|
|
||
Welches.. - System hat er dir angeboten?
Nach der Visu auf dem Android smartphone aus diesem Folder: http://www.silexa.com/tender-one/fileadmin/Bilder_Elektro/SMART_HOME/Prospekauszuege/kostenbsp.pdf dürfte loxone sein. KNX/EIB hat er anscheinend auch im Programm Zusätzlich ist noch zu sagen, die Installation des Musterhauses ist nicht sehr hochwertig, wenn ich nur nach der Anzahl der Auslässe und Steckdosen gehe. Für mich wäre das zu wenig. Generell würde ich dir empfehlen ein Bussystem nur zu installieren, wenn du gewillt bist dich selbst damit zu beschäftigen und zumindest softwaretechnische Änderungen selbst machen willst. |
||
|
||
er hat loxone angeboten.
könnte mir schon vorstellen, mich intensiver damit zu beschäftigen. Wie wir auf das System gekommen sind, ist meine SPS (Siemens Logo) mir eingefallen und wie sehr ich sie geliebt habe ![]() Das mit den Auslässen u Steckdosen fliest in meinen Angebot ja gar nicht ein!!!!! Weil die E-Installation nicht im Angebot enthalten ist! Im Angebot hab ich die Loxonekomponenten, paar Sensoren, Fühler, Programmierung, Zählerverteiler, Relais und paar Kleinigkeiten und Montage von diesem ganzen um 12.000.- |
||
|
||
Na dann...selber machen!
Wenn du eh schon mal eine Logo! hattest, fehlt zu der Loxone nichtmehr viel. Die Konfigsoftware kannst dir dort gratis runterladen und ausprobieren ob du damit zurecht kommst. Die Preise für die Loxone kannst dir auch selbst ausrechnen, sind ja offiziell auf der Loxone Seite rauszufinden. Dann noch einen Elektriker finden mit dem du das gemeinsam machst, also jemanden der auch Erfahrung hat mit SPS Verkabelung hat, da gibts einiges zu beachten (so du das nicht selbst weißt), muß ja nicht der Redl sein. Was mich halt am SPS System stört (neben anderen Sachen wie die ganzen Koppelrelais) sind die dummen Sensoren, also BWMs, PMs und Taster. Denn da kannst eigentlich nur konventionelle nehmen und dann auf einen Binäreingang legen, da die Intelligenz ja die SPS hat, womit auch immer die Gefahr eines Totalausfalles im Raum steht. Meine KNX Sensoren können da von alleine schon sehr viel. Eine Kombi von KNX und Loxone könnte sehr reizvoll sein und ist auch mit wenig Aufwand umzusetzen da die Loxone ja eine KNX Schnittstelle mitbringt. |
||
|
||
|
||
@ hansee: mit Kombinarion aus KNX und Loxone meinst du wahrscheinl. den Loxone Miniserver zur Visualisierung des KNX Projektes oder ?
Hast du dir die Software schon angesehen? Generell hält sich bei mir die Begeisterung für Loxone in Grenzen ... |
||
|
||
@claud - Erstmal ich hab keine Loxone, könnte sie mir aber gut vorstellen. Nicht nur zur Visualisierung, auch die paar Ein/Ausgänge die der Miniserver schon fix mitbringt kann man nutzen. Zb die 4 Analogeingänge könnt ich schon gebrauchen, ein 4fach KNX Analogeingang kostet auch 200.
8 Binäreingänge sind auch noch dabei (KNX 250€) hast schon den Miniserver herinnen. Achja, nicht zu vergessen, die KNX/IP Schnittstelle erspart du dir damit auch und die sind auch teuer. Die Software hab ich mir geladen, ist für KNXler etwas gewöhnungsbedürftig, aber auch nicht wirklich undurchschaubar. Eine einfache aber tolle Visu ist dann out of the box auch noch dabei. |
||
|
||
bei uns wirds eine Kombi aus KNX und Loxone. Ist in Summe günstiger als rein Loxone. Kannst ja für Rolladen z.b 16fach Aktor nehmen, der kostet ca. 300€. Leider gibt es ja bei Loxone kein reines Ausgangsmodul. Oder den 32Fach ABB Konzentrator (32 Ein und Ausgänge für Schalter)
@boby82 für mehr Infos schick mir eine PM oder Mail |
||
|
||
.@hansee
Hast du dein Projekt jetzt auch visualisiert? Wenn ja ... womit? |
||
|
||
Ich...hab momentan nur OR (Open Remote) KNX auf unseren iPhones.
