|
|
||
ich habe mich recht lange intensiv mit den verschiedenen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlagen beschäftigt. Pichler war in der engeren Auswahl.
Für mich ist die Anlage jedoch letztendlich ausgeschieden, da sie über keine Feuchterückgewinnung verfügt. Man kann bei der Pichleranlage eine Luftbefeuchtungseinheit in der Zuluft einbauen. Nachteil das Teil kostet ziemlich gleich viel wie das Lüftungsgerät selbst. Und so wirklich überzeugt bin ich von diesem Teil auch nicht. Besonders da hier zusätzliche Stromkosten anfallen, die andere Anlagen mit zb. Enthalpiewärmetauscher und Rotationswärmetauscher ohne Stromverbrauch schaffen. (Vorteil ist jedoch bei der Befeuchtungseinheit vom Pichler dass ich die Feuchte gezielt einstellen kann, und bei den anderen Methoden max. 60% von der Feuchte im Haus rückgewinnen kann.) Habe gezielt nach Anlagen mit Feuchterückgewinnung gesucht. Zuerst wollte ich eine Hoval. War anfangs interessant da diese Anlage einen Rotationswärmetauscher hat. Nachdem ich aber die technischen Unterlagen näher ansah, war meine Begeisterung gleich wieder weg. Andere Faktoren wie Anschaffungspreis und Verrohrung waren auch ein Mitgrund. Von D&W hört man in diesem Forum viel gutes. Hab jedoch keine einzige Anlage von denen gefunden, welche über eine Feuchterückgewinnung verfügt. Deswegen habe ich mich gar nicht mehr näher mit dieser Anlage beschäftigt. (lass mich aber gern eines besseren belehren ;)). Achja ich baue kein Passivhaus sondern ein Niedrigstenergiehaus. Mich hat zum Schluss die Anlage vom Zehnder (in Ö Fa. Wernig) überzeugt. Da stimmt einfach die Preis/Leistung. Und die Zubehörteile wie Auslässe, und Rohrführung + Verteilerkästen passen mir auch. Wenn mir die Feuchterückgewinnung nicht so wichtig gewesen wäre, dann hätte ich mich wahrscheinlich auch für eine Pichler entschieden. MFG ThinkAbout |
||
|
||
Ob man sich VOR der Entscheidung fragen sollte, - warum fast alle Lüftungshersteller auf die Feuchterückgewinnung "verzichten"? Ach ne, kostet vielzuviel Zeit!
NACH der Entscheidung will mans klarerweise eh nimmer wissen ...
|
||
|
||
Oje...die D&W Jünger fühlt sich auf den Schlips getreten und starten Missionierunsversuche + Krieg der Sterne. Das kann noch lustig werden.
Komm 2moose, erklärs uns Wissensresistenten nochmal, auch wenn das hier garnicht gefragt wurde. Und definiere dazu gleich fast alle Hersteller... Bei Pichler zb gibt's einen Luftbefeuchter extra dazuzukaufen, merke keine Rückgewinnung, sondern Befeuchtung. Warum wohl? Zur Pichler: bauen die selber, oder kann es sein, daß ich diese Dose schonmal in einem anderen Gewand gesehen habe. Ich komm aber nicht drauf, erst dachte ich an Nilan, die dürfte es aber doch nicht sein. Weiß das wer? |
||
|
||
Hallo mikee, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pichler Luft KWL |
||
|
||
|
||
@2moose - mir ist bewusst dass auch eine Anlage ohne Feuchterückgewinnung funktioniert und es sich auch gut damit leben lässt. Den Schwachsinn mit zu trockener Luft und Krankheiten glaube ich nicht, wenn du darauf aus bist.
