|
|
||
wenn keine kalte luft - über nicht abgedichtete von aussen in den zählerkasten führenden kabelschlauchleitungen vorkommen dann ist es keni problem den zählerkasten dort zu platzieren...du hättest ja mittels tauwasser sonst im ganzen keller ein problem.
wenn der keller unbeheizt, dann auch alle schläuche in die wohnräume (beheißte räume) nach dem einziehen der kabel ordentlich abdichten... so long sheep |
||
|
||
Und...warum gebt ihr zwischen dem Zählerkasten und der Aussenwand nicht einfach ein 1 oder 2 cm starkes XPS zur "Entkoppelung" vom Beton?
Gruss mikee |
||
|
||
vielen Dank für die Antworten!
Ich hab vergessen zu erwähnen dass der Kellerraum mit dem Zählerkasten nicht beheizt werden soll. Führt das eher zu einem Problem, oder entkräftigt das meine Bedenken? Die Kabeleinführung (Zuleitung von außen) kommt unter die Erde und wird entsprechend abgedichtet. Daher sollte von außen keine kalte Luft reinströmen. Ich hab sowieso vor die Schläuche zu den Wohnräumen abzudichten. Daher dürfte auch keine warme feuchte Lufte in den Kellerraum strömen. Bringt das was wenn ich mit 1-2 cm XPS "entkopple" ? Dann hab ich quasi hinter dem Zählerschrank eine Innendämmung. Kann das nicht auch Probleme verursachen? Gruß, Manni |
||
|
||
|
||
wenn der kellerraum eh unbeheizt ist - musst halt wirklich nur mehr drauf achten, dass keine warme luft durch die schläuche in den zählerkasten gelangt...bzw kalte luft durch die schläuche in den wohnraum gelangt...
würde auf einen kleinen spalt hinter dem zählerkasten achten zwecks hinterlüftung aber xps oder so würd ich dort keines montieren..wofür auch? so long sheep |
||
|
||
xps hinter zählerkasten kommt mir auch sinnlos vor. was soll das bringen?
wenn eh abgedichtet wird, kanns ja da garkein problem geben. von außen kommt nichts rein und von oben nichts runter. seh ich kein problem ehrlich gesagt. |
||
|
||
.Der gedachte Sinn des XPS hinter dem Zählerschrank ist der, dass der metallene Zählerschrank dann weniger Kälte von der Aussenmauer "aufsaugen" kann und so temperaturmässig näher an der Raumluft ist. Geringerer Temperaturunterschied von Zählerschrankoberfläche zu Raumluft -> Geringere Wahrscheinlichkeit von Kondensat.
Gruss mikee |
||
|
||
ah, jetzt versteh ich dich.
genügt da nicht einfach eine dampfbremse? |
||
|
||
Die Dampfbremse wird aber nicht verhindern, dass der Zählerschrank die Kälte von der Aussenmauer aufnimmt...
Gruss mikee |
||
|
||
ok, stimmt.
ich habe weder noch gemacht und hab aber auch kein problem. habs jetzt schon ein jahr so und einen winter hinter uns. |
||
|
||
.Ja eh, ist ja auch nur eine "Was könnte ich sonst noch alles machen um ja auf der sicheren Seite zu sein"-Massnahme. Damit Kondensat anfällt, müssen natürlich auch die anderen Umstände (Raumtemperatur + Luftfeuchte) dementsprechend ungünstig sein.
Gruss mikee |