Das reicht mir momentan, benutze ich eher selten, läuft eh alles automatisch soweit. Die Logiken, Szenen usw. hab ich mit den Komponentenintelligenzen (zB B.IQs, ABB Aktoren) gemacht und 2 ABB Logikmodule hab ich auch drinn, hab ich günstig (50€ pro Stück) bei ebay geschossen. Achja, die Wetterstation kann auch ziemlich viel alleine. Die richtige Visu suche ich noch, Gira HS ist mir zu teuer ![]() |
||
|
||
Vielleicht hab ich da was für dich ... kommt per PN
|
||
|
||
@boby - puhh, das kannst vergessen (um den Preis).
Ich würd gleich auf ein reines KNX System setzen, vor kurzem hat hier jemand die Preise gepostet und die waren deutlich unter 10 k€ und dann hast gleich was ordentliches. Ich verwende zur Visualisierung ip-symcon, da kann man (fast) jede Technologie dranhängen (kostet 100 € und läuft auf einem kleinen Netbook mit 20 Watt Verbrauch). |
||
|
||
@Claud - lässt du uns teilhaben? ![]() |
||
|
||
@Claud - Ich hätte auch gerne die Infos ![]() |
||
|
||
ich auch, bitte infos! - möchte ein Projekt mit loxone im mai beginnen. kommt auf die kosten an
lg. |
||
|
||
@roadrunner22 - Ist dein Projekt schon am Laufen? Für welches System hast du dich entschieden?
Ich behaupte die Loxone Installation ist in der Regel doch deutlich günstiger als eine reine KNX Installation. Zu dem Thema gibts aber auch im Loxone Forum und in anderen Foren einige Beiträge. LG, Florian |
||
|
||
Smart Home by Redl - Hallo Zusammen!
Ich bin der Geschäftsführer der Redl GmbH und bin soeben auf diesen Thread gestossen. Es handelt sich bei unserem Angebot nicht um Bauernfängerei, das Haus kann genauso ausgeführt werden. Nicht enthalten ist lediglich die Zuleitung. Ich habe mir das betroffene Angebot rausgesucht, hier handelt es sich um ca. 40% mehr Auslässe als beim Beispielhaus, der Zählerverteiler (Reserve vorgesehen) ist größer und die Zuleitung ist dabei. Weiters sind Temperatursensor, Regensensor, Windsensor, Dimmer Extension, eine Relaisschaltung für manuelle Betätigung im Angebot dabei die beim "Angebot Beispielhaus" nicht dabei sind. Wenn man die beiden Kalkulalationen übereinander legt passt das schon so. Es stimmt daß der Durchschnitt der Elektroinstallationen mit Loxone bei ca. 18.000,- bis 28.000,- liegt. Der Gesamtumfang ist in fast jedem Fall größer als in unserem Beispielhaus. Unsere Firma besteht seit 40 Jahren und wir machen seither solide Arbeit, wir haben vor ca. einem Jahr begonnen uns intensiv mit Loxone zu beschäftigen. Damals machten wir 90% herkömmlich und ca. 10% KNX Installationen. Heute machen wir 60% Loxone und 40% herkömmlich. Den großen Vorteil sehe daß man Standardtaster verwenden kann und als Kunde sofort eine tolle "Visualisierung" mitgeliefert bekommt. Das ist im Privatbereich mit KNX um diesen Preis, in dieser Qualität nicht möglich.(abgesehen davon wenn man sich das in Eigenregie macht, selbst dann kostets sehr viel private Zeit) Ich selbst habe noch KNX in meinem Haus, meine Visualisierung bzw. Fernsteuerung ist bis heute nicht fertig, aber das ist eine andere Geschichte ![]() Lg Hermann Redl |