« Hausbau-, Sanierung  |

Beratung zur Haustechnik und Bauphysik

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  anderson
9.2.2012
2 Antworten 2
2
Hallo Leute!

Mich lässt eine Idee einfach nicht aus und ich möchte eure Meinung darüber wissen.

Ich habe mir in den letzten Jahren sehr viel Wissen über energiesparende Bauweise und sinnvolle Haustechnik angeignet.
(ich plane Haustechnik beruflich)

...in letzter Zeit merke ich dass viele Architekten und Baumeister sehr, sehr wenig Augenmerk auf diese Dinge legen.
Auch die meisten Haustechniker sind da nicht viel besser.

Es gäbe sehr viele Tipps die man Häuslbauer geben könnte, welche nicht teuer sind und wirklich viel an Qualität bringen und Energiekosten sparen könnte.

Zu viele Firmen arbeiten immer noch nach Schema F - welches völlig veraltert ist.

Meine Frage ist: Gibt es für so einen Beratertätigkeit Bedarf?
(und bitte kommt mir nicht mit den Energieberatern vom ESV ... die sind oft völlig Branchenfremd und lassen sich in einem Crashkurs umschulen)

Natürlich würde es was Kosten - ich bin aber überzeugt dass der Standardhäuslbauer - also der, der sich nicht mit allen Produkten intensiv beschäftig - ein vielfaches sparen kann.

Würde mich sehr über kostruktive Antworten freuen.
(wenn es eurerseits ein Schwachsinn ist, könnt ihr mir das auch sagen).
Ich würde das wirklich seriös angehen.

lg

  •  gloitom
  •   Gold-Award
9.2.2012  (#1)
Also so etwas in der Art:
http://www.climadesign.at
gibt es schon, aber der normale Häuslbauer will dafür kein Geld ausgeben, macht ja der Installateur.


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
9.2.2012  (#2)
-ich kann nur aus meiner erfahrung sprechen.

die grundbasis von meinem haus wurde von einer dafür eingetragen
und spezialisierten firma geplant (Haus der Baubiologie)
besonderes augenmerk wurde dabei auf die verwendeten materialien
gelegt. raumakustik und raumeinteilung wurde in der planungsphase
mehrmals neu aufgesetzt und mittels computer auch sehr gut
dargestellt und simuliert. Beschattung und natürlicher lichteinfall sowie beleuchtung wurden ebenfalls beachtet.

das waren dann für mich die vorgaben mit denen ich in die
ausschreibung gegangen bin.
und ja, das hat auch etwas gekostet.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachbodentreppe ist undicht