|
|
||
Steuerung - sie sollten das aus einen anderen ansatz betrachten und diese steuerung auch mit der heizung koppeln spart im jahr ein paar euro und ist effizient. es gibt bussysteme wo man erweiterungen machen kann je nach lust und laune. würd ich ihnen auch empfehlen. |
||
|
||
@rr-consulting - Ein Bussystem zu installieren ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber es steht sich meiner Meinung nicht für den Anschaffungspreis.
Mir geht es in erster Linie darum, dass bei zu starkem Wind die Raffs rauffahren, um Schäden zu vermeiden und bei zu starker Sonneneinstrahlung runterfahren, um das Haus vor Überhitzung zu schützen. |
||
|
||
also ich hab eine Steuerung von Vestamat*c - eingebaut. Die gibts günstig auf E*ay zu kaufen. Hat in Summe keine 200€ gekostet, inklusive aller Trennrelais und den Wind+Sonnensensoren. Funktioniert nach ersten Testläufen tadellos.
Bussystem ist mir (uns, sorry) auch zu teuer, und wirklich nutzen tut man´s dann eh nicht. Mir (uns ![]() Ich vermute mal deine 7 x MSE Hasutechnik ZL haben die gleiche Funktion wie die von mir verwendeten Trennrelais. Von daher müßte die Sache also schon so funktionieren wie du dir vorstellst. Was du dir aber überlegen (bzw. beim Lieferanten deiner Steuerung klären) solltest ist, ob du mit deinem System auch die Raffstoren in einem Zimmer gemeinsam ansteuern kannst. Mir wäre es nämlich zu dumm, beispielsweise im Bad im OG alle 3 Raffstoren einzeln nacheinander herunterfahren zu müssen, wenn ich "dicht machen" möchte. Das dauert nämlich (vor allem bei den hohen Elementen) schon mal eine ganz schöne Zeit, bis die herunten sind. Wir haben dazu in jedem Zimmer noch zusätzlich einen Zentralschalter angeschlossen, der alle Elemente auf einmal steuert. Bei unserem System braucht man da pro Hauptschalter noch zusätzlich ein Relais (bei dir das "MSE ZL") |
||
|
||
Hallo hbinspe, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Steurung Raffstores |
||
|
||
|
||
JUNG Jalousiencontrol - Also ich habs bei mir (auc kein BUS System) so gelöst:
- bei jedem Raffstore bzw. Rollladen hab ich 1x Jalousiecontrol Einsatz JUNG 232ME sowie Jalousiecontrol Bedienelement JUNG AS 5232-WW montiert. Wichtig ist das dieser Relaiseinsatz einen Anschluss für ein externes signal hat. - in jedem Stockwerk hab ich dann zentral 1x Jalousiecontrol Einsatz JUNG 232ME sowie Jalousiecontrol Bedienelement JUNG A 5232 T3-WW montiert. Dieses Bedienelement kann auch Zeitschaltfunktion usw. Außerdem kann man den externen Eingang bei diesem Bedienpanel auch deaktivieren wenn man mal will. Der Windsensor und in kürze auch der Sonensensor steuert also den Zentralschalter an, der dann wiederum die einzelnen Schalter bei den einzelnen Fenstern ansteuert. Grundsätzlich lässt sich das natürlich erweitern indem Du zb. zw. den Stockwerkzentralschalter noch für jedes Zimmer einen Zimmerzentralschalter hängst der ja dann wiederum zb. vom Stockwerkzentralschalter angesteuert wird und dann die Einzelschalter ansteuert. Damit lassen sich dann ganz schöne Gruppen simulieren. Ab einer gewissen Menge an Schaltern usw. wird dass natürlich dann zu teuer und ist evtl. anders günstiger realisierbar. Ich hab gesamt 14 Einzelschalter und 1 Zentralschalter derzeit + Wind und Sonnensensor und hat mich ca. 1500,- gekostet. Evtl. werd ich mal je Raum einen Zentralschalter nachrüsten da ich aufgrund jetzt weggefallener Raumthermostate noch überall ne Dose übrig habe durch die sich dass einfach realisieren lässt. |
||
|
||
Danke - Ok, dann habe ich mir das anscheinend eh so halbwegs richtig ausgesucht.
