« Hausbau-, Sanierung  |

Schüttung Poriment; Bodenplatte flämmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mouli
  •   Bronze-Award
9.1. - 14.2.2012
8 Antworten 8
8
Wir bekommen 20 cm Fußbodenaufbau im Keller.
Schüttung Poriment und darauf FLießestrich.
Muss man darunter die Dichtbeton-Bodenplatte flämmen. Irgendwie finde ich im Forum keine geeignete Meinung (bzw. 10.000de Meinungen) Darum nochmals meine Frage...
Ist Schüttung und Estrich nicht Dampfdicht..
Wir würden schon teilweise den Keller nutzen..
Welche Materialien sind am besten zu Flämmen (Hornbach oder gibt es da noch etwas billigeres?) Oder einfacheres.
Unterschied zu Knauff-Folie?
Genügt einfach PE-Folie, die dann verklebt wird?
Steht das irgendwo in einer Norm? Sollte man Kellerboden Isolieren? Dh. Flämmen kleine Schicht von Schüttung, XPS-Platten, Estrich?
Wie kühl wird so ein Kellerboden. Was ist wenn jetzt Keller als LAger und vielleicht zukünftig mal Wohnbereich?
DANKE für die Info

  •  bautech
9.2.2012  (#1)
viele, viele fragenalso erstens: die hast selbst beantwortet: dichter beton ist dicht - also ist flämmen obsolet! einzig unter den aufgehenden mauern (wenn gemauert) muss flämmpappe, um aufsteigende restfeuchte zu minimieren (außen 30 cm überstehen lassen, bei vertikalisolierung zwischen erste und zweite iso-schicht hochziehen).
2. wenn alles rundum dicht ist, soll innen nichts mehr dampfdicht, sondern alles dampfdiffusionsoffen sein (um eine austrocknung aller bauteile zu gewährleisten)
3. wennst gut flämmen willst kauf vom villas die ekv4 oder ekv5 - sind mMn am besten zu verarbeiten. die gv45 ist etwas heikel bei unerfahrenen flämmern (wie ich bis vor einem jahr einer war), brennt schnell weg - rinnt also nur mehr, dichtheit nicht gewährleistet.
4. unterschied zu knauf - das eine ist eine folie, die bringst nicht dicht - das andere ist eine bituminöse abdichtungsbahn. wie der name sagt - dicht.
5. eine pe-folie, die verklebt wird (zB knauf) legst dir bitte unter den estrich, unter die fbh-platten oder sonst wo rein, aber nicht als abdichtung irgendwohin - wäre sonst ein klassischer vorprogrammierter bauschaden made by yourself :)
6. meines wissens nach gibts die norm, die sagt, eine dichte kellerplatte nochmals abdichten, nicht. aber wie du richtig horizontal und vertikal isolierst, die gibts - ON B 2209-1, die sagt dir, wie´s richtig geht.
wie kühl so ein boden ist kann ich leider nicht beantworten. aber bei 20 cm fb-aufbau denk ich mal, dass ist nicht mehr so eisig...

ng

1
  •  mouli
  •   Bronze-Award
10.2.2012  (#2)
@bauteck - DAnke für die tolle Info..
Kennst du die Schüttung Prioment?

1
  •  bautech
10.2.2012  (#3)
poriment genau nicht... aber sieht dem bei uns (ösis) gängigen Styroporbeton ziemlich ähnlich. liegt wohl daran, dass die firma das produkt styroporbeton als ihr poriment verkaufen :)

aber genug gescherzt, ja, kenn ich zur genüge. ist eigentlich ein tolles produkt in der praxis, aber am EA EA [Energieausweis] ist es weder fisch noch fleisch (also weder richtig tolle werte beim schallschutz noch richtig tolle werte bei der wärmedämmung - aber dafür überall im guten mittelfeld)

aber sei nicht beunruhigt: auch wenns rechnerisch nicht perfekt ist - ich baus bei mir auch als ausgleichsschüttung ein emoji
etwas besseres hab ich bis heute auch noch nicht gefunden...
ein toller kompromiss von beiden eigenschaften

ng

bautech

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mouli,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schüttung Poriment; Bodenplatte flämmen



  •  mouli
  •   Bronze-Award
12.2.2012  (#4)
bin eh aus Österreich, genau OÖ, hast eine firma die es bei uns macht,.. aber ich will neue Styroporkugerl, nicht das Abfallprodukt..
ich finde nicht wirklich wen..Und dies kann man auch unterm Kachelofen geben, weil es das aushält?

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
12.2.2012  (#5)
@mouli - Habe zwar keinen Kachelofen, aber aus meinen damaligen Estrich- bzw. FB-Aufbau-Diskussionen hätte ich eigentlich mitgenommen, dass man in solchen Fällen besser XPS nimmt (sehr große WW WW [Warmwasser]-Speicher, Kachelöfen, usw.), eventuell sogar mit Beton statt Estrich. Soferne du das an eine Firma vergibst, würde ich die darauf hinweisen und deren Meinung einholen.

1
  •  bautech
13.2.2012  (#6)
@mouliin österreich bietets der wiedner (sitz in gloggnitz, nö) an. wenn mich nicht alles täuscht hats der auch mal patentiert gehabt oder so - dürfte der erste gewesen sein, dem die idee kam!

unterm kachelofen würd ich generell auf die dämmung verzichten und ein betonfüssl herstellen. steht sicher ewig und darunter brauchst eh keine fbh :)

ng

bautech

1
  •  mouli
  •   Bronze-Award
13.2.2012  (#7)
@bautech - Diese Firma hat ja wieder das Abfallmaterial. Dieses gefällt mir ja nicht, möchte einheitliches Styropor darin.. Mit den Abfallprodukt bekommt man soviel verschiedene Festigkeiten rein. Poriment sitzt gar nicht mehr, aber ich kann mir nicth vorstellen, dass es da nur eine firma gibt, die dies herstellt.


1
  •  bautech
14.2.2012  (#8)
@moulischau dir mal den link an:

http://www.wiedner.at/ausgleichsschuettung.php#2

ohne werbung machen zu wollen, die bieten auch polystyrolgranulat als gebundene schicht an, die

1.) nicht recycled ist (thermotec)

und

2.) nicht auf zementbasis, sondern mittels hydraulischem bindemittel verbunden wird - ist stabiler als zementgebundene variante (die gefahr der trittspuren der fleißigen handwerker bei der fbh-verlegung in der schüttung ist weit geringer).

aber die sind natürlich nicht die einzigen, die so was machen - die konkurrenz wäre www.thermotec.eu (sitz in oö, was ich weiß)

viel erfolg beim hausbau

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hornbach/Baumax/Obi/etc. - Erfahrungen