« Heizung, Lüftung, Klima  |

Verbindungsleitung WP <-> Schacht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Iceman

18 Antworten 18
18
Ich plane den Einsatz einer WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektor. Zwischen der WP WP [Wärmepumpe] und dem Erdkollektor (genauer gesagt Schacht mit Verteiler) ist allerdings eine Verbindungsleitung von ca. 20m erforderlich. Ein Verkäufer einer Sole-WP meinte, dass diese Leitung bei einer Direktverdampfungsanlage eine "Verlustleitung" ist, bei Sole hingegen nicht - stimmt das wirklich und warum? Hat schon wer eine WP WP [Wärmepumpe] mit so einer langen Verbindungsleitung im Einsatz oder kann das beurteilen?

  •  Michael
23.6.2004  (#1)
VerlustIn gewisser Weise hat er Recht.
Eine lange Leitung ist immer ein gewisser Verlust, es kommt halt drauf an in welcher AUsführung ich die Leitung plane.
Lege ich ein nackiges CU-Rohr ist der Verlust denkbar höäher als bei einem Alu-Kunststoff-Verbundrohr daß gut isoliert wird (logisch).
Wir bauen selber gerade eine Direktverdampferanlage und wir haben ca. 6m Zuleitung vom Schacht bis ins Haus.
Die Kupferrohre führe ich in einem PLT-Wasserschlauch 6/4" der an den Enden ausgeschäumt und außen/2

1
  •  Michael
23.6.2004  (#2)
Verlust2 - mit einer 3cm dicken Isolierung geschützt wird.
Das sollte reichen.
Bei Deiner ENtfernung würde ich über ein vorisoliertes erdverlegtes Kupferrohr von Kelit oder ähnlich nachdenken, das ist ein relativ dicker Kunststoffschlauch der innen ein Kupferrohr (oder auch Kst.Rohr) eingebettet in sogenanntem "Fensterschaum" hat.
Hier sind die Isolierwerte sehr gut.
Vergleichbares gibts auch von Ecoflex (Fernwärmerohre) die sind zwar extrem dick (125mm oder auch 160mm) dafür aber auch super isoliert!

1
  •  Otto
23.6.2004  (#3)
Verlust??? - Verstehe nicht warum die "Verbindungsleitung" einen Verlust darstellen sollte!?! Die Verbindungsleitung ist doch in der selben Tiefe vergraben wie die Kollektorleitungen! Warum soll die Leitungen also nicht zur Gesamt-Kollektorflaeche zaehlen???

1


  •  Michael
23.6.2004  (#4)
Weildie Anbindeleitung in den seltensten Fällen aus dem selben Material besteht wie die Kollektoren.
Es laufen ja die Kollektoren irgendwo in einem Schacht zusammen, werden gesammelt und dann mit gängigerweise 1" oder 5/4" Rohren ins Haus geleitet.
So ein Rohr hat natürlich einen heftigeren Verlust (weil größere Fläche) als das bischen Kupfer das im Boden liegt.

1
  •  Otto
23.6.2004  (#5)
Verluste - Ich rede lediglich von Sole-Anlagen. Da ist (zumindest bei meiner) die Versorgungsleitung aus dem gleichen Werkstoff(naemlich Kunststoff) wie die Kollektorleitungen.

1
  •  Michael
23.6.2004  (#6)
@ Otto - Welche Anlage hast Du?
Kunststoffrohre sind durch die schlechte Wärmeaufnahme eher ungeeignet, sicher daß es keine Kupferrohre sind die mit einer dünnen (roten?) Kunststoffschicht überzogen sind?
Aber hin oder her, zwischen Sole und Direktverdampfer ist jetzt nicht der große Unterschied (abgesehen vom Medium) also kann man in Richtung Verlust die beiden Systeme durchaus vergleichen.


1
  •  Otto
24.6.2004  (#7)
Material - Rohre - Ist eine Sole-Anlage; Waterkotte WP WP [Wärmepumpe]; Rohre sind definitiv Kunststoffrohre.

1
  •  Iceman
25.6.2004  (#8)
Verluste - Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich die Verluste immer noch nicht ganz. Ist nicht auch bei der Verbindungsleitung das Erdreich wärmer als das Kältemittel bzw. die Sole?