Falls es jemanden interessiert für 7 Raffstores + Zentrale + Wind/Photo Messwertgeber kostet das ca. 550,- |
||
|
||
vorprogrammieren.de - dort habe ich bestellt |
||
|
||
bez. Rolladen- oder Raffstoresteuerung würde ich neben dem Sonnensensor auf alle Fälle die Raumtemperatur miteinbeziehen.
Im Winter ist es ja durchaus gewollt, dass die Sonne reinscheint bis zu einer gewissen Temperatur und dann erst die Rollos runterfährt. |
||
|
||
Hab jetzt mal alle Raffkabel zentral in einen Kasten gezogen - ... und überleg krampfhaft, welche tollen Funtkionen ich umsetzen soll. Ein Gespräch mim Nachbarn ergab: Sie nutzen bei einer bticino (mit Touch) zu 99% nur die zentral-auf und -abfunktion. Wind können die Raffs ab und Temperatur ist im Winter ned relevant ... sollte es mal ein paar Grad zu warm werden, ist die "Hitze" in 5 Minuten wieder rausgelüftet.
Bei einem Bussystem werden allzuoft Probleme zur Must-Have-Lösung gesucht ... anstatt erst mal die wirklichen Bedürfnisse zu erläutern.
|
||
|
||
@2moose - Schon klar, dass ein Bussystem alleine für die Rolladen/Raffstores overkill ist. Aber ab wann ists ein Bussystem (wenn man alles zentral steuern kann mit ein bisl Logik oder doch erst, wenn man teure Zentralen ala Bticino oder EIB einbaut)? ![]() Im Winter hast wegen der Temperatur recht, da ist´s ned so wichtig. Anders ists dann in der Übergangszeit oder im Sommer...die Häuser sind ja grossteils schon gut ausgerichtet und da hats dann schon mal >25 Grad drinnen, wenn die Sonne reinscheint. Die Lösung mit dem Sonnensensor ist auch nur eine halbe (Wo pickt man den Sensor hin? Im Winter will ich ja, dass die Sonne reinscheint, man braucht dann für jeden Raffstore einen Sonnensensor usw.) Bez. Wind hängts von der Lage des Hauses ab (stehts allein am Hügel oder inmitten der Neubausiedlung)...ich hab den Windmesser am Dach und somit auf der höchsten Position in der Siedlung und hab die letzten 1 1/2 Jahre nie mehr als 45 km/h gehabt, was für die Raffstores kein Problem ist. Wenn du eh schon alle Kabel zentral hast, könntest dich noch mit der Lamellenstellung spielen ![]() Der Sinn von Hausautomation oder "Bussystemen" soll ja sein, dass alles automatisch geht und somit zum Komfort beiträgt. Wenn ich die Rolladen nur zentral auf und abfahren lassen will (von mir aus auch zeitgesteuert), braucht man logischerweise die teuren überdrüber Touchscreenlösungen nicht...da wird dann ein Relais und ein Schalter mit Kosten von vielleicht 20 Euro auch ausreichen ![]() |
||
|
||
Die Raffs kommen in einem Verteiler im Schuppen zusammen, - die Taster werden innen zusammengesammelt. Beides wird über Bus verbunden - um Durchdringungen der Hülle zu vermeiden. Die direkte Ansteuerung soll über eine kleine SPS erfolgen, übergeordnet ist eine Siemens-DDC, die Wind, Sonne, Raumtemperatur, Außentemperatur, Türöffnung, Fensteröffnung (gekippt/ganz offen), Anwesenheit und Regen erfasst und den Lamellenwinkel je Hausseite azimuthgeführt nachstellt. Wahlweise könne auch die Feng-Shui-Kristalle in den Fenstern nachgeführt werden ![]() Mit "Bus" meinte ich jegliche elektronische Lösung, bei der das Rad neu erfunden wird - und das meist achteckig. In der Übergangszeit ist eine Überhöhung der Raumtemperatur durch die Sonne kein Nachteil ... wie schon erwähnt, Nachts schnell rausgelüftet oder als Polster um in der Nacht nicht nachheizen zu müssen. Sprich solare Gewinne. Wenn man allerdings bei den Fensterflächen übertrieben, bei der konstruktiven Beschattung untertrieben hat und/oder das Verhältnis Sonnenwärmeeintrag zu Speichermasse nicht stimmt, dann wird mit solch intelligenten Steuerungen das eigentliche Problem zu kaschieren versucht. Oder einfach weils lustig ist. |
||
|
||
mein Senf noch dazu - Ich hab auch hin und herüberlegt, zwecks Raffstore Bussteuerung. Wir haben dann aber "nur" Funksteuerung genommen, mit der ich verschiedene Kreise programmieren kann, z.B. ein Geschoss auf/nieder.
