« Hausbau-, Sanierung  |

Pichler Luft KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mikee
  •   Gold-Award
1.2. - 7.2.2012
28 Antworten 28
28
Gibt es in diesem Forum jemanden, der eine Pichler KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in Betrieb hat, und mir seine Erfahrungen damit schildern kann? Oder ev. auch nur selbst recherchiertes bzw. Insiderwissen mit mir teilen kann? Das einzige, was ich über Pichler Luft KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]´s bislang gefunden habe, sind Nennungen auf einer Schweizer Plattform, wo die meisten gängigen Anlagen getestet und bewertet werden, und dort haben die Pichler KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]´s relativ gut abgeschnitten.

Hintergrund: Uns wurde gemeinsam mit einer Ochsner EWP eine Pichler LG 250 angeboten, zu einem fast schon stutzig machend niedrigen Preis. Da der anbietende Heizungsbauer eigentlich einen guten Ruf geniesst, wäre dieses Angebot für uns eine echte Alternative zum D&W "Fachpartner", der sich bislang ohnehin nicht mit Ruhm bekleckert hat.

Bin für jeden Input oder Hinweis dankbar!

Gruss
mikee

  •  cpue
  •   Silber-Award
3.2.2012  (#21)
ich finds super - über was hier diskutiert wird emoji

obwohl ich auch glaube das D&W gute Geräte baut,
würde für mich auch nur ein System in Frage kommen,
das ein FRG ermöglicht.

und 30% Luftfeuchte kann für manche Menschen schon unangenehm sein.

PS: schade nur das es keinen Hersteller gibt,
der kein wirkliches vollständige Kompaktgerät anbietet..
Warmwasser,WRG,FRG,...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#22)
@Hansee - Wo ist der Zusammenhang zwischen ner "abgerauchten" Southbridge(dürfte demnach nicht an Unterkühlung gestorben sein) und einer Platine in einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], bei Raumtemperatur betrieben? Wollts genau wissen - die einzigen (hand-)warmen Teile sind Trafo und Halbleiterrelais, der Rest ist ohne spürbare Temperaturentwicklung. Das einzige, was die Elektronik realistischerweise killen könnte, ist eine massive Überspannung. Dagegen helfen aber ÜABLs und Versicherungen. Ist doch lächerlich - bei einem PKW, dessen Teile Temperaturen zwischen -20 und +60°C ausgesetzt sind, stösst sich keiner dran ... auch nicht bei Gastherme und Heizkessel, auch nicht bei Geschirrspülern und Waschmaschinen. Aber bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein Ding der Unmöglichkeit, Hochrisikobauteile!?
"Keep ist simple" ist nicht mit "zurück in die Steinzeit" gleichzusetzen ... falls das so rübergekommen ist. Elektronik ist kein Feind der Langlebigkeit mehr ... und ohne ihr ist z.B. eine praxistaugliche Filterwechselanzeige nicht möglich.
Ich hab auch Deinen Beitrag weiter oben nochmal gelesen ... bei der Pichlerlüftung gehts mir ned allein um den Plastiktauscher - es geht um die Gesamtheit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Ich hab mir bei unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] etwas mehr Mühe gemacht, als nur eine bestimmte Marke einzubauen und klugzuscheissen. Und ich reagier auch nur so allergisch weil ich weiss, was bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] alles in die Hose gehen kann ... und das tut es auch, viel zu oft.
Einen Vorteil haben die Eckpunkte der Diskussion aber: Wenn man sich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit FRG und ohne Elektronik zulegen will, ist die Qual der Wahl eine Sache von Sekundenbruchteilen :)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#23)
.30% luftfeuchte ohne frg ... hat aber wohl auch zu tun, dass 2mooses haus jetzt nicht gerade einer "standard-hausgröße" entspricht, aber trotzdem wie eines benutzt wird (duschen, waschen, kochen, wäsche aufhängen, leben etc.etc.... = feuchte produzieren). umgelegt auf eine "standard-hausgröße" (huii, hoffentlich wird das kein neuer ansatzpunkt für eine ausufernde diskussion emoji) werden die 30% wohl ziemlich unterschritten werden.

aja, hab eine hoval mit frg und finds net so schlecht; hab keinen nachteil gesehen ... hab grad aber auch nur um die 35%; die aussenluft gibts grad halt net sehr viel her ... aber für uns passt's.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#24)
Ne, tiefer gehts auch ned - wenn den ganzen Tag keiner zu Hause ist, nicht gekocht und nicht Wäsche getrocknet wird. Warum das so ist, keine Ahnung ... vielleicht machen die 5cm Kalkputz auch was aus.
Die Trockenheit ist ein Gespenst, bei dem keiner so recht weiß, ab welchem Wert es zu bekämpfen ist. Manche bilden sich ein, sie müssen unbedingt über 40% kommen (bauweise.net), andere WÜRDEN sich unwühl FÜHLEN, WENN sie so wenig Feuchte wie wir HÄTTEN. Einfach mal so angenommen. Ich hab ein paar Jahre in einer Holzhütte (innen rundum Holz, Boden Kork) mit 22m² gewohnt - beheizt mit ner LWP LWP [Luftwärmepumpe] *schäm* und einem kleinen Ofen, Quasi-KWL mit EWT aber ohne WRG war drin. Da blieb die Feuchte im Winter zwischen 20 und 25% stehen - kein Problem. Keine Reizstoffe drin, keine Unbehaglichkeit.
Und wenn ich lese, dass die FRG jetzt exakt 5% rel. Feuchte bringt, dann kann ich die angebliche Notwendigkeit des Systems noch viel weniger verstehen. Den Unterschied wird mal im Blindvergleich nicht spüren.
Und ja - angepasste Häuser zu bauen ist genauso wichtig wie die Haustechnik simpel zu halten :)

1
  •  hiddenmaxx
5.2.2012  (#25)
@2moose - lebensdauer passt genau.

kann man dann gleich mit den fenstern rausreißen (wenn man glück hat). und die paar tausender alleine für das basisgerät hat man eh immer auf der hohen kante. emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.2.2012  (#26)
Sorry ... aber ich versteht den Beitrag ned Fenster rausreissen? Welches Basisgerät?

1
  •  joepos
6.2.2012  (#27)
zum nachschauen - hab einen interessanten link gefunden,
wo man KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Geräte vergleichen kann...
http://www.energie-plattform.ch/kl
unter "deklaration" und "suchen" gibs ne super Gegenüberstellung

da hat pichler mit dem LG250 bzw. LG500 die Nase vorne !!!!!


1
  •  mikee
  •   Gold-Award
7.2.2012  (#28)
@joepos - Danke, von dem Link hab ich auch kürzlich erfahren. Ich hab am WE auf der Messe in Graz mit den Jungs von Pichler geplaudert, und ich muss sagen ich bin echt beeindruckt, sowohl vom Produkt als auch von deren Know how. Zusätzlich wurde uns für den Fall der Kaufentscheidung persönliche Begleitung und Unterstützung seitens Pichler für Planung, Ausführungskontrolle und Inbetriebnahme zugesagt. Somit ist für uns Pichler eine echte und willkommene Alternative zu D&W.

Man wird in den nächsten Jahren im privaten Hausbau viel mehr von diesem Hersteller zu hören bekommen, da können sich die Mitbewerber warm anziehen. Zumal Pichler auch eine moderate Preisgestaltung hat und der einzige österreichische Betrieb auf diesem Gebiet ist.

Gruss
mikee

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mikee,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pichler Luft KWL

 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrassenüberdachung - Vollwärmeschutz