« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizrohr der Nachbarin über mir zunutze.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
24.9. - 27.9.2011
8 Antworten 8
8
Moin moin mal eine Frage von einem der garkeine Ahnung hat :)
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Mietparteien im Erdgeschoss. Die Heizungsrohre meiner nachbarn über mir gehen durch meine Wohnung. Die Dame über mir heizt sehr viel dadurch ist das rohr das zu ihr führt immer Warm und nu würde ich gern wissen ob es irgend wie die Möglichkeit gibt dieses mir zur nutze zu machen. Also das ich einzig und allein nur durch ihre leitung mein jeweiliges zimmer heizen kann. Ich möchte keine Manipulation an ihrem rohr führen, mich würde nur interessieren ob es irgendwas gibt was man z.B. um das Rohr binden kann damit der diese wärme speichert und sie verstärkt abgibt in meine Wohnung. Ich hoffe das war einiger maßen verständlich :-/ Wenn nicht versuch ich es noch genauer zu beschreiben.

LG Otti

  •  alfa2
24.9.2011  (#1)
Kühlrippen dranmachen - würde mir jetzt mal so einfallen, dadurch würde die Oberfläche vom Rohr vergrößert werden und mehr Wärme abgegeben.
Wie gut das funktionieren wird, kann ich nicht sagen, wohl eher schlecht als recht...

vg
alfa2

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
24.9.2011  (#2)
Aha. Was drüberbinden - aber nicht manipulieren ... soso emoji - Ich nehme mal an, es handelt sich um kein neues Gebäude und die Wohneinheiten verfügen über Wärmezähler an den Heizkörpern? Dann muss die Wärme, die Du abzweigst, von der Gesamtheit der Mieter bezahlt werden. Ned die feine englische Art. Du kannst Dich aber jetzt schon freuen, dass die Rohre nicht gedämmt sind (oder waren sie das etwa?) und dass Du über Dir schon mal keine Wärmeverluste zu befürchten hast - im Gegensatz zu den Mietern im obersten Geschoß.
Als weitere Möglichkeit böte sich die High-Tech-Variante an: Einen "Kühlkörper" dranpfriemeln, Gebläse dazu und ab geht die Post. Spart mindestens dreieurofuffzig im Jahr. Oder die Low-Tech-Variante: Eine Wärmflasche ums Rohr wickeln! ... die kannst Du dann abends mit ins Bett nehmen :)

**** edit:alfa2 war schneller *****

1
  •  alfa2
25.9.2011  (#3)
@2moose - schön, dass wir die gleiche idee gehabt haben. emoji

ich hätte auch noch die idee gehabt einen wärmetauscher irgendwie dranzumachen, nur als hobby-bastler is das schon wieder etwas schwieriger...

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
25.9.2011  (#4)
Die Wärmflasche ist eh ein temporär-Wasser-Wasser-Tauscher - emoji Nur wenn einer in dieser Form die Frage stellt, lass ich die Ultimo-Lösung mit einer umgebastelten CPU-Wasserkühlung erst mal außen vor *gg* Sonst lässt sich das noch einer patentieren ...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.9.2011  (#5)
Um dem Forum "energiesparhaus.at" gerecht zu werden, - würde ich einfach ganz simpel die Rohre mit Kollektorschläuchen umwickeln (möglichst dicht) und dann eine dazu passende 14kW Wärmepumpe dranstoppeln. Die gewonnene "Umweltenergie" kannst du dann in deine Heizkörper pumpen. Mit einer Jahresarbeitszahl von 50 wäre schon zu rechnen, also erreichst du eine top Effizienz. O_o

1
  •  alfa2
25.9.2011  (#6)
Kollektorschläuchewären auch eine Idee, aber sind die nicht für die Wohnung ein wenig overkill, ein 0815-Gartenschlauch in der halben Stärke des Rohrdurchmessers würds auch tun oder? *g*


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
26.9.2011  (#7)
Gibts doch alles schon fertig ... für die Gratisdusche - zwischendurch:
http://doeb.at/fox/cars/vw_passat/umbau/mod_wheizung_002.jpgBildquelle: http://doeb.at/fox/cars/vw_passat/umbau/mod_wheizung_002.jpg
http://doeb.at/fox/cars/vw_passat/umbau/mod_wheizung.html
emoji

1
  •  Horst 57
27.9.2011  (#8)
Ehrlichkeit ist Ehrensache - Falls es sich tatsächlich so verhält, dass Sie durch eine Unredlichkeit profitieren könnten, bleibt Ihnen meiner Meinung nach als beste Lösung die Ehrlichkeit.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: goldgas