Auf den Windsensor haben wir auch verzichtet, obwohl wir Windausgesetzt sind. 65 km/h Wind (lt. Wetterstation am Dach) haben den Raffstores auch nix ausgemacht. Sonnensensor ist uns bisher auch nicht abgegangen. Nachrüsten könnten wir das Ganze aber, wenn es einmal erforderlich sein sollte. Wir würden die ganze Lösung wieder so machen. |
||
|
||
@2moose - najo, wenn du das wirklich so implementierst, stimm ich dir zu, dass das fürn hugo sein wird, weil das totaler overkill ist...
Der Grund dafür und Mehrwert kann dann nur dein letzter Satz sein ![]() @altenberg: Wir haben auch die Funklösung (von Somfy für 16 Rolläden und 8 Raffstores), die soweit auch funktioniert...ich würds aber nicht mehr nehmen, sondern die verkabelte Variante... Die ist 1. billiger, man ist in Zukunft flexibel und kanns jederzeit kostengünstig in ein x-beliebiges Bussystem integrieren...ausserdem braucht man dann nicht die sauteuren Herstellersteuerungen. |
||
|
||
...ich gebe gdfde Recht.
Wer meine ein Bussystem besteht aus einem Touchpanel, das man auch noch biedienen muß, hat den Komfortmehrwert nicht verstanden. Ein Display ist gut um verschiedene Stati zu kontrollieren und zur Not auch was zu schalten. Für die andauernde Benutzung hätt ich mir Schalter auch gleich einbauen können, das bringt nix. Der Sinn ist ja tägliche Wege und Gepflogenheiten zu automatisieren. Noch ein entscheidender Vorteil, unterschiedliche Gewerke (Beschattung, Beleuchtung, Alarmanlage, Heizung, Lüftung, Satreceiver, diverse elektrische Verbraucher) unter einem Schirm zu verbinden und zu steuern. zB: Bei meinem Weg in der Früh (Schlafzimmer, WC, Schrankraum, Bad, Dusche, Küche, Esszimmer, Garage) ist mein erstes Knöpferl das ich betätige, die Fernbedienung vom Garagentor beim rausfahren. Trotzdem stehen die Raffs richtig, das Licht wird zugeschaltet und auch wieder abgeschaltet wenn das Tageslicht (noch) nicht reicht, die Standbyverbraucher kommen wieder ans Netz usw usw. Die restlichen schlafenden Personen im Haus werden dadurch natürlich nicht behelligt. Erst wenn alle auf sind werden auch die Schlafräume in den Tag Modus versetzt. Ich verstehe auch nicht warum man bei Raffs nur die (Zentral) Rauf/Runter Funktion benutzt, der Mehrwert der Raffs ist ja gerade die Lamellenverstellung. Diese sollte man natürlich auch nutzen, ob jetzt manuell oder automatisch ist garnicht der Punkt. |
||
|
||
mein Senf - ich persönlich möchte nicht alles automatisiert haben aber das muss jeder für sich selbst wissen. Ich möchte bei unserem zukünftigen Haus folgende Dinge bezüglich Jalousie realiseiern wo man sich ohne Bus schwer tut: *) im großen Wohn/Essbereich mit Gallerie möchte ich JEDEN (Einzel-)Jalousie-Taster auch als Zentraltaster nutzen können (Unterscheidung mit kurzen/langen Tastendruck) *) wenn man eine Terassentür öffnet möchte ich dass die jeweilige Jalousie hochfährt und anschließend gesperrt wird (Stichwort aussperren) lg, Manni |
||
|
||
@manni25 - Hast Recht, ist eine idividuelle Entscheidung. Mich würds aber trotzdem insteressieren, warum nicht automatisieren? Kannst mir das erklären? Du kannst ja trotzdem alles manuell übersteuern wenn du Lust hast.
