|
|
||
ist wahrscheinlich die -
luftdichte ebene. styropor in punkt wulstmethode geklebt wird nicht luftdicht. alternativ wären die rockwool dämmlamellen eine möglichkeit die werden vollflächig geklebt. |
||
|
||
@chris07 - Die luftdichte Ebene ist im Massivbau der Innenputz!
Die Armierung würd ich auf jeden Fall machen, wenn man Normgerecht bauen will ist das Pflicht. Vorbeugung gegen Rissbildung. mfg Johannes |
||
|
||
gegen welche risse...
|
||
|
||
|
||
@chris07 - @ ekndeg Sorry, hab ich falsch gelesen, dachte an Aussenputz auf Ziegel.
Was hast eigentlich für einen Wandaufbau? Vor dem VWS Spachteln und Netzen hab ich noch nie gehört oder gesehen. |
||
|
||
die Styroporfassade ist keine Luftdichte Ebene ...
.. du musst sie nicht vollflächig mit einem Netz verspachteln. Es reicht auch wenn du "nur" die Fugen verspachtelst. ![]() Die Fassade selber gehört natürlich vollflächig mit dem Netz verspachtelt. Edit: .. du kannst die EPS Platten ebenfalls vollflächig kleben, nur muss dafür der Maurer sauber gearbeitet haben. |
||
|
||
die für das ziegelmauerwerk typischen -
risse bekommt man so aber nicht in den griff.... |
||
|
||
.... ist aber immerhin noch besser als nichts zu tun. (Wie es bei vielen üblich ist...)
Es muss im Endeffekt eh jeder selber wissen wie und wofür er Geld ausgibt. Ich glaub mit meiner Lösung einen guten Kompromiss gefunden zu haben. Vorallem da ich bei mir die Platten ebenfalls vollflächig geklebt habe. |
||
|
||
mjaho - hat deine methode auch den vorteil, dass durch die spalte im ziegel kein schlagregen mehr in den wohnraum eindringt? hab doch an manchen stellen feuchte flecken durch das sauwetter vergangene woche, will aber die fassade erst nächstes frühjahr machen... |
||
|
||
speeeedcat - .. du spachtelst die Fugen mit Klebespachtel zu, somit sollte es auf jedenfall eine Besserung sein! Vorallem ist es nicht viel Arbeit und kann jeder machen.
|
||
|
||
gute idee, danke! - werd da meine diversen kleberrestl verarbeiten! gruß, alex |
||
|
||
Danke - für eure Antworten. Mein Wandaufbau besteht grob aus einem 25er Wienerberger Planziegel und 30cm EPS-f plus.
Ob es nun vor der Fassadenanbringung nötig ist vollflächig zu spachteln weiß ich zwar noch immer nicht, aber wird sich schon herausstellen. Ob damit wirklich Risse zu vermeiden sind wage ich zu bezweifeln.. Mit Kleberspachtel die Fugen zu schließen klingt zwar nicht schlecht, fühlt sich aber nicht wie die beste Methode an. LG |
||
|
||
brauchst du einen blowerdoortest? - brauchst du eine luftdichte ebene?
bekommst du förderung, in welchen bundesland??? wo ist die jetzt vorgesehen? diese 3k€ sind für wieviele m2??? 25 + 30cm ist doch ein Passivhaus, oder??? wer hat die vollflächige verspachtelung ins gespräch gebracht??? möglicherweise kann man nach beantwortung der fragen genaueres sagen. lg |
||
|
||
Luftd. Ebene hat nichts mit Passivhaus od. Förderung zu tun - Die Luftdichte ebene ist mmn. ein muss um Bauschäden durch Kondensat zu verhindern.
Diese ist im Fall von Ziegel +VWS der Innenputz. mfg Johannes |
||
|
||
so heiß wird normalerweise nicht gegessen. das kondensat fällt bei 30cm poly immer so 5cm hinter dem aussenputz aus. nur wenn man diesen als luftdichte ebene ausführt, das hat schon seinen sinn die luftdichte ebene in der kleberschicht der dämmplatten auszuführen. |
||
|
||
danke für eure beiträge - @ekndeg:
bekommst du förderung, in welchen bundesland??? --> NÖ diese 3k€ sind für wieviele m2??? --> 217m2 25 + 30cm ist doch ein Passivhaus, oder??? --> ja wer hat die vollflächige verspachtelung ins gespräch gebracht??? --> ist unter Pos.2 im Angebot enhalten (jedoch meint der Firmenabgesandte das es nicht unbedingt notwendig sei) Erstens frage ich mich ob das spachteln die Luftdichtheit fördert und zweitens ob es präventiv gegen Risse hilft. LG |
||
|
||
wenn s ein gefördertes PH ist -
ist wahrscheinlich ein blowerdoortest notwendig. dazu benötigt man eine luftdichte ebene, die nicht zwingend der innenputz sein muss weil dann die ganze E installation und jede menge einbauten und leitungsführungen luftdicht sein muss, was oft sehr mühsam sein kann. also wo ist jetzt die luftdichte ebene geplant??? wenn du die spachtelung nicht brauchst welche garantie über die luftdichtheit hast du??? könntest du eventuell alle kostenpositionen beschreiben, mich würde interressieren wie teuer die endbeschichtung (spachteln netzen etc) ist. |
||
|
||
alle Preise exkl. Mwst. für 217m2 Fassade
Gerüstarbeiten...1300 Fassade mit einer Armierungsschicht mit eingebettetem Textilglasgitter vollflächig überziehen...2604 Baumit A-WDVS EPS-F Plus 30cm mit Kleber auf vorbereitetem Untergrund geklebt, mit einer Armierungsschichte mit eingebettetem Textilglasgitter vollflächig überzogen und geglättet. Endbeschichtung mit Dünnputz einschl. systembed. Grundierung. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Verarbeitungs-Richtlinien des Systemherstellers.... 14430 Aufzahlung für XPS im Sockelbereich... 255 Helopal Fensterbänke liefern und versetzen 10 Stk. .. 868 Zur den luftdichten Maßnahmen: E-Installation wird komplett mit Kaiser-Material durchgeführt. Fenster nach Önorm 5320 inkl. Blower-Door-Test Garantie, keine Dachbodentreppe, Durchbrüche nach außen werden mit luftdichten Stoppeln, Weichzellenschaum, etc. abgedichtet, Haus unten und seitlich mit 30cm Dämmung eingepackt, auf den Spitzboden werde ich 48cm Zellulose aufspritzen lassen, etc. Würde mich auch interessieren was ihr zu den Preisen und den luftdichten Maßnahmen meint, bzw. ob es noch Verbesserungsvorschläge gibt. LG |
||
|
||
meine Einschätzung der Preise:
Gerüst: i. O. Fassade: k. a. was 30cm teurer ist als 20cm, kommt mir aber relativ teuer vor. Fenster nach Önorm 5320? - Laufmeterpreis für RAL-Montage liegt bei ca 20€ exkl. Mwst., k. a. wiviel Fensterfläche du hast... |
||
|
||
Gegen Risse hilft nur das Armierungsgewebe das eingespachtelt wird. Dies gehört auf VWS- Platten. Mache selbst 5-7 VWS pro Jahr aber so etwas haben wir noch nie gemacht! Meines erachtens GELDMACHEREI!!!!
|