« Hausbau-, Sanierung  |

Fußbodenaufbau, Hilfe!

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  namaid
29.8. - 30.8.2011
5 Antworten 5
5
Hallo,

ich lese in diesem sehr hilfreichen Forum schon recht lange mit und muss mich jetzt auch mal mit einer Frage an euch wenden.
Wir sind gerade dabei den E-Strich zu vergeben und hatten dazu schon bei mehreren Firmen angefragt. Jede E-Strichpartie rät uns natürlich zu einem anderen Fußbodenaufbau und wir sind jetzt etwas verunsichert, welche jetzt die ultimative (leistbare) Wahl für uns wäre.

Es handelt sich um ein Niedrigenergiehaus in Hanglage (Keller = Massiv; EG+OG = Holzriegel)
Im KG + OG haben wir 20cm Fußbodenaufbau. Im EG 25cm.
Das preislich attraktivste Angebot sieht folgendermaßen aus.

- 6,5 cm Schüttung (Styropor/Sand 1:1)
- 5 bzw 10cm EPS Platten
- 0,02cm PE Folie
- 7cm E-Strich
- 1,5cm Bodenbelag

Wir könnten auch statt der Schüttung noch eine Lage EPS Platten verlegen. Könnte in Eigenleistung gemacht werden, wenn auch das Ausschneiden der Leitungen etwas mühsam sein sollte?

Was meint ihr dazu? Sparen wir hier am falschen Fleck? Fehlt etwas wichtiges?

Danke&lg,
namaid

  •  hjm
29.8.2011  (#1)
@ausschneiden - Uns wurde mehrfach vom Platten verlegen bzw. Ausschneiden abgeraten. Die Arbeitszeit dafür ist sicher nicht zu unterschätzen, das Hauptargument war aber, dass man die Leitungen nie 100%ig genau aud em Platten ausschneiden kann und so Zwischenräume entstehen...

Falls ihr Zentralstaubsaugerleitungen oder Lüftungsleitungen im Boden habt, werden die 6,5 cm Schüttung nicht ausreichen um die Leitungen zu überdecken (vor allem wenn sich die Leitungen mit Elektroleitungen kreuzen).



1
  •  namaid
29.8.2011  (#2)
@hjim - Danke für den Hinweis mit dem Ausschneiden. Blöde Frage, welche Probleme könne man aufgrund der Zwischenräume bekommen?
Wir haben KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Leitungen im Boden von PlugIt. Die sind nicht rund, sondern abgeflacht und ca. 6cm hoch (muss ich nachmessen) Das sollte sich also großteils ausgehen. Was wäre eine alternative, 11,5 bzw. 16,5 cm Schüttung? Zu welcher würdet ihr raten?

1
  •  namaid
30.8.2011  (#3)
Mag...keiner mehr was dazu sagen? Oder ist der Aufbau so perfekt, dass es eh nix mehr zu sagen gibt ;)


1


  •  mark1928
30.8.2011  (#4)
Pro Platten - Für das Verlegen der Platten sprechen folgende Argumente:
# Platten dämmen besser als eine Schüttung.
# Du kannst die Arbeit recht einfach und schnell in Eigenleistung realisieren.

Bei genauem Zuschneiden halte ich die Problematik von Zwischenräumen für vernachlässigbar. Sollten wirklich solche Zwischenräume entstehen, könnte man ev. noch Perlite oder ähnliches zum Auffüllen verwenden.

Ich würde folgendes machen (haben wir auch so realisiert):
# So wenig Schüttung wie möglich. Es sollte soviel sein, dass die meisten Rohre schön überdeckt werden, da muss man einfach ein bisschen nachmessen. Nachteile der Schüttung: Dämmung nicht ganz so gut wie Platten, kann man kaum selber machen, mehr Setzungen
# Darüber ein- oder mehrlagig EPS W25 Platten.
# Im OG ist meist Trittschalldämmung meist wichtiger als Wärmedämmung. Dort bei den Platten EPS T650 oder mineralische Platten verwenden.

Bzgl. Schüttung kann man natürlich Thermotec empfehlen, ist der Ferrari und dementsprechend teuer. Wir haben Thermowhite verwendet, ist denk ich auch okay.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
30.8.2011  (#5)
Wir haben geschnitten und die Zwischenräume mit Perlite - aufgefüllt. Es ist nicht viel Arbeit, wenn die Elektrik und Rohre nicht kreuz und quer sondern wenn möglich in den Ecken verlegt wurden. Bei uns ist es EPS W20 geworden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: holzmassiv - welches unternehmen?