laut Estrichheini nach 3 Wochen Ausheizprogramm starten das wird auch so gemacht, aber 3 Wochen lang lüften fahren naja, Hygrometer hab ich mir für das nicht extra gekauft, werde mal meine Wetterstationen die ich zuhause hab mitnehmen und schauen was die anzeigen, mit offen meine ich ganz offen, so wie wir es eben nach Innenputz gemacht haben nach einer Zeit Stoßlüften einfach offen gelassen Tag und Nacht, warum auch nicht waren ja keine Minustemperaturen, und der Innenputz schaut gut aus und zwigt nur mehr in den Kellerräumen dunklere Flecken; naja wird genauso gut funktionieren wie alles andere bisher mach mir da jetzt keinen Kopf mehr das der Estrich da Schäden davonträgt wenn man nicht genau nach Vorgaben oder Richtlinien lüftet, wenn ich 11 Stunden arbeiten muss kann ich auch nicht ständig Stoßlüften,......und es wird am MO schon mit der Außenfassade begonnen deswegen möchte ich noch viel Feuchtigkeit rausbringen, Danke für eure Beiträge LG |
||
|
||
Stoßlüften - Uns wurde beim Zementestrich folgendes geraten:
Mo und DI haben wir Estrich bekommen, ab Donnerstag für ca. 15 min Stosslüften (alles öffnen) Nach einer Woche, dies verlängern.. Nach 2 Wochen nach Estrich können wir alles öffnen wie wir wollen. Nach 21. Tage das Heizprogramm starten (im Heizraum werden wir nach 14 Tagen Fliesen legen, da hier ein Zusatz drinnen ist) Bis jetzt (nach 2 Wochen) schüsselt noch nichts.. |
||
|
||
Stoß-Lüften und Arbeiten in einen Hut bringen ![]() Wie habt ihr das mit dem stoßlüften gemacht wenn ihr arbeiten gehen musstet. wir werden vor der Situation stehen das wir beide in der Arbeit sind und so eigentlich nur morgens uns abends lüften könnten? Wem erging es auch so und gab es Probleme? |
||
|
||
@sylvia1675 - Einfach das Beste draus machen.
In der Früh und am Abend richtig gscheit lüften. Hygrometer checken bis die Luftfeuchte möglichst weit unten ist, also nicht zu kurz. Kommt natürlich auch auf die Luftfeuchte draußen an... Ohne Außenhygrometer - nimm die Richtwerte der ZAMG für die nächstgelegene Wetterstation: http://www.zamg.ac.at/wetter/prognose/ Bei unserem CAF hat mir die Estrichfirma beim perfekten schönen und warmen Wetter genau vor 1 Jahr sogar empfohlen, die Fenster offen zu lassen, solange es nicht regnet und kalt wird ![]() |
||
|
||
Warum nicht dauerlüften? - Ich bin zwar kein Experte, glaube aber, dass es daran liegt:
Sinn des Lüftens ist doch, dass die Feuchtigkeit des Estrichs raus geht. Wenn kalte Luft sich erwärmt, kann sie SEHR viel Wasser aufnehmen ... und dann raus damit ![]() 0°C kalte Luft kann nur 4,8 gr Wasser/m3 aufnehmen, und ist dann zu 100% gesättigt = 100% relative Luftfeuchte. 20°C warme Luft kann bis zu 17,3 gr Wasser/m3 aufnehmen, und ist dann zu 100% gesättigt = 100% relative Luftfeuchte. Also erst das Erwärmen der Luft führt dazu, dass Sie besonders viel Wasser aufnehmen kann. Wenn kalte Luft nur ständig über den Estrich weht, nimmt sie kaum Wasser auf. |