|
|
||
"Ich hab's euch ja gesagt", trifft es irgendwie. ;)
Die T15 ist nicht dicht, weiß ich aus eigener Erfahrung. Seit dem wir die T1 mit Passivhaus-Einbauset haben, ist alles bombendicht. Hab' leider keine Fotos vom Einbau gemacht. Sie ist rundherum dampfdicht eingepackt und dann an die Dampfbremse an der Beton-Oberkante angeschlossen (mit Heißluft). http://www.energiesparhaus.at/forum/24979_1 |
||
|
||
.. oder wie schon von mir gesagt, die Typ16 Elite mit Oberdeckel .. wichtig ist, sowohl bei der T1 also auch bei der T16 ist das BDT Einbauset nicht dabei, muss extra bestellt werden. ![]() |
||
|
||
also er braucht ja keine ach so tollen sprüche was ihr nicht eh schon alles gesagt habt, sondern wie er die jetztige situation verbessern kann.
ich hab mir einen deckel gebaut, rate aber davon ab, weil er sehr schwer wird. hier hab ich schon mal beschrieben wie ich das gemacht habe. http://www.energiesparhaus.at/forum/24979_1 mit dem "flaschenzug" funktionierts jetzt sehr gut. |
||
|
||
|
||
@humi:
wäre super wennst ein Foto davon posten könntest, sowas würde mich auch interessieren. oder bist du der Meinung man sollte den deckel lieber kaufen? |
||
|
||
Hallo TDI nie, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dachbodentreppe ist undicht |
||
|
||
@humi - Was ist dein Problem? Passivhaus-Enbauset und gut ist? Was bringt ein schwerer Deckel, wenn die Treppe rundherum, beim Scharnierl und bei den Anschlüssen undicht ist? Mein Vorschlag steht zudem oben. Lesen! |
||
|
||
@danjo wennst den beitrag von mir lesen würdest, dann wüsstest was ich geschrieben habe.
aber hier nochmal, der deckel ist zu 100% dicht und wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. @chris, kann ich dir machen, aber vor samstag wird das nichts, bin nicht zuhause. Heute würde ich wohl in eine teurere Stiege kaufen wobei ich ein Walmdach habe und max. 5x im Jahr hinauf gehe. aber auch nur um nach den rechten zu sehen. den dachboden nützen wir nicht, wir haben einen keller. |
||
|
||
@humi - Wenn man das Problem der Treppe kennt, weiß man, dass der Deckel nix bringt. Da wo die Treppe einrastet ist ein Luftraum, der oben runderhum (außerhalb) der Treppe endet, also dort, wo man normalerweise Mineralwolle reinstopft. Da kannst du innen und oben noch so schwere und dicke Deckel drauf machen, die Luft wird dir dort immer nach oben entweichen (und wie in unserem Fall oben am Dach kondensieren). Der Deckel hilft die Schwachstellen in den Dichtungen auszugleichen, aber sicher nicht die Treppe dicht zu bekommen. Ruf' mal an bei Minka, die werden dir genau das erzählen. |
||
|
||
Wenn das dort ist wo ich glaube, da wurde verspachtelt und auch styropor hingegeben.
wie gesagt, mit der wärmebildkamera wurde dies überprüft, da is nix. die ist dicht. |
||
|
||
@humi - Dort wo ich meine, kann man nicht verspachteln. Hast du überhaupt eine Minka? |
||
|
||
Denke nicht. wie schon mal in dem anderen thread geschrieben hab ich die völlig unwissend gekauft und daher mzsste ich mir dann eas einfallen lassen.
heute würde ich es anders machen, so gehts aber auch ganz gut nachdem der flaschenzug gebaut ist. |
||
|
||
@humi - Na eben, du gibst da großartig Tipps und hast keine Ahnung, wo die Schwachstellen der Minka Typ15 liegen. Ist so wie wenn mir mein Frisör erklären will, wie mein Auto zu reparieren ist. |
||
|
||
wo gebe ich tipps?