Nur was ist so falsch daran eine Anlage zu verbauen die mehr als nur gefilterte Luft reinbringt? Auch wenn es nur ein bisschen mehr Feuchte ist. Mir ist auch klar, dass ich nur die Feuchte die bereits im Haus ist rückgewinnen kann und das an manchen Tagen sehr mager ausfallen kann/wird. Doch diese Anlagen haben Ihre Berechtigung. Es gibt in diesem Forum bereits soviele Beiträge. Die meisten sind von Ihrer Anlage so überzeugt, was nicht heißt dass es die beste Anlage ist. Ich selbst will auch nicht behaupten das meine Entscheidung die beste ist, halte sie aber im Bezug auf Preis/Leistung für die sinnvollste. Gruß ThinkAbout PS: Die Anlage ist noch nicht gekauft;) |
||
|
||
habe selbst den Außendienstmitarbeiter vom Pichler im Büro gehabt. Sie verkaufen zwar auch Geräte die nicht von Ihnen kommen, doch die LG 250 stammt aus der Hand von Pichler. Also ein österreichisches Produkt.
Gruß ThinkAbout |
||
|
||
@ThinkAbout - Danke für die Aufklärung!
Ich hab mir vorher das PDF Prospekt durchgeschaut und dachte ich kenne die woher, besonders die mit der integrierten WP WP [Wärmepumpe], zumindest die dann eventuell von Nilan oder doch striebel-eltron? |
||
|
||
soweit ich informiert bin, wird diese Anlage zugekauft. Von woher sie genau stammt weiß ich jedoch nicht. |
||
|
||
.Danke für die bisherigen Beiträge!
Gibt´s denn sonst niemanden, der Wissen oder Erfahrungen über diesen Hersteller posten kann? So ein Exot ist das doch gar nicht, immerhin kommen die ja aus Kärnten ![]() Gruss mikee |
||
|
||
@ThinkAbout - Es imho geht nicht um falsch oder richtig, sondern um die Wertung von Investitionen und deren Nutzen. Die Feuchterückgewinnung ist für mich daher auf der Wunschliste ganz hinten, weil sie a) etwas kostet und b) je nach System aufgrund beweglicher Teile die Systemlebenserwartung verkürzt und/oder die Betriebskosten erhöht und c) als wichtigster Punkt ja gar nicht zwingend nötig ist. Da werden mir viele widersprechen und ich kanns auch nur aus eigener Erfahrung berichten: Wir lüften rund um die Uhr ohne Feuchterückgewinnung und unterschreiten nie 30% Luftfeuchtigkeit. Obwohl ständig Feuchtigkeit nach draußen geblasen wird (sieht ma bei uns dem dicken Eiszapfen bei der Fortluftausblasung) und trockene Luft hereingebracht wird, fällt die Luftfeuchte nicht ins Bodenlose. Wenn man ein paar weitere Faktoren berücksichtigt, wie z.B. die konsequente Vermeidung von Schadstoffen im Innenraum (da gehören neben Boden-/Wandbelägen und Möbeln auch die lustigen automatischen Parfumsprüher oder unzählige Putzmittel dazu), die einem ohnehin der Hausverstand gebietet, dann sind 30% absolut kein Grund über eine Feuchterückgewinnung nachzudenken ... und schon gar nicht über eine aktive Befeuchtung. Es reichen zwei Ventilatoren, ein paar Filter und ein unkaputtbarer Wärmetauscher ... und wenn man die Einsparung durch Weglassen und Nichtbetrieb der Feuchterückgewinnung nicht in den Kamin steckt (achtung, mehrdeutig) sondern in eine höherwertige Ausführung (Randbemerkung damit Hansee was zum Einhaken hat) dann hab ich lang was davon.
