|
|
||
Haftgrund - Wurde bei uns nur an Betonflächen aufgetragen. An den Ziegelwänden sollte es auch ohne gehen... |
||
|
||
hallo - bei uns wurde auch auf den Ziegel der Vorspritz aufgebracht,
lg johannes |
||
|
||
Danke schon mal!
Mir hat der Herr der Putzfirma gesagt, dass es sein mußte, da es die Herstellerrichtlinien es vorschreiben, damit es später zu keinen Problemen kommen wird, indem sich der Putz zum Teil vom Ziegel löst. Bei uns ist ziemlich viel Ziegelstaub auf den Wänden, da wir einen Teil der E-Leitungen erst nach dem Fenstereinbau machen konnten. |
||
|
||
|
||
@johro
meinst Du mit Vorspritz den Haftgrund oder mit Putz aus ddem Silo, also Putzmaterial? |
||
|
||
hallo - der vorspritz ist der haftgrund, dann kommt der Putz,
lg johannes |
||
|
||
@johro - Bei uns waren ea zwei unterschiedliche Sachen. Der Haftgrund war eine Art Lösungsmittel, der Vorspritz kam aus dem Silo. |
||
|
||
@johro
weißt Du zufällig noch, welcher Vorspritz (knauf,...) bei Dir verwendet wurde? |
||
|
||
hallo - ich glaube es war Baumit,
lg johanens |
||
|
||
Mein Putzer will mir nämlich 1000,- inkl. dafür abknüpfen. Daher würde mich interessieren, welches Produkt es bei den Kollegen aus dem Forum verwendet wurde, bzw. was Ihr dafür bezahlt habt.
Denn, da bin ich mir sicher, kann ich da Produkt zu einem günstigeren Preis besorgen und es natürlich selber auftragen. Pinsel und Roller habe ich nämlich schon! |
||
|
||
http://www.moldan-baustoffe.at/putze/innenputze.html
Untergrund: Das bedeutet das Sie auf den Ziegel nichts drauf geben müssen. Nur achten Sie vor dem Putzbeginn das die Wände eine Temperatur von mind. 5° haben. |
||
|
||
Der Vorspritz...ist normalerweise aus dem gleichen System wie der Innenputz. Meistens Baumit oder Röfix...
Darauf würde ich achten, sonst gibt es im Fall des Falles unendliche Diskussionen, wer Schuld ist und wer dafür die Garantie übernehmen muss. |
||
|
||
Danke an alle hier!
@DM Massivbau: DAs Datenblatt habe ich auch schon gelesen, jedoch hat mich folgendes daraus etwas stutzig gemacht: Daher nun meine kleine Verunsicherung dem Thema gegenüber. lg h |
||
|
||
@anho - Auf den Ziegel müssen Sie 100%ig nichts rauf tun aber falls Sie irgendwo in der Wand Heraklith oder Beton eingebaut haben ist dieses allerdings schon zu behandeln dafür gibt es dann aber auch wieder eine spezielle Spachtelmasse. Früher verwendeten wir Moldan IP 60S was heutzutage aktuell ist kann ich Ihnen leider nicht sagen. Auf jeden Fall müssen Sie diese Bereiche mit einer dafür vorgesehenen Spachtelmasse und einem Armierungsgewebe behandeln.
Falls Ihre Putzpartie auch die Elementdecken verputzen wollte kann ich Ihnen sagen das man das heutzutage nicht mehr macht diese werden vollflächig verspachtelt was die Aufgabe des Malers ist. Einen Vorspritz verwendet man nur wo mehrere verschiedene Materiale eingebaut wurden und bei Altbauten (Sanierung). Aber Sie können auch mit einer anderen Putzfirma reden. |
||
|
||
also bei uns hat die Putzpartie auf der Ziegelwand "B 74 S-Aufbrennsperre" aufgetragen.
Da steht dabei: Grundierung für Verputzarbeiten B 74S schafft gleichmäßig saugende Putzuntergründe. Nicht filmbildend. Für innen und außen geeignet. Styropor musste ich vorher mit Styroporkleber verspachteln, weil da hält der Innenputz nicht direkt drauf. |
||
|
||
@ DM Massivbau
Die andere Putzfirma hat mir das auch so gesagt, dass sie keinen Vornastrich beim Ziegel machen (nur bei Betonteilen). In einer Wand sind auch Ytong- Steine drinnen (Innenwand- zur Detaillösung mit LED-Leisten). Dass ich diese Teile Netzte mit Klebespachtel ist mir schon klar- genauso wie größere "Spalten" in der Mauer (z.B.: Verputzte Abflußrohre, größere Ausbrüche bei Elektroleitungen,..). Die Putzfirma, welche keinen Haftgrund verwenden würde, würde einfach gesagt als Vorspritzer Putz aus dem Silo verwenden, und dabei würde sich mit dem Luftdruck auch der Staub aus "dem Staub machen" und somit kein Problem mehr darstellen. lg h |
||
|
||
@anho - so wie Du es gerade beschrieben hast wurde es bei uns gemacht. |
||
|
||
@max
Danke für die Info! Welchen Putz habt Ihr denn verwendet? lg h |
||
|
||
@ anho - So wie Sie es geschrieben haben ist es vollkommen richtig. Ich habe mit Moldan vor 20 Jahren gearbeitet und ganz OÖ hat mit diesem Material damals gearbeitet. Der einzige Nachteil ist das Moldan etwas teurer als andere Materiale ist aber mit Sicherheit einer der besten und sichersten. Ich komme aus dieser Branche und habe keinen Grund Ihnen etwas zu schreiben was nicht stimmt.
Ich hoffe dass Ihnen meine Beiträge geholfen haben. Mit freundlichen Grüßen |
||
|
||
@anho - Soweit ich mich nicht irre, war der von Röfix. |
||
|
||
@ DM Massivbau: Ich vervolge eh schon eine weile Ihre Beiträge und bin mir daher auch sicher, dass sie mir nichts unwahres erzählen- was hätten sie auch für einen Grund dazu!
@Max: Auch bei Dir bedanke ich mich herzlichst für Deine Info`s lg h 1 |
||
|
||
@anho - Sehr gerne!
Viel Erfolg beim Bauen! P.S. die Beiträge von DM Massivbau sind sicherlich zu empfehlen! |