|
|
||
Hallo - Das mit dem Wasserverbrauch ist blöd, wir hatten am Anfang auch kein Wasser und haben uns es von den SChwiegereltern geborgt ![]() Ich würde mir überlegen die Pumpe in den Keller zu geben falls der Brunne geschlagen wird. Ich habe ihn außen in einem Schacht drinnen. So ein Brunnen ist an einem halben Tag fertig. lg Hannes |
||
|
||
@schwa226 - Ich hab mein Wasser beim Bauen vom 6000 Liter Regenwassertank meines Vaters bezogen. Wir haben in einem heißen August gebaut, er hatte keinerlei Probleme beim Garten gießen und wir auch nicht beim Bauen.
Ich hab ca. 4000 50er Ziegel mit ganz normal Mörtel (d.h. eher hoher Wasserverbrauch) verbaut. Neben dem Mauern brauchst noch ein bisserl was zum Decken feucht halten nach dem betonieren, aber ich glaub in Summe kommst schon aus :) @Hannes Ich bin mir sicher dass du beim Aufmauern wesentlich mehr Wasser brauchst als beim Betonieren :) |
||
|
||
kommt auf die bauweise an... und was ihr konkret wollt (estrich, verputz, betonstärke?).
würde mal bei der feuerwehr oder nachbarn wegen wasser fragen... |
||
|
||
|
||
Die feuerwehr wird keine freude haben. Wir machen sowas nicht. Aber vielleicht haben sie bei euch keine arbeit und freuen sich wenn sie was zu run haben.
Wann kommt dann das wasser? |
||
|
||
Wasserverbrauch - er schreibt ja dezitiert "Rohbau", da gibts keinen Estrich und Verputz :)
Inwiefern hängt der Wasserverbrauch von der Betonstärke ab ? Beim betonieren hab ich ausschließlich zum Feuchthalten in der Trocknungsphase etwas Wasser benötigt und selbst wenn ich im Extremfall eine Fläche von 100m² 5mm unter Wasser setzen will brauch ich einen halben m³ oder 500 Liter. |
||
|
||
Danke für die Antworten! - Bauen im August, der Brunnen wird dann wahrscheinlich im Oktober oder so fertig. D.h. bei Innenputz und Estrich sollte dann schon ein Wasser verfügbar sein.
Eventuell schauen wir uns noch um einen weiteren Wassertank um. Das befüllen werden wir vielleicht mit einem Nachbar-Bauern ausmachen. Trinkwasser muss es ja nicht sein. |
||
|
||
für rohbau bedingt notwendig. - irgendein wasser brauchst du anfangs schon! ortswasser habe ich auch nicht am anfang gehabt, aber für den mörtel vom rohbau habe ich eine tauchpumpe in einen naheliegenden bach gestellt. hat völlig gereicht, beton bestellt man ja eh fertig gemischt. einzig beim werkzeugwaschen ist der fehlende druck lästig. auch die dachdecker hätten gerne den schleifstaub von den dachziegeln mit wasser gleich weggewaschen, das hat dann der regen erledigen müssen.
spätestens für den innenputz brauchst du wasser mit mdst 3 bar druck, also brunnen mit ordentlichen hauswasserwerk oder ortswasseranschluss. |
||
|
||
hi
wir haben auch den umfassungsrost mit der hand gemischt, somit brauchten wir dort auch wasser... das 200l fassl haben wir schon einige male angefüllt... für die stiegen haben wir dann auch nochmal mit der hand gemischt und eben wasser benötigt... bis dahin hat uns der bach gereicht, wo wir in kübeln wasser zum abwaschen der werkzeuge und gummistiefel (beim betonieren der decke und bodenplatt) gebraucht haben... |
||
|
||
hallo - nur mal so als Frage, was spricht dagegen sich schon jetzt Wasser und Kanal legen zu lassen? lg johannes |
||
|
||
Der Brunnen wird von einer Wassergenossenschaft mit allem drum und drann (Wasserschutzgebiet Zone 1 und 2 usw) hergestellt. Die BH kann sich anscheinend 6 Monate für die Genehmigungen Zeit lassen. Daher so ca. Oktober... |
||
|
||
wird sicher gehen... bei mir in der Nähe hat auch jemand gebaut und der ist mit dem Rohbau (inkl. Fenster, Dach usw.) schon fertig und hatte bis vor kurzem (oder sogar noch immer) auch keinen Wasseranschluß sondern einen Wassertank stehen.
Soviel Wasser wirst nicht brauchen, wir hatten bis zum Einzug für die gesamte Bauphase inkl. Innenausbau (Estrich, Putz, Außenfassade, Decken feucht halten usw.) knapp 40m³ benötigt. Das meiste davon ist glaub ich fürs tägliche Reinigen der Ziegelschneidmaschine draufgegangen. |
||
|
||
wir hatten zu Beginn auch kein Wasser....und haben es uns beim Nachbarn geborgt.
Wenn ihr so lange ohne Brunnen auskommen müsst, dann würde ich einen Anschluss beim Nachbarn bevorzugen. Schlauch & Gartenwasserzähler kosten ungefähr 90 Euro und ihr könnt nachher mit dem Nachbarn das verbrauchte Wasser verrechnen (auf gute Nachbarschaft ![]() Bei uns waren es in der Bauphase bislang rund 36m3 die wir benötigten - inkl. Estrich und Innenputz. Darin sind die 1,8m3 für die Befüllung des Speichers und des Heizkreislaufes noch nicht enthalten. An dem Wochenende nach dem Betonieren der Fundamentplatte brauchten wir gleich mal über zwei Kubik weil es natürlich gerade an diesem Wochenende extraheiss wurde. Unser Hausbau-Blog unter http://www.coolweb.at |