|
|
||
Warmwasserspeicher - Hallo H2O11
Vernünftigerweise sollte der Speicher zur Anlage passen. Und das ist - in der Regel - das gleiche Fabrikat. Wenn keine allgemeine Sanierung der Heizung ansteht ist das der beste Weg. Hoval ist ja auch schon ein paar Jahre auf dem Markt! Kann so schlecht nicht sein. Wie lange hat der Speicher gehalten? In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Warmwasserspeicher - Der Hausverkäufer meint, dass der älter als 20 Jahre sein wird. |
||
|
||
Warmwassspeicher - Warmwasserspeicher
Hallo H2O11 Ich gehe mal davon aus, dass der vorhandene Boiler nur „rostig“ und nicht bereits ganz kaputt ist. Sonst sind die nachstehenden Anregungen nur theoretischer Natur. Aber vielleicht für das Forum gutes „Futter“ zu Gegenargumenten. Bei einer Anlage mit „mehr als 20 Jahre“ Laufzeit empfiehlt es sich vor grossen Reparaturen ein mittelfristig angelegtes Sanierungskonzept zu erstellen. Ich gehe mal davon aus einen solchen Plan gibt es noch nicht. Bei einer – theoretischen - Laufzeit von 20 bis 30 Jahren bei technischen Anlagen ist es an der Zeit an einen Ersatz zu denken! Und das bedeutet zukünftig unabdingbare Investitionen vernünftig und richtig gestaffelt zu planen. Der „Königsweg“ könnt so aussehen. Erster Schritt: - Analyse der Aussenhülle (Wände, Dach, Fenster, Aussentüren und alle Bauteile gegen unbeheizt). Das könnte mit einem (seriös erstellten!) Energieausweis geschehen. Am Schluss dieser Beurteilung sollte stehen: Wann kann, muss oder soll ich die Aussenhülle meines Hauses energetisch verbessern. Kann ich das leisten? Stehen eventuell Förderungen zur Verfügung? Wenn ja sollten diese Sanierungsmassnahmen als erstes in Angriff genommen werden. Ganz einfach weil die Dimension der Technik von der Qualität des Gebäudes abhängt! Und „wenig Energie brauchen“ die beste Wärmeerzeugung ist! Zweiter Schritt: - Beurteilung der Wärme- und Warmwasserbereitung. Sind Schwachstellen in der Technik bekannt? Gibt Verbesserungspotential? Sind alternative Energieformen einsetzbar? Kann etwa Solar für Warmwasser eingesetzt werden etz? Am Schluss dieser Beurteilung sollte stehen: Was kann ich investieren um für die nächste Bestandsphase der Haustechnik, auch aus Sicht der Energiekosten, eine energetisch vernünftige Wärme- und Warmwasserversorgung erhalte. Stehen eventuell Förderungen zur Verfügung? In diesem Sinne HDE |
||
|
||
|
||
Warmwassspeicher - Vielen Dank für den Input.
Bin auf der Suche nach einen "seriösen" Energieausweisersteller. Falls du eine Empfehlung (Raum NÖ bei Wien) hättest, bin dankbar! |
||
|
||
Warmwassspeicher - @h2011
Kann ich leider nicht behilflich sein. Am besten eignen sich hier – nach meinen Erfahrungen – Fachleute aus der Energiebranche. Bauphysiker, Heizungsbauer, Heizungstechniker etwa. Ich werde mich umhören. Aber eventuell kann jemand im Forum weiterhelfen. Auch hier ein Tipp: Exakte Bedingungen zum Energieausweis stellen! Keine "Fernbeurteilung" akzeptieren. Alle Gebäude-Bauteile vor Ort aufnehmen und den Energiebedarf korrekt berechnen. Kostet halt auch was! Ist aber als saubere Basis für zukünftige Investitionen gut angelegtes Geld. In diesem Sinne HDE |