|
|
||
Schöne Zahlenspiele. Kannst du vielleicht noch ein paar Daten zum Haus posten (Energiekennzahl, m^2).
Insteressant wäre auch noch die Formel mit dem Dampfdruck, sowie die Koeffizienten der quadratischen Näherung. lg |
||
|
||
@memo5 - Gerne:
210 m2 beheizte Fläche, HWB 15 kWh/m2a, Passivhaus (aber nicht über Zuluft beheizt, sondern FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Kleinstwärmepumpe) Formeln: lute ... Lufttemperatur [°C] soein .. Sonneneinstrahlung [W/m²] lufe ... relative luftfeuchtigkeit [%] sdd ... Sättigungsdampfdruck dd ... Dampfdruck af ... Absolute Feuchtigkeit sdd = 6.1078 * 10^(7.5*lute) / (237.3+lute)) dd = lufe/100.0*sdd af = 216.687 * dd / (273.15+lute) Koeffizienten: P = 38,41 + -1,27*lute + 0,23*lute² + -0,52*soein + 0,002*soein² + 12,1*dd + -1,8*dd² Wurzel mittlerer quadratischer Fehler: 1.9kW (nur ~5%!!!) (ich hoffe das ist lesbar und verständlich) |
||
|
||
@Benji - Wieso gleitendes 5-Tage-Mittel?
Hast du das einfach als Ausgangsbasis so festgelegt oder ergibt sich das irgendwie aus der thermischen Trägheit/Zeitkonstante des Hauses? Hast du auch andere gleitende Mittel *ähm* Temperaturmittel auf deren Korrelation mit (andere Koeffizienten?) den Formeln untersucht? |
||
|
||
|
||
Gleitmittel - Kopfkino? ![]() die 5 Tage sind mehr "Zufall". Längere Zeiträume ändern nix mehr, bei kürzeren sind zwar die Koeffizienten fast gleich, aber die Grafik pendelt stark. Diese Schwankungen haben auch den unangenehmen Nebeneffekt, dass die Optimierung in lokalen Minima "hängenbleibt" Das Haus selbst ist recht träge. In einem anderen Versuch hab ich ermittelt, wieviele Tage in die Vergangenheit den aktuellen Wert bestimmen: 3-4. |