« Heizung, Lüftung, Klima  |

Haustechnik - Funktion

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Vectra
  •   Silber-Award
19.6. - 22.6.2012
17 Antworten 17
17
Hallo.

Ist hier rein zufällig jemand Lehrer/ im Elternverein etc. und kann sagen wie gut Lüftungsanlagen in Schulen funktionieren? Thermischer Komfort in Schulen? Schlechter Luft/ überhöhter CO2 Gehalt der Raumluft etc.

Bitte um Rückmeldungen.
Mich würden ein paar Erfahrungen interessieren.

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
19.6.2012  (#1)
Hallo!

In Korneuburg haben sie vorheriges Jahr eine ganz neue AHS gebaut, vielleicht einfach eine Email an die lehrer schicken mit der bitte um erfahrungen.

alternativ gibt es in leboendorf (bei korneuburg) eine neuere volksschule mit kindergarten dort war ich schon oft.

mir ist nix positives oder negatives aufgefallen - war aber meist nur für 2h im gebäude.

lg

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.6.2012  (#2)
@vectra
Ich mein das jetzt ned bös, aber du wirst ja wohl ned ernsthaft glauben, dass die Lehrer oder Eltern über die Lüftungsanlage der Schule ihre Kinder Bescheid wissen.

Ich trau mich fast zu wetten, dass ein Großteil der Lehrer/Eltern ned mal weiss, ob überhaupt eine Lüftungsanlage eingebaut ist.
In Österreichs Schulen muss man ja schon froh sein, wenn keine direktelektrischen Nachtspeicheröfen drinnenstehen.
Schlechte Luft oder hoher C02 Gehalt ist halt ned wirklich wahrnehmbar und zwecks thermischen Komfort dreht man halt einfach die Heizung höher, falls es zu kalt ist...oder reisst das Fenster auf, wenns zu warm wird im Winter....das interessiert echt keinen der dort Verantwortlichen.
Ich hab das live in der Kindergrippe meiner Tochter mitbekommen, wo die FBH FBH [Fußbodenheizung] und die Innentemperaturen echt schon unangenehm warm waren....
Aussage war, sich die Heizung Probleme macht und sich nicht sonderlich gut regeln lässt und der Installateur das ned in den Griff bekommt...war übrigens eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]...den COP oder JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] möcht ich gar nicht wissen emoji

CO2 Gehalt in den Klassenräumen ist für min. 99,9 % der Betroffenen ein Fremdwort...den wissen ja ned mal der Großteil der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder Passivhausfreaks hier emoji

@AndiBru:
Bei der neugebauten Schule in KO fahr ich jeden Tag vorbei, die haben zumindest eine Lüftung eingebaut emoji


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.6.2012  (#3)
KWL bzw. Lüftungsanlagen - sind bei neu gebauten Schulen meines Wissens sogar Pflicht. Gibt ja etliche Studien über Aufmerksamkeitsschwellen von Kindern in Klassenräumen bei überhöhtem CO2 Pegel. Habe ich schon oft in Diskussionen um die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gebracht, müsste ich selbst suchen. Die kritischen Werte waren meist schon nach einer halben Stunde bis Stunde erreicht.

Ansonsten wird die Zufriedenheit wie im privaten Haus von 3 entscheidenden Faktoren abhängen. Lautstärke, Zulufttemperatur und Luftmenge. Gute Planung ist überall wichtig.

1


  •  Vectra
  •   Silber-Award
20.6.2012  (#4)
Ja@ AndiBru

hört sich gut an. Muss ich mal suchen.

Schule ist aber weit weg von mir.

1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
20.6.2012  (#5)
@ gdfe -

zitat..
CO2 Gehalt in den Klassenräumen ist für min. 99,9 % der Betroffenen ein Fremdwort...den wissen ja ned mal der Großteil der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder Passivhausfreaks hier emoji


Es gibt CO2 Meßgeräte. Diese sind so einfach, dass sie jeder Schüler nach einer kurzen Einweisung bedienen könnte.

In Standards ist oft ein CO2 Gehalt von 1000 ppm als Obergrenze empfohlen.
Höhere Werte können aber auch noch toleriert werden.

Ich habe mich viel mit thermischen Komfort auch beschäftigt. Operativer Temperatur, Luftgeschwindigkeiten, Luftfeuchtigkeit, Oberflächentemperaturen, ...

Verschiedene Standpunkte, Normen etc.

1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
20.6.2012  (#6)
@ danjo -

zitat..
Gibt ja etliche Studien über Aufmerksamkeitsschwellen von Kindern in Klassenräumen bei überhöhtem CO2 Pegel.


Ja, das ist richtig!

Bei großen/größeren Gebäuden wird man ohne Lüftungsanlagen nicht auskommen. Auch in Schulen eventuell.

1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
20.6.2012  (#7)
Man müßte - die Leute mehr informieren.

Mir wurden mit guten Konzepten für thermischen Komfort - übrigens mit einer Problematik, die ich in einem Thread hier schon beschrieben habe, die bei einigen aber anscheinend auf Ablehnung gestoßen ist - Chancen eingeräumt damit erfolgreich zu werden. Zumindest hier in S und vielleicht FIN ... emoji

1
  •  Breitfuss
20.6.2012  (#8)
@Vectra -

zitat..
Schule ist aber weit weg von mir.


Sind nicht alle österreichischen Schulen weit weg von Malmö? ;)

Leider kam ich in meiner Schullaufbahn nie in den Genuss von Schulen mit Lüftungsanlage. Die Luftqualität fand ich immer ziemlich schlecht, bei etwa 30 Personen in nicht allzu großen Räumen. Und lüften durfte man sowieso nicht allzu oft im Winter und maximal in den Pausen, weil ja einigen immer zu kalt war. Obwohl die Heizkörper regelrecht glühten.


1
  •  Fr4gg3l
20.6.2012  (#9)
Ich kanns nur von uns in der Volksschule sagen. Dort haben sie auch keine Lüftungsanlage jedoch haben die sogenannte Co2-Ampeln.... Wenn die Gelb zeigt, wird gelüftet.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.6.2012  (#10)
@Fr4gg3l - Coole Sache, so eine CO2 Ampel hätte ich mir oft gewünscht. Die auftretende Müdigkeit gegen Ende der Stunde kommt meistens nicht dadurch, dass die Schüler zu wenig schlafen oder ein Aufmerksamkeitsdefizit besteht, sondern einfach weil die Luft im Klassenraum verdammt schlecht ist. Leider ist das auch bei vielen Lehrkräften noch nicht angekommen.

@Vectra

http://www.schullueftung.org/

http://www.kontrollamt.wien.at