« Hausbau-, Sanierung  |

Fassade - Farbberatung wo?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jupiter
15.5. - 16.8.2012
12 Antworten 12
12
Hab mal gehört, es gibt die Möglichkeit die Fassadenfarbe des eigenen Hauses visualisieren zu lassen. Wo habt Ihr das machen lassen und was kostet das? Zahlt sich das aus? Wie läuft das üblicherweise bei den Fassadern - ein Farbtest an der Wand, ein paar Fleckerln oder muss ich mich schon vorher entscheiden? Kenne einige Häuser, wo die Farbe absolut nicht so wurde, wie man sich das vorstellte, meistens zu dunkel bzw. zu grell. Wer hat schon Erfahrung? Danke!

  •  bautech
16.5.2012  (#1)
Probiers mal auf der Baumit-HP - Die haben einen eigenen Designer, kannst dich ein bißchen spielen...

http://www.baumitlife.com/Designer/

ng

bautech

1
  •  johro
  •   Gold-Award
16.5.2012  (#2)
hallo - man kann sich von Baumit so Musterplatten putzen lassen, die sind ca. einen halben qm auf einer Blechplatte, wir haben damals mehrere Rottöne bekommen, frage mal deinen Baumeister oder Verkaufberater,

alles andere was auf Papier ist kannst vergessen, vor allem wen es um unterschiedliche Farbabstufungen geht,

lg
johannes

1
  •  secat
16.5.2012  (#3)
oder du gehst du lagerhaus, die haben dort viele Musterplatten von Baumit.

1


  •  jupiter
16.8.2012  (#4)
Farbberatung erledigt - Den Farbdesigner haben wir ausprobiert, funktioniert bei klarer Linienführung des Hauses möglichweise und sofern die Hausseiten wirklich gut fotografiert werden können (was je nach Lage das Hauses nicht immer möglich ist). Für uns war er leider nicht so praktisch - für Auskragungen, Rücksprünge und dadurch bedingte Schattenbildung nicht so optimal.
Haben dann die Farbberatung in Anspruch genomen, war ganz gut, Preis dafür ok. Dann gibt es die Möglichkeit, das eigene Haus mit fertiger Fassadenansicht zu bekommen, kostet extra und man bekommt diese nur von einem einzigen Foto (= im Normalfall eine Ansicht, maximal ein Stück ums Eck). Das ist natürlich schade, denn bei uns zB wären 2 gegenüberliegende Seiten wichtig gewesen, die restlichen 2 können wir uns sowieso sehr gut vorstellen. Dh eine weitere ist möglich, kostet dann noch einmal dasselbe.

Die Ansichten werden gemailt und per Post geschickt.
Klar differiert Papier von Echtfassade, es geht aber hauptsächlich einmal darum, die Kombinationen von Farbtönen in Abstufungen auszuprobieren und Kontraste am Gesamtobjekt zu sehen.



1
  •  renmo
16.8.2012  (#5)
mit photoshop wäre es gratis gewesen.


1
  •  ma2412
16.8.2012  (#6)
Monitor -

zitat..
mit photoshop wäre es gratis gewesen.


Abgesehen davon, dass das erwähnte Programm nicht gratis ist (sollte man also schon haben) - Farbdarstellung am Monitor ist bestenfalls eine Orientierungshilfe. Ausdrucke - egal ob Tintenspritzer oder Laser - detto. In natura kann das ganz anders wirken.
Nebenbei bemerkt - hätte dafür auch nichts gezahlt. Diverse Programmerl für Hausplanung (Amateurklasse) können das auch.


1
  •  jupiter
16.8.2012  (#7)
Ja aber nicht so wie die Programme von Baumit. - Ich hab ein paar ausprobiert, habs nicht so hinbekommen. Und wenns so leicht ist, dann kann ich Dir ja meine fehlende Ansicht mailen und da machst mir das, mirnixdirnix? emoji

1
  •  renmo
16.8.2012  (#8)
ich hab meins mit photoshop gemacht.
einmal die layer angelegt kann man sich tausend varianten ansehen.
und ob der farbton dann 100% hinkommt oder nicht, ist eine andere frage.
das machen auch die "professionellen farbdesigner" nicht.
und auch ein farbmuster ist etwas anderes, wenn man dann die ganze hausmauer in der jeweiligen farbe sieht.


1
  •  ma2412
16.8.2012  (#9)
Baumit meinte ich nicht - Habe mir das nur kurz angeschaut & auch nicht unbedingt meines.

Eher so 08/15 Dinger wie von THD11 (Databecker) oder VA-Hausdesinger - nur so als Beispiele. Das meinte ich eher.

Sind nicht schlecht fürs Gestalten des Grundrisses & Fassade einfärben geht da auch recht flott.
Datenaustausch (z.B. DWG, DXF) - spielt es mit so etwas nicht. Hatte das Thema selbst schon = daher nein Danke - brauchst mir nix schicken emoji

Leider = bleibt nix anderes übriges, als z. B. den Einreichplan nachzeichnen. Ist zwar nicht Fotoqualität in Umgebung eingepasst - ließe sich ev. auch hinbekommen, aber um eine Vorstellung zu bekommen reicht' s.

1
  •  ma2412
16.8.2012  (#10)
@ renmo - Stufe die Vollversion von Photoshop denn doch in den hochpreisigen Bereich ein = hat nicht unbedingt jeder in der legalen Variante.
08/15 Progammerl um 50-150 EUR tun da auch ihren Dienst. Ist eventuell noch eher vorhanden, wenn man sich mit Grundrissplanung / Hausplanung schon etwas auseinander gesetzt hat. Einrichtungsplanung bzw. Küchenplanung, Badplanung, ... will man ja auch nicht am Zettel machen. Gilt wohlgemerkt für die grobe Planung - Detailplanung ist dann für die Profis & muss ja genau stimmen.


1
  •  jupiter
16.8.2012  (#11)
Um 100%ige Farbgleichheit gehts da nicht. - Es ging uns eher darum, zu schauen welche Abstufungen von Farben besser miteinander harmonieren. Bei Baumit gibt es zB über 880 Farben, da gibts dann in jedem Farbton Nuancen. Und die eine Nuance der einen Farbe mit der der anderen Farbe abzustimmen, darum gings. Die kalten Töne von der jeweiligen Farbe miteinander oder doch eher die wärmeren, das liegen Welten dazwischen, das glaubt man gar nicht.

1
  •  ma2412
16.8.2012  (#12)
@ jupiter - Ist bei denen ein innovative Verkaufstaktik so wie "Wandcreme in Apotheken". Die 880 Farbtönen sind dann eine kreative Gestaltungsmöglichkeit mit der Qual der Wahl.

Sich mit Nuancen in Farbtönen befassen - wie erwähnt das geht auch mit dem 08/15 Planungsprogrammerl.

Ist jetzt meine persönliche Meinung - aber wenn man sämtliche Jahreszeiten, Lichteinfallswinkel, Schatten, Verdreckung usw. usf. berücksichtigt, dann werden aus 880 Farbtönen noch mehr = eine Wissenschaft.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung oberhalb der Rollokästen