ich habe gesagt das ich keine günstige mehr kaufen würde und so einen deckel auch nicht mehr bauen würde auch wenn er jetzt gut funktioniert. |
||
|
||
@humi - Gut, dass du selbst einsiehst, dass deine Beiträge entbehrlich sind. Ist zwar schön für dich, dass deine Noname Treppe jetzt einen kiloschweren Deckel hat, aber was hat das mit der Minka zu tun? |
||
|
||
ich gebs auf mit dir, du bist mir zu anstrengend. so gscheidwaschln hab ich in der arbeit genug!
|
||
|
||
@humi - Keine Ahnung von der Materie, aber posaunen wie der größte Elefant. Ich hatte genau das Problem von TDI nie und hab's gelöst und jetzt kommst du und willst mir erzählen, wie der Hase läuft. Nicht schlecht!
Dass du in der Arbeit mit Gscheidwaschln umgeben bist, zeigt ja wieder mal, dass du offensichtlich mit Leuten nicht umgehen kannst, die mehr am Kasten haben als du. Lerne es! |
||
|
||
heast ich habe nicht an deiner lösung gezweifelt und nie gesagt das dies schwachsinn ist, ich habe gesagt so wie ich es gemacht habe würde ich es nicht mehr machen!!!! ist das für dich so schwierig zu verstehen? wo habe ich versucht dir zu erklären wie es geht?
wennst das gelesene nicht verstehst oder verstehen willst dann lass einfach bleiben. |
||
|
||
Du greifst hier einfach so drauf los Leute an, die dem Autor des Threads helfen wollen, praktische Tipps geben und das konkrete Problem bereits gelöst haben. Da Frage ich mich schon, wie präpotent ein humi sein kann, so auf die Leute loszugehen. Merkst du nicht, dass deine Art ständig in persönlichen Konfrontationen endet? |
||
|
||
Hallo und danke an Euch,
hab gar nicht gesehen, dass es einen ähnlichen Fred eh schon gibt. Naja, wer genau schaut ist eben wirklich klar im Vorteil ![]() kann man den Rahmen (glaube eine einfache Spanplatte) über der Treppe, also über dem Stahlrahmen eigentlich demontieren? Dann müsste ich nicht die ganze Treppe ausbauen. Was wiegt das Ding eigentlich? Auf jeden Fall könnte ich dann versuchen den Metallrahmen an die Dampfsperre anzuschließen. Das müsste dann endgültig dicht sein. Den Bereich um Schloß und Scharniere muß ich mir dann auch auch noch genauer betrachten. Anschließend Unterteil einschäumen und den demontierten Rahmen wieder montieren und mit Mineralwolle ausstopfen. So müsste das doch gehen, denn eine neue Treppe kauf ich mir nicht. Benutz die ja eh kaum. Was haltet ihr davon? |
||
|
||
@TDI nie - Nein, das geht nicht, zumindest nicht, ohne sie vorher mit den Haken oben komplett auszuhängen und auszubauen. Der Rahmen ist, soviel ich mich erinnern kann, ganz unten angeschraubt. Zu zweit geht es gerade so und ich bin doch ein recht gestandener Mann. ;) Du solltest auf jeden Fall schauen, dass das Loch, wo der Schließmechanismus einfährt, abgeklebt ist. Auch die Scharniere sind nach oben hin komplett offen > unbedingt abkleben. Da die Teile aber ganz unten sind, fürchte ich, kommst du um einen kompletten Ausbau nicht herum. Dann kannst du aber, wie es richtig wäre, den ganzen Spanplattenrahmen mit, am besten einer selbstklebenden Dampfbremse einpacken und diese dann in einem Guss mit der Dampfbremse des Dachbodens verbinden. Dann kann theoretisch nix mehr sein. Wie du den Hohlraum dann ausstopfst ist relativ wurscht. Perlit, Schaum, Wolle, geht alles. |
||
|
||
@humi - wäre super, ist aber nicht so dringend, das foto kannst auch nächste woche machen
|