« Hausbau-, Sanierung  |

Fundament od. Keller?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helen

11 Antworten 11
11
Ich hab mal eine Frage. Stehen ganz am Beginn unseres Hausbauprojektes und müssen die Frage klären - Keller od. nur Fundament. Mit welchen Kosten muss ich bei einer ca. 70 m2 großen Fundamentplatte rechnen? Wir wollen darauf ein Fertigteilhaus errichten. Kellerpreise wurden mir so mit € 40.000,-- angegeben. Daher interessiert mich nun, um wieviel eine gute Fundamentplatte günstiger kommt.

Besten Dank

  •  Kiara
5.7.2004  (#1)
Fundament/Keller - Da man für den Keller auch ein Fundament benötigt, verstehe ich die Frage nicht ganz.
Unterschied ist ja nur, dass die Kellerwände und die Kellerdecke dazukommen.
Ciao,Kiara

1
  •  Peter MD
5.7.2004  (#2)
15.000,- - Uns sagte man c: EUR 15.000,- für Fundamentplatte inkl. Erdarbeiten. Wir haben aber noch kein konkretes Angebot.

1
  •  Michael
5.7.2004  (#3)
Nur 70m2? - Wenn Euer Haus nur 70m2 hat dann würde ich gar nicht dran denken einen Keller einzusparen.
Wenn da nicht grade ein üppiges Nebengebäude steht dann weißt Du innerhalb kürzester Zeit nicht mehr wohin mit dem ganzen Krempel.
Für die Heizung kannst Du dann schon einen Deiner Räume einplanen...


1


  •  martin
5.7.2004  (#4)
keller oder fundament? - so einfach ist diese frage nicht zu beantworten! wie sieht der baugrund aus? gibt es grundwasser? was soll im keller passieren? welche heizung ist vorgesehen? gibt es die möglichkeit lagerräume ebenerdig zu situieren? in der regel gilt:ein keller hatte früher berechtigung(feuchtigkeit,schutz,lagerung)-nebenräume lassen sich heute viel günstiger und bequemer ebenerdig herstellen und eine gut geplante heizung braucht sehr wenig platz! also viel spass beim überlegen.....

1
  •  
6.7.2004  (#5)
@helen: Mitbaukeller - Wenn Du wirklich weißt wofür Du die Kellerräume brauchst, gibt es noch den Mitbaukeller, ist aber sicher nicht für jeden was(und kräftige, zuverlässige Freunde sollte man auch haben emoji
Ein Arbeitskollege hat so um ATS 330.000,- seinen Keller gebaut. Ist eine Hanglage - weniger Erdarbeit aber ev. aufwendigere Bewehrung. Schwach isoliert ist er auch.
Der Kellerbau wurde über Elk vermittelt.

1
  •  fritz f.
6.7.2004  (#6)
Fundament - Wir haben ohne Keller gebaut, wegen der Kosten und des unklaren Untergrundes (massives Gestein). Die Platte hat für Haus und Nebengebäude (ca. 125 m²) etwa 13.000 EUR gekostet, inkl. Erdarbeiten. Beim einem Keller entstehen ja nicht nur die Errichtungskosten, sondern es kommen noch Kosten für Dämmung, Estrich, Elektro, ev. Heizung, ev. Verputz, Malerei usw. hinzu.

1
  •  peter
6.7.2004  (#7)
keller - Hallo,
wir bauen mit Keller ( hat ca. 90m² )
das Angebot incl. Erdarbeiten, Dämmung,Decke,Stiege ohne Innenmauern (die mauern wir) beläuft sich auf gut 25000 Euro.
wir bauen im großraum linz (alberndorf).
Wir haben auch lange überlegt, aber wir möchten doch mal eine Sauna und Fitnessraum, Technikraum ist auch im Keller, ohne ists meiner Meinung nach wieder wie in einer Wohnung. so steht halt Gefrierschrank,Waschmaschine usw. im Keller.
lg
peter

1
  •  andi
6.7.2004  (#8)
Bodenplatte - 70qm bebaute Fläche mit allem drumm und drann ca. 10500Eur inkl. Mwst.
Sollte am Schluß evtl. auf 7500-8500,- kommen.
Falls Du keine Streifenfundamente brauchst wirds billiger, falls viel Schotter dann teurer.
Für die Restlichen 30000Eur stellst dir daneben ein Fertighaus für Auto und Gerümpel hin.

1
  •  NS
13.7.2004  (#9)
Fundamentplatte oder Keller - Ich war früher auch nur für eine Fundamentplatte, bis ich genau überlegte, wieviel Zeug ich habe!!!
Abstellraum muß sonst ziemlich groß sein.

1
  •  Karin
5.8.2004  (#10)
haben auch nur Fundamentplatte - Hallo,

wir haben vor zwei Jahren gebaut und auch nur eine Platte (102m2). Wir haben aber Wärmepumpe (->kein Lagerraum für Pellets oä nötig) und zwei große Gartenhäuser (für Gartenwerkzeug,...). Platte hat in etwa 20.000 EUR gekostet (wir hatten im selben Anbot auch gleich Sockelputz, Kanalverrohrung,... ) mussten aber auch 1,2m in die Höhe. Keller als reiner Stauraum ist meiner Meinung nach zu teuer

1
  •  Leo
5.8.2004  (#11)
kein keller - wir haben auch keinen keller gemacht - erstens zu teuer, zweitens waren die nachteile für uns größer als die vorteile. abstellräume haben wir ebenerdig hinter der garage, ein gartenhäuschen ist sowieso geplant, da kann man einen raum mit geräten vorsehen. viele, die einen keller haben, sehen bald, dass sie nur gerümpel darin aufbewahren, das kein mensch mehr braucht. also: keinen keller = keine altlast = mehr kohle fürs wohnen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenaufschüttung zum Niveau-ausgleich