« Hausbau-, Sanierung  |

Nass- oder Trockenestrich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Kroni

5 Antworten 5
5
Welche Vor- bzw. Nachteile besitzt ein Nassestrich gegenüber einem Trockenestrich, wenn ich eine Fußbodenheizung installieren möchte? Wirkt sich der fehlende Wärmespeicher des Trockenestrichs nachteilig auf die Heizkosten aus? (Die Heizung muß ja meiner Meinung nach während der Heizperiode permanent laufen wenn ich kein Speichervolumen habe, oder?)

  •  Martin
5.9.2004  (#1)
Nicht nur Nachteilig - Hi. Du wird Probleme kriegen überhaupt eine Firma zu finden die einen Trockenestrich mit Fußbodenheizung anbietet. Dir fehlt auf alle fälle die nötige Speichermasse ohne der die Fußbodenheizung erst gar nicht richtig funktioniert. Fazit Fußbodenheitzung immer Naßestrich.

1
  •  karin
9.9.2004  (#2)
@martin - also, das versteh ich nun nicht. fast auf jeder homepage die mit fbh zu tun hat, empfehlen die trockenestrich. auch unsere firma die die fbh einbaut, hat einen trockenestrich gemacht. funktioniert tadellos.

1
  •  claudia
9.9.2004  (#3)
da geb ich dir recht karin - Die Vorteile der Trockenbauweise gegenüber Fließ- und Zementestrichen liegen auf der Hand: Zum einen hat die Kombination Trockenestrich/Fußbodenheizung mit einer Gesamthöhe von nur 50 Millimetern eine wesentlich geringere Aufbauhöhe. Das ist darauf zurückzuführen, dass Estrich-Elemente aus Gipsfaser-Platten nur 25 Millimeter dick sind und direkt auf dem Fußbodenheizungssystem verlegt werden können. Zum anderen ist Trockenestrich dadurch auch viel leichter: Pro Quadratmeter bringt er gerade mal ein Viertel des Gewichtes einer vergleichbaren Nass-Estrichkonstruktion auf die Waage

1


  •  claudia
9.9.2004  (#4)
fortsetzung folg - Die geringe Aufbauhöhe hält auch die Reaktionszeiten gering – denn schließlich ist es ein Unterschied, ob die Wärme 25 mm Trockenestrich oder 65 mm Nassestrich durchdringen muss, bevor sie in die Raumluft abgegeben wird.

Besonders wichtig für den Bauherren: Es entsteht keine Feuchtigkeit beim Austrocknen. Damit spart die Verwendung eines Trockenbausystems kostbare Zeit. Schon ungefähr 24 Stunden nach dem Verkleben der umweltfreundlichen Estrich-Elemente können Fliesen, Parkett oder ein Teppich verlegt werden. Die gewöhnlichen 21 Tage Ruhe und sieben Tage Aufheizphase entfallen. Das bedeutet eine Zeitersparnis von vier bis sechs Wochen.



1
  •  Michael
9.9.2004  (#5)
ÄhemBei all der Euphorie sollte man halt auch die Nachteile nicht vergessen.
Das was Claudia schreibt ist zwar alles richtig, doch die schnelle Reaktionszeit der FBH FBH [Fußbodenheizung] bezahlt man mit der ungleich schnelleren Auskühlung des Bodens da die Speicherfähigkeit fehlt.

Muß halt jeder selber wissen was er will, wir haben in unser Haus auch einen Trockenestrich realisiert, eben aus den oben genannten Gründen und ich bin auch sehr zufrieden. Man sollte halt auch dazusagen was nicht so prickelnd ist emoji


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: was darf ein schalbetonkeller kosten??