|
|
||
|
||
hallo - wir haben die Soleleitung und jeweils getrennten Polokalrohre (bis zum Verteilerschacht mit Gefälle) geführt, dann durch die Bodenplatte und oben mit Brunnenschaum ausgefüllt,
Stromzuleitung und Gartenhausleitung gehen auch durch Polokal, aber nur im Bereich der Bodenplatte und dann auch ausgeschäumt, lg johannes |
||
|
||
wieso nur oben mit brunnenschaum ausgefüllt? unten wars euch egal?
drückendes grundwasser habe ich auch nicht ... hab auch nur eine bodenplatte ... dann wart ich mal ab bis alle leitungen drinnen sind .. und dann mit brunnenschaum abdichten die stromzuleitungen hast du nach der bodenplatte einfach in die erde gelegt? ohne panzerschlauch? |
||
|
||
|
||
hallo - was meinst mit unten?
bei uns wurde die Stromzuleitung zuerst verlegt und dann mit der Bodenplatte mitbetoniert, dh das kabel kommt senkrecht aus der Bodenplatte, da haben wir glaube ich kein Polokal sondern ein Stück schwarzen Drainage-Schlauch drüber gegeben, beim Brunenschaum ist eh ein Röhrchen dabei, damit kannst unten anfangen, soweit du halt kommst, der schaum kriecht eh beim ausdehnen weiter nach unten. oben habe ich dann den Schaum vorschichtig abgeschnitten, die Stromzuleitung liegt grundsätzlich direkt in der Erde, darüber sind diese Gelben Platen und ein Kabelwarnband, wir brauchten auch von einem Elektriker einen abgestempelten Plan wie die Leitung bei uns am Grundstück verläuft, für die EVN!! lg johannes |
||
|
||
|
||
mit unten meine ich wenn das kanalrohr von der fundamentplatte unter der frostschütze ins umliegende erdreich schaut ... da geht man ja mit der stromleitung (zumindest bei uns so) hinein und auch mit dem wasser. vom zählerkasten hinaus geht man dann ebenfalls mit den stromleitungen.
und eben dort beim übergang ins erdreich ist demnach bei einem 100er kanalrohr noch viel "luft" .. und da war meine frage wie ihr das unten - also zum erdreich hin abgedichtet habt |
||
|
||
ich mach aus - XPS-Restln einen entsprechend zugeschnittenen Stoppel und davor kommt dann Brunnenschaum hin. |
||
|
||
gar nicht - "unten" abgedichtet, was soll da schon sein wennsd nicht im grundwasser stehst?
das würds dir vermutlich vorher bei der türreindrücken :) ansosnten siehe oben, werd wie altenberg so einen stöpsel schnitzen und vom schlosser einen blechdeckel anfertigen lassen. gruß, alex |
||
|
||
wir haben derzeit plastikfolien drübergewickelt und festgeklebt, damits eben dicht is und sobald da leitungen drin sind, kommt auch ein stöpsel und schaum zum abdichten - sowohl für elektroleitungen (beim 25er schlauch kommen diese verhüterli drüber), als auch bei den polokalrohren- der installateur muss seine ja auch noch dicht machen). |
||
|
||
Ich habe bei der - Soleleitung und den Wasserleitungen am Ausgang vom Haus zum Erdreich nichts verschlossen, da die Leitungen unter der Bopla zu schwitzen beginnen können und sich Kondenswasser bilden kann. Dieses sollte frei mit dem entsprechenden Gefälle auslaufen können. Spritze ich aber munter Brunnenschaum rein, beginnt es sich zu sammeln da es nicht entweichen kann. Wenn man dann noch auf die vollflächige Flämmung im EG verzichtet hat, wär´s mir schon wieder zu haarig.. Stichwort aufsteigender Wasserdampf.
Am anderen Ende im Technikraum habe ich die Anschlussrohre mit Brunnenschaum ausgefüllt. Anders bei der Elektrik, diese habe ich auch in der Erde mit Brunnenschaum ausgefüllt. Weiters habe ich den Spalt zwischen Überschubrohr und Kanalrohr auch ausgeschäumt. Immer zu beachten ist, dass man den Brunnenschaum niemals abschneidet. Er verliert dadurch seine Hauptfunktion, die Wasserdichtheit. |