1
  •  Michael
26.6.2004  (#9)
@ Iceman - Ja schon, aber sie laufen in einem Schutzrohr und damit ist die Wärmeaufnahme dahin.
Bei einer Solepumpe gehen die Rohre so wie sie sind bis zur Pumpe.
Insofern stimmt das Argument zwar daß es bei der Sole weniger Verluste gibt, bloß spielt sich das in einem Bereich ab der wohl kaum bis gar nicht meßbar ist.


1
  •  Iceman
29.6.2004  (#10)
@ Michael - Danke für deine Antwort. Ich denke ich kann daraus schliessen, dass die Verbindungsleitung zwar für kein System einen wirklichen Vorteil darstellt, dass sie aber die DV-Anlage auch nicht ausschliesst.

1
  •  Michael
29.6.2004  (#11)
Jede Anlage hat ihr Für und Wider - Eine Soleanlage ist mind. genauso effizient wie eine DV-Anlage.
Beide Systeme haben Vorteile und Nachteile gegenüber dem anderen System.
Für mich das größte Argument eine DV-Anlage einzubauen (wird übrigens heute zugebaggert *freu*) war die Störanfälligkeit einer Solaanlage wenn sie mal in die Jahre kommt.
Die Sole-Energie kann vom Kältemittel nicht direkt aufgenommen werden, demzufolge muß ein zweiter Wärmetauscher mit (meistens) einer weiteren Pumpe her = Teurer wenn mal was kaputt geht.


1
  •  ck
30.6.2004  (#12)
DV - der Hauptgrund für eine DV Anlage war für mich der höhere Wirkungsgrad.

1
  •  bert0018
27.1.2007  (#13)
Wärmepumpe DV-Anlage - Hallo kann mir jemand Infos für eine DV Wärmepumpenanlage geben?
Stimmt es das eine DV Anlage nur auf einer geraden Fläche eingebaut werden darf?(bzw keine Hanglage)
Wie groß ist ca der Kollektor bei 160 m2 Wohnfläche?
Ist eine DV Wärmepumpe günstiger als eine Sole ?
Braucht man dafür spezielle genehmigungen wenn das Kältemittel drin ist?
Um wieviel ist der Energiekennzahl höher als bei Sole?


1
  •  stephan79
28.1.2007  (#14)
Info zu DV - ich hab eine leichte hanglage(höhenunterschied 5m)und es gibt keine probleme wenn man die verlegung beachtet.Kollektorfläche:ungefähr 1:2 (380-400m2)günstiger ist die sole anlage aber minimal bei mir waren es 500 eur,genehmigung brauchst keine, weils keine klima anlage ist.arbeitszahl:sole 1:4,Dv 1:5 lg stevie

1
  •  aramis
29.1.2007  (#15)
Druckverlust - Hallo,dieses Thema muss in 2 verschiedene Verluste geteilt weden. 1) Druckverlust: jede Leitung hat einen Druckverlust-je länger deste mehr, bei der Soleanlage muss diesen Druckverlust die Soleumwälzpumpe aufbringen, bei der DV-Anlage wird das Kältemittel vom WP WP [Wärmepumpe]-Kompressor befördert. Dieser Druckverlust wird durch El-Leistng von der UWP bzw. vom Kompressor abgedeckt -> Stromverbrauch.

1
  •  aramis
29.1.2007  (#16)
Wärmeverlust - 2) Bei der Soleanlage wird mit der Zuleitung nur zusätzliche Kollektorleistung gewonnen = kein Verlust -> nicht isolieren! Bei der DV-Anlage muss die Leitung zum Kollektor (z.B. 10mm CU Rohr bei 10 KW WP WP [Wärmepumpe]) isoliet werden - warmes Kältemittel soll Temp. behalten. Die Rückleitung vom Kollektor zur WP WP [Wärmepumpe] ist auf jeden Fall kälter als die Erdtemperatur -> kann nur zusätzliche Wärme aufnehmen -> nicht isolieren. Bei DV-Anlagen sind diese beiden Leitungen zusätzlich in einem Schutzschlauch geführt. lg

1
  •  markus80
7.8.2007  (#17)
Isolierung? - Womit kann ich den die Zuleitungen Isolieren?

1
  •  stephan79
7.8.2007  (#18)
mit einer isolierung wie z.b.auf deinen heizungsrohren üblicherweise schaumstoff ab ca. 2cm.lg stevie

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizleiste mit 45° Vorlauftemperatur?