« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energieverbrauch für Heizung/Warmwasser?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  uhu
12.2. - 16.2.2012
3 Antworten 3
3
Hallo zusammen!

Mich würde interessieren wieviel Energieaufwand bei mir so ungefähr fürs Heizen und wieviel fürs Warmwasser draufgeht?

Meine Situation:
# FBH
# Pelletsheizung + 8 m2 Solar + 1000l Pufferspeicher
# beheizte Wohnfläche ca 160m2
# EKZ 40
# durschnittliche Raumtemperatur 22°C
# 2 Erwachsene + 2 Kleinkinder - mir ist natürlich klar dass es gerade beim Warmwasserverbrauch sehr vom individuellen Verhalten abhängt – hier würde ich uns als absolut durchschnittlich ( 1x täglich duschen, gelegentlich geht’s mal ab in die Wanne) einstufen.

Vielleicht ist es jemanden möglich anhand meiner Angaben den ungefähren anteiligen Energieverbrauch zu errechnen!?

Danke!

  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.2.2012  (#1)
Hi Uhu, - Daumen mal Pi errechnet sich das so:

HWB (Heizwärmebedarf) = EKZ 40 bei 160m² WF (~200m² BGF) = 8.000kWh/a
Dazu rechnen wir noch etwa 30% für 22-23°C statt 20°C (jedes Grad mehr 15% Mehrverbrauch):
8.000kWh/a * 1,30 = 10.400kWh/a

Für das Warmwasser werden meist zwischen 2.500 und 3.000kWh/a angenommen. Rechnen wir aber pessimistischer und nehmen die 3.000kWh/a.
WWWB (Warmwasserwärmebedarf) = 3.000kWh/a

Das wäre ein EEB (Endenergiebedarf) von rund 13.400kWh/a.

Nun müsste man noch den Solarertrag miteinrechnen (ich empfehle hierzu http://www.solartoolbox.ch ). Der liegt in unseren Breiten für 8m² zwischen rund 25% und 40% Deckungsbeitrag (je nach Aufstellwinkel) für Heizung plus Warmwasser. Nehmen wir die goldene Mitte mit 33%.

13.400kWh/a - 13.400kWh/a * 0,33 = 8.978kWh/a

Die runden 9.000kWh/a wären dann als Pellets zu bezahlen.

LG
dandjo

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.2.2012  (#2)
Übrigens - Diese 15% pro °C sind sehr unterschiedlich, wie in einem anderen Thread festgestellt. Bei hohem solaren Ertrag und geringer Speichermasse liegt der Wert ungefähr bei 15%, bei sehr niedrigem solaren Ertrag und hoher Speichermasse (wie bei mir), liegt der Wert gar nur bei 2% pro °C. Die Werte sind aber relativ zu betrachten, da natürlich ein hoher Solarertrag trotz höherer temperaturspezifischer Auswirkungen besser für den Energiehaushalt ist.
Siehe auch:
http://www.energiesparhaus.at/forum/21195

1
  •  uhu
16.2.2012  (#3)
Danke Dandjo! - Für die sehr hilfreiche und vor allem gut nachvollziehbare Antwort!!

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizlast bei Haus mit unbeheiztem Keller