Nur weil es etwas am Markt gibt, ist das Nichtbesitzen nicht automatisch Nachteil. Oft ist der Gegenteil der Fall, weil diese eine Eigenschaft des Lüftungsgeräts wenigstens als musthave, viel zu oft aber über Bedenken, wenn nicht Angst verkauft wird. Angst vor trockener Luft (die durch unzählige schlecht gebaute Lüftungsanlagen bzw. Beheizung ungeeigneter Häuser allein über die Luft, auch gar nicht an den Haaren herbeigezogen ist). Analog zu bewusst geschürter Angst vor Legionellen wenn das Warmwasser nicht über einen COP-killenden (auchtung, wieder mehrdeutig) Puffer samt Frischwasserauscher erwärmt wird. Oder Angst vorm "Plastiksackerl", um einen dämmstoffreien Wandaufbau zu bewerben. Oder Angst in der Rente zu verhungern um eine riskante Lebensversicherung an die/den Frau/Mann zu bringen. Lange Rede, kurzer Sinn ... gut überlegen, ob man etwas einbaut, das den Bewohner nicht abgegangen wäre und wie weit man sich von Nischenprodukten (es gibt für solche Produkte durchaus auch eine Anwendung dafür - nur im EFH sehe ich keine) beeindrucken lässt. Und wieviele Entscheidungen aus der Ansgt heraus getroffen werden, das Weglassen könnte bereut werden. Das gilt für alle Bereiche des Hausbauens ... keep it simple! ... oder "weniger ist mehr". Kommt jetzt der Gedanke an "Verzicht" auf? Is es nicht. |
||
|
||
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
2moose: 2 Daumen hoch! Dankesehr. "Weniger ist mehr" denk ich mir immer wieder, wenn ich mir Häuser anschau, in denen ich selber gar nicht leben möchte, weil zu groß/aufwändig/voll mit Schnickschnack.
Ich gönn aber trotzdem jedem sein Taumhaus. Für mich selber hab ich beschlossen, ich will das was ich brauche. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Und bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wirds die Feuchterückgewinnung sein, die ich nicht brauch. |
||
|
||
@ambia: Daß es für dich primär nur billig sein muß wissen wir ja aus deinen anderen Beiträgen schon. Nachdem du ja sogar über ein Containerhaus nachdenkst, brauchen wir nicht lange raten worums bei dir geht. Eh klar, daß man dann alles andere verteufelt, eine normale Wand ist dann für augenscheinlich auch schon Schnickschnack und aufwändig. Aber sei dir natürlich zugestanden, jedem das seine.
@2moose: Ja was soll ich noch zu dir sagen, du drehst dirs halt immer wie du es brauchst, bzw wie es gerade in den Thread paßt. Bist du Politiker? Keep it simple ist also dein Motto... Wieso hast du eine Wärmepumpe? Lagerfeuer oder Kamin täts ja auch, oder? Oder magst fürst einheizen dann doch lieber nur ein Knopferl drücken oder alleine regeln lassen. Wieso hast du eine SPS für dein Raffstores, kurbeln wäre ja viel simpler? Schickst du emais? Täts ein simpler Brief nicht auch? Weißt, wenn man schon solche Parolen ausgibt sollte man halt schon selbst danach leben. Wasser predigen und Wein saufen?? Die höherwertige Ausführung kommentier ich nichtmehr, da schüttel ich nur mehr den Kopf. Achja, gings hier nicht mal um Pichler? |
||
|
||
Hansee .... Du solltest langsam etwas gegen Deine D&W-User-Allergie entnehmen :) Sorry, wird sind ja mittlerweile die D&W-Jünger *lol*
Ich glaube nicht, dass es um Pichler ging ... für mich eher um die Besorgnis, dass es hier zu einer leichtfertigen Apfel-Birnen-Entscheidung aufgrund eines KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Schleuderpreises kommen könnte. Dass sich der Plastik-Wärmetauscher schlussendlich durchsetzt bloss weil der Draht zum D&W-Partner überdehnt ist. Jo, keep it simple ist mein Motto - drum beschränkt sich die gesamte Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung auf einen einzigen m² und besteht bloss aus 2 Quirl, 2 Pumpen und einer 08/15-Kleinstwärmepumpe und der Rest bewegt sich nicht. Eine gut behandelte WP WP [Wärmepumpe] wird 25 Jahre und älter, braucht keinen Technikraum, kein Spezialfundament, keine schwierigen Bauteildurchdringungen, keinen Kamin, keine Wartung, lohnt die Reparatur und macht keinen Mist. Nicht mal im Kraftwerk, wenn man das Netz und die user ein wenig "smarter" werden ![]() Was wirfst Du mir noch vor ... ach ja, die SPS für die Raffs. Nachdem ich von dem Klump selber lebe, wird eine Störung oder ein Totalausfall kein Loch ins Budget reissen - zumal die Verdrahtung zentral ist und jeder Elektriker mit ein paar Handgriffen auf eine Relaissteuerung umrüsten kann (wenn ich nimmer kann). Der Rest ist polemischer Humbug und kann im nicht vorhanden Kamin verfeuert werden während ich ein Glaser vom scheinheiligen Wein saufe *gg*. |
||
|
||
@2moose: welches System hast du da genau? (du hast es sicher schon oft erklärt, aber ich bin noch nicht lang genug dabei, dass ich mir merken würd, wer welche Heizung hat.)