Das wird wirklich schwierig werdern das konventionell zu lösen. Besonders der erste Punkt. Da wüßte ich nicht wie man das mit klicki-klacki lösen könnte. Noch dazu stellt sich die Frage ob das benutzerfreundlich ist. Wie verstellst du zB die Lamellen? Das wird umständlich. Den 2. Punkt habe ich mit Fensterkontakten und Bussystem gensuo gelöst. Das würde vielleicht über koppelrelais auch konventionell funktionieren, die Sperre wird aber auch wieder schwierig. Also ich schätze mal irgendeine Steuerung wirds du auf jeden Fall benötigen, eine Siemens Logo, oder eine andere kleine SPS. |
||
|
||
@Hansee - Ich werde mir eh ein Bussystem einbauen, das hab ich gemeint mit "wo man sich ohne Bussystem schwer tut"
Das hab ich etwas ungeschickt formuliert. Da ich ein Bussystem verbaue kann ich später immer noch gewisse Dinge automatisieren. Momentan kann ich mir das aber noch nicht so recht vorstellen und bezweifle ob das überhaupt sinnvoll bzw. notwendig ist. Bezüglich der Lamellen: Falls wir Raffstore bekommen (steht noch nicht fest), dann kann ich auch mittels Doppelklick Zentralfunktionen mit jedem Jalousietaster realisieren. lg, Manni |
||
|
||
achso.. - ...ok, dachte du wolltest wissen wie man das konventionell löst.
Na klaro, das kommt mit der Zeit, wirst schon sehen. Es gibt ja nix einfacheres als nichts zu bedienen, war für mich am Anfang auch nicht so leicht vorzustellen, aber mit etwas Feintuning, das man erst machen kann wenn man im Haus lebt, kann man sich schon was ganz schönes Bauen. Und ich bin auch noch lange nicht fertig. Die Frauen kommen dann auch mit allerhand daher. Könnt man das vielleicht nicht, kann man das auch noch, aber nur wenn usw... Einziger Nachteil: Wenn meine Kinder irgendwo auf Besuch sind, verstehen sie nicht warum man den Schalter betätigen muß damits hell wird ![]() Und abdrehen tun sie es natürlich prinzipiell nicht, weil sie das von daheim nicht kennen. |
||
|
||
@gdfde - Ich machs weil ich die Praxistauglichkeit austesten will. War aber erst in einem Betriebsgebäude mit Tageslichtmanagement ... ich ich kann nur sagen, es nervt. Wenn in unregelmäßigen Abständen die Raffmotoren surren, sich die Lamellen neigen und damit den Ausblick mehr oder weniger behindern, sich die Kunstlichtverhältnisse ändern. Es gibt einfach einen Tageslauf in der Helligkeit eines Raumes, den ich erleben und nicht wegkompensieren will. Und wenn sich dran was ändern soll, will ich das bewusst machen ... drum hab ich vermutlich auch kein Automatikgetriebe ![]() ![]() |