« Heizung, Lüftung, Klima  |

verstehe den Energieausweis nicht

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
1.7. - 4.7.2011 1
1
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Wir haben heute unseren Energieausweis bekommen. Dazu habe ich einige Fragen.

Es wird ja dort der Endenergiebedarf ausgegeben, welcher mir eigentlich am besten sagt was ich später wirklich an Kosten zu tragen habe.

dann gibt es noch den Primärenergiebedarf, welcher den Wert angibt mit allen benötigen Energien um meine eigentliche Energie zu produzieren. Ebenfalls ist dieser Wert entscheidend für die Einordnung ob wir ein KfW40, KfW55 oder KfW70 Haus nach ENEV bekommen.

Bitte verzeiht mir wenn ich das in "meiner Sprache" schreibe. ich hoffe ihr versteht was ich meine.

1. Beim Passivhaus wird jedoch nicht der Primärenergiebedarf zur Einordnung genommen, sondern der Endenergiebedarf, oder? Dieser muss unter 15 kWh/(m2 a) liegen. Wobei der Primärenergiebedarf bis zu 120 kWh/(m2 a) sein darf.

2. Heißt das, dass ein Passivhaus vom Primärenergiebedarf wesentlich schlechter sein darf als ein KfW40, KfW55 oder KfW70 Haus nach ENEV sein darf?

3. Mir ist klar das der Energieausweis nach der ENEV berechnet wird und ein Passivhaus nach PHPP, aber trotzdem muss ich ja später bei der Stadt den Energieausweis gemäß den §§16 ff. der Energiesparverordnung (EnEV) abgeben, obwohl man theoretisch ein Passivhaus baut, welches nach PHPP berechnet wird. Jedoch kann doch, wenn ich alles richtig verstanden habe, der Energieausweis nach ENEV für ein Passivhaus wesentlich schlechter sein, als der Energieauseis nach ENEV für ein KfW70 haus, zumindest was den Primärenergiebedarf angeht.
Oder sehe ich da was falsch?

4. Wir sollen laut ENEV ein KfW70 Haus haben. Anbei mal unsere ganzen Werte, welche auf unserem Energieausweis angegeben sind.
----->
Für Energiebedarfsberechnung verwendete Verfahren: Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10

Endenergiebedarf: 18,8 kWh/(m2 a)
Primärenergiebedarf qp: 48,9 kWh/(m2 a)
CO2 Emissionen: 11,9 kg/(m2 a)
Transmissionswärmeverlust Ht: 0,242 W/(m2 K)

unter der Überschrift "Endenergiebedarf" steht folgendes:
Energieträger: Strom-Mix
Heizung: 9,8 kWh/(m2 a)
Warmwasser: 6,0 kWh/(m2 a)
Hilfsgeräte: 3,0 kWh/(m2 a)

Unter Ersatzmaßnahmen ist folgendes Angekreuzt: "Die um 15% verschärften Anforderungswerte sind eingehalten"
<-----

Hieße das, dass wir eigentlich fast am Passivhaus dran sind, wegen den 18,8 kWh/(m2 a) Endenergiebedarf trotzdem, dass wir laut ENEV gerade mal ein KfW70 Haus haben, wegen unserem hohen Primärenergiebedarf?

5. Auf dem Energieausweiß steht unter "Anforderungen gemäß ENEV" folgendes:

Primärenergiebedarf:
Ist-Wert: 48,9 kWh/(m2 a) - Anforderungswert: 73,6 kWh/(m2 a)

Energetische Qualität der Gebäudehülle Ht:
Ist-Wert: 0,24 W/(m2 K)
- Anforderungswert: 0,40 W/(m2 K)

woraus oder woher errechnet sich der Anforderungswert? Wo kommt der her?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir etwas Klarheit verschaffen könntet :)

Dankeschön im Voraus


  •  derdave
4.7.2011  (#1)
Hallo
Ich kenne mich zwar in D nicht so genau aus aber schau mal auf Wikipedia nach.
Deine Aussage zu Pkt. 1 Stimmt.
Pkt. 2: Der Primärenergiebedarf bei Passivhäusern ist komplett anders definiert als bei den KFW-Häusern.
Pkt 3: Siehe Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Energiestandard
Erklärung ³ zur Tabelle
Pkt 4: Für ein Passivhaus muss der Hezwärmebedarf kleiner 15kWh/m²a sein.
Definition in Österreich:
"Heizwärmebedarf (HWB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebene Wärmemenge, die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 °C zu halten."
"Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge, die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss."
Mehr kann ich dazu nicht sagen, kenne die deutschen Definitionen nicht.
Pkt 5: Siehe ebenfalls Wikipedia.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Neue Brennwerttherme einbauen