« Hausbau-, Sanierung  |

Kamindurchführung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  19alex82
16.5. - 21.5.2012
3 Antworten 3
3
Hallo, hab mal ne frage zur kamindurchführung am dachstuhl.
haben letzte wo den dachstuhl montiert (pultdach mit 7° neigung, kaltdach, später mit trapezblecheindeckung)), als nächstes wäre der kamin (schiedel) an der reihe.
nun meine frage, dachstuhl fertig mit folie drauf, der kamin wird ausgeschnitten... soweit so gut, aber wie dichte ich den kamin mit dem dachstuhl bzw mit der dachfolie ab?

evtl wichtig für die frage: es ist ein bungalow und die dachschräge ist im ganzen haus, dh es ist keine zwischendecke vorhanden.

vielen dank, gruß alex

  •  chiara26
16.5.2012  (#1)
bei uns ist das mit blech abgedichtet worden.

1
  •  towei
16.5.2012  (#2)
Wichtig ist für diesen Fall vor allem die Anbindung des Unterdaches weil auf Dauer ein Verblechung nicht sicher ist.

Die dafür gültige ÖNORM B 4119 sagt aus:
"Anschlüsse und Einbindungen sind 2 cm über die Oberkante der Konterlattung regensicher bzw. erhöht regensicher und sicher gegen Flugschnee-Eintrieb herzustellen."

Für Euren Anwendungfall ist auf Grund der Dachneigung ein sogenanntes Unterdach mit "erhöhter Regensicherheit" erforderlich. Bei dieser Ausführung sind erhöhte Anforderung an die Unterdachfolie und an die Anbindungungen gegeben. Vereinfacht gesagt: es muss verschweisst oder gleichwertig verklebt werden. Manche Hersteller haben eine spezielle Prüfung für ihre Produkte für die Verklebung weil die Verschweißung praktisch aufwendig/schwierig herzustellen ist.

Die Durchführung wird ausgeschnitten und der Kamin mit Folienstreifen oder Manschetten mit dem Unterdach verklebt. Es ist darauf zu achten daß die Systemkomponenten des Unterdaches (Klebebänder,...) verwendet werden.

Oberhalb des Kamins ist ein Wasserabweiser zu setzen damit von oben kommendes Wasser vom Kamin weggeleitet wird (schräge Schiene oder Lattung über dem Kamin mit dem Unterdach verbunden).

Bei Trapezblechdeckungen wird im Bereich des Kamins anstatt des Trapezblechs bis zum First oft ein Flachblech ausgeführt weil Durchführungen durch das Trapezblech schwer herzustellen sind.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

1
  •  19alex82
21.5.2012  (#3)
Danke - Vielen dank für die profi erklärung "daumen hoch"
werd mich jetz mal bei meinem bauführer informieren ob ein dichtsystem beim kamin mitdabei ist, da ich in der zwischenzeit von arbeitskollegen erfahren habe, dass angeblich bei den schiedel "bausätzen" sämtliches zubehör dabei ist...

lg alex

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Firmen im Raum Gerasdorf bei Wien