Preis wär auch interessant. (PN?) |
||
|
||
Ein XLS, Preise gibts beim D&W-Partner Deines - Vertrauens. |
||
|
||
Hmm.. - ...ich hab's dir eh schon 100 mal erklärt, ich hab nix gegen D&W und deren Benutzer. Ich hab nur was gegen die penetrante Art andere Produkte schlechtzumachen. Die ewigen Sager nur D&W ist super und alles andere ist Müll sind einfach Schwachsinn. Und wenn sich dann noch jemand trauen sollte zu sagen der D&W Partner ist nicht kompetent wirds verharmlost als der Draht ist überspannt, also quasi der potentielle Käufer versteht einfach die Genialität des Installateurs nicht und deshalb ist das Verhältnis angekratzt. Also vertrau dem D&W Mann und alles wird schon gut werden, nur bloß nicht hinterfragen, wird schon alles seine Richtigkeit haben, denn immerhin ist das ein speziell geschulter und dauernd in Weiterbildung befindender Lüftungsgott.
Hättest du in deinem ersten Posting geschrieben: Pichler kenn ich persönlich nicht, aber ich gebe zu Bedenken, daß die einen Plastikwärmetauscher hat, der qualitativ nicht so hochwertig ist wie einer aus Metall und daher ist die Dose so billig, hätt's a) zum Thema gepaßt und b) vielleicht jemanden geholfen. So hast du wieder eine FRG Debatte gestartet um die es garnicht ging und niemanden was bringt. Achso, die Größe des Produkts zeigt also die Einfachheit an. so hab ich das noch garnicht gesehen. Da fallen mir ein paar Beispiele ein, aber na ich lass das lieber. Sonst ist da echt nix drinnen, keine Schaltkreise, Platinen, Mikrokontroller? Das sind nämlich die fehleranfälligsten Sachen, daß einen Plattentauscher lange hält glaub ich dir schon, was hilft das aber wenn die Steuerplatine 2x eingeht, die wächst ja dann auch nicht auf deinem Marillenbaum. Wieder soein Beispiel, du zählt ein paar Sachen auf die nicht so leicht kaputt gehen, der Rest wird schön verschwiegen und schon hat man ein unkaputtbares Produkt. Wenn, bitte die ganze Wahrheit. Wenn man dich beim "Schummeln" erwischt ist man dann polemisch. Das ist genauso wie die grünen Umweltschützer die Mini Cooper S fahren. Sie haben ja eh so ein kleines Auto... Das der 220Ps hat und 12 Liter im Stadtverkehr säuft wird natürlich unter den Tisch gekehrt. Prost und schönes WE! |
||
|
||
@ambia...die XLS ist aber nur für wirklich kleine Heizlasten also nur für (fast) Passivhäuser.
