|
|
||
hängt.. - ..ganz vom leuchtmittel ab. bei LED's darf das leuchtmittel sogar eingezwickt sein, bei halogen brauchst du nicht nur hohlraum, sondern auch das umliegende material soll wärmeleitend sein damit die wärme verteilt und nicht hitzestau gibt. energiesparleuchtmittel (kompaktleuchtstoffrähren) gibt es auch in spot-größe, die brauchen noch mehr platz als halogen-leuchtmittel, sind aber nicht so hitze-kritisch.
du gehst es falschrum an. such zuerst das leuchtmittel und spot-typ aus, dann schau welchen hohlraum und materialabstand vorgegeben ist laut hersteller. danach überlegst dir wie hoch die installationsebene werden soll. |
||
|
||
Halogen? - Falls Halogen noch in Frage kommt gibt es z.B. die Kaiser ThermoX Einbaugehäuse. Längere LED 230V Spots mit GU10 Fassung passen da aber nicht mehr rein. Würde daher auch raten, zuerst die Entscheidung bez. der Leuchtmittel anzugehen. |
||
|
||
Ich würd leds nehmen,kannst am schônsten einbauen!
Mfg |
||
|
||
|
||
Hallo - die Spots sind eh schon ausgesucht, aber laut Beschreibung brauchen die oberhalb min. 80mm, deswegen würde ich 120mm bretter zu einem Kanal zusammenschrauben.
mit hätte nur interessiert ob jemand direkt in die Rigipsplatt und Dampfsperre Spots eingebaut hat und wie, lg johannes |
||
|
||
Rigips - mit 12cm Einbautiefe und Breite müssten sich die meisten Spots (auch Halogen) ausgehen, würde nur die Innenseite der Holzkonstruktion mit Rigips auskleiden oder gleich die Konstruktion mit Rigips machen wegen Brandschutz. |
||
|
||
Hallo - an Rigips habe ich auch schon gedacht, ich glaube die Platten kann man auch mit Teppichmesser schneiden und dann brechen, aber dann zusammenschrauben?
das Holz wäre mir irgendwie angenehmer, lg johannes |
||
|
||
HiIch würd da die "grauen Fermazellplatten nehmen" die sind zementgebunden und halten was aus, kann man auch kleben.
aber wenn du 12c, "die dämmung wegläßt - eindrückst" ist das nicht "dooof" von der isolierung her, oder heizt der spot eh mit :D lg |