|
|
||
lt. Norm müssen es angeblich 15cm sein hat auch unser Baumeister gesagt, aber er hat es dann mit unserem einverständnis auf 3cm gemacht !
terrasse ist aber bei uns südostseitig und geschützt , also nicht auf der wetterseite ! |
||
|
||
Bei uns auch nicht auf Wetterseite, ... macht es aber nicht anders. Steigt sonst aus Gewährleistung aus. Wie schaut es aus, wenn unmittelbar vor der Tür ein Rigol ist? Wo das Regenwasser reinrinnen kann? Was gilt dann? |
||
|
||
ist immer ein schwieriges thema - die norm ist 15 cm. als ersatzlösung ist eine rinne möglich. solange es funktioniert ist es auch kein problem. aber im schadensfall weiss der bauherr, vor dem richter, auf einmal nicht mehr dass er auf "nur" 3 bestanden hat. |
||
|
||
|
||
Bei uns ist es ähnlich wie bei hotz68 - Terrasse süd-westseitig, geschützter Bereich. Da kann man gerne auf 3cm Niveauunterschied zurückgehen.
Bei einer ungeschützten, Richtung Westen gehenden Terrasse hätt ich so meine Bedenken. Aber die Variante mit der Entwässerungsrinne ist natürlich empfehlenswert, bedarf jedoch sorgfältiger Planung - insbesondere, wenn die Terrasse unterkellert ist. ng bautech |
||
|
||
ich denke das kommt auch auf den Terassenbelag an.
Wir haben derzeit 12cm Stufe, aber hier wird noch eine Holzterasse draufkommen mit entsprechendem Unterbau sodass wir auf 0cm kommen werden. Holzterasse ist generell nicht so problematisch da zw. den Brettern sowieso ein Abstand ist und die Betonplatte darunter ist im Gefälle betoniert sowie zu den Fenstern und zur Wand abgedichtet. Weiters werden wir rund um die Terassentüren auf jeden Fall ein Rigol setzen zur Sicherheit. |
||
|
||
@Heinzi oder wer es sonst weiß: das heißt diese Rinne (das Rigol) würde die 15 cm Schwelle ersetzen? Ist das so laut Ö-Norm? Dann versteh ich gar nix mehr. Im Einreichplan ist die Rinne eingezeichnet und der Baumeister will nicht unter 15 cm gehen. Steh ich auf der Leitung??? |
||
|
||
bei uns gehns nur wegen der Rinne auch ned unter 15 cm. die Terrassenüberdachung an der Stelle ist das ausschlaggebende, dass man doch drunter geht. |
||
|
||
Mist. Gibts noch jmd vom Fach hier? - Ihr merkt, ich will es nicht glauben. Wozu gibt es am Markt dann diese bodengleichen Türen, wenn es technisch keinen Sinn macht bzw. es einem eh keiner realisieren will? Ärgere mich grad wohl über mich selbst. Dann hätten es andere Balkontüren auch getan, ... |
||
|
||
bei uns hat der fensterlieferant schon gesagt, dass er uns nur deswegen die bodengleiche tür verkauft, weil dort eine überdachung hinkommt, ansonsten hätt er uns die mit der schwelle verkauft - hat also eindeutig drauf hingewiesen (die ist auch um ein bissl was teurer gewesen) |
||
|
||
Die bodengleiche Türe... hat den Vorteil, dass man nicht noch wo drübersteigen muss bevor man die 15 cm Stufe runtersteigt |
||
|
||
Okay, wenigstens etwas was mich tröstet g*. Wir werden den Niveauunterschied evtl mit der Holzterrasse ausgleichen, mal sehen. Treffe heute den Polier, mal sehen, was er dazu sagt. |
||
|
||
ÖNORM B 7220 - definiert da die Vorgaben und macht auch durchaus Sinn. Das mit den 15 cm ist die eine Seite; gibt aber workarounds:
http://www.bau-docu.at/5/pdcnewsitem/01/92/52/index_5.html Wird da recht gut illustriert: http://www.exakt.cc/uploads/media/Minimal_Terrassenschwellen_02.pdf?PHPSESSID=5342296b88dd1d6003e6556ce44282f1 Auch die Germanen kennen das (andere Norm halt): http://nullbarriere.de/gutjahr-balkon-terrasse.htm Für weitere Infos Freund Google fragen ... P.S. Bekommen auch eine raumhohe HST HST [Hebeschiebetür] mit beinahe ebenem Ausgang und der erwähnten Entwässerungslösung (breite Rinne & siehe Links). WPC kommt für uns nicht in Frage - Geschmäcker sind verschieden & net unseres ![]() Wie auch immer man es löst - auf' s Spritzwasser sollte man wirklich nicht vergessen und haben vor kurzem eine "Live-Demo" gesehen. Unlustig wenn der Schmutz aufs Glas hoch spritzt.
|
||
|
||
Hey, ma2412 - danke für die wertvollen Tipps und links... genau nach so einer Lösung haben wir auch gesucht *kußhand werf*
lg clamata |