Preise vom Händler heißt, die ist so teuer, daß er es sich garnicht sagen traut ![]() |
||
|
||
Ich finds einfach schade, weil man statt der leckeren - Bio-Mandarine (schon wieder ein Punkt zu ansetzen) eine vermeintlich billigere aber geschmacksneutrale nimmt, bloss weil einem der Bioladen-Verkäufer ned sypathisch ist. Das hat schon der Herr Nussbaum mal vorgemacht ... D&W-Partner unsympathisch, Ökoluft genommen, Ökoluft (Peppert) mitten in der Ausführung (seiner Plastik-Fittinge) pleite gegangen.
Als ob man, wenn man Zweifel hat, zu einem bestimmten D&W-Partner gezwungen wird. Ich weiß, dass Du aus jedem Satz einen anderen, nicht geschriebenen Inhalt rausliest - nur lass ich deshalb das Schreiben nicht. Allein schon wegen Deiner kindlichen Freude, wenn Du mich beim "Schummeln" erwischt. Heiße zwar im zweiten Namen Josef, bin aber weder heilig noch fehlerfrei. Und eine interpretationsresistente Schreibweise beherrsche ich nicht. Zur Einfachheit ... da es schon seit geraumer PC's gibt, kann ich Dir aus meiner Erfahrung sagen, dass die Platine das allerletzte ist, was kaputtgeht. Bei mir sterben vorwiegend bewegliche Teile (Festplatten u. a. Laufwerke sowie Lüfter), extrem beanspruchte (hitzeproduzierende ausgereizte CPU's, Mäuse, Netzteile) und solche mit Ablaufdatum (Bios-Batterie). Alles andere wird alt ... egal, ob es alter monochromer DOS-Laptop ist oder DDC-Komponenten, die in vielen Gebäuden auch nach 20 jahren noch Ihren Dienst verrichten und so gut wie nie wegen Platinendefekt, sondern wegen oft nicht nachvollziehbarer Überlegungen getauscht werden. Kann auch gar ned ausschließen, dass es mir nicht anders ergeht und dass ich nach 10 Jahren auf eine supertollere Platine umrüste, damit die Heizung selber am Forum teilnehmen kann. Klar, es gibt keine Garantie und z.B. dandjo hat bei seiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher ein weit geringeres Erhaltungskosten-Risiko ... nur man kann schon so manches abschätzen und bewerten. |
||
|
||
|
||
@hiddenmaxx ... Wenn Du die mobos *g* mit - aufgeblähten Elko's meinst, kann ich Deine Bedenken verstehen ![]() Die Quirl tun in der Kalkulation ned weh, egal ob sie 15 oder 25 Jahre halten. |
||
|
||
Ich freue mich nicht dich beim Schummeln erwischt zu haben, es ist mir prinzipiell egal. Ich wollte nur eine Spiegel vorhalten um dir zu zeigen wie du selbst tickst.
Du drehst dich im Wind wie du es gerade brauchst, wenn man schon Werte vertritt oder Prinzipien hat, sollte man sich selbst schon dran halten. Das die Platine selbst nicht defekt wird ist mir schon klar, klarerweise ein Bauteil drauf, aber da die Fehlesuche und ein smd Bauteiltausch nicht rentabel ist, wird meist die ganze Platine getauscht. Und ja, unglaublichereeise ich hatte auch schon defekte Motherboards meistens abgerauchte Southbridge. Aber die meisten Probleme machen nach Festplatten und Lüftern definitiv RAMs. |
||
|
||
ich finds super - über was hier diskutiert wird ![]() obwohl ich auch glaube das D&W gute Geräte baut, würde für mich auch nur ein System in Frage kommen, das ein FRG ermöglicht. und 30% Luftfeuchte kann für manche Menschen schon unangenehm sein. PS: schade nur das es keinen Hersteller gibt, der kein wirkliches vollständige Kompaktgerät anbietet.. Warmwasser,WRG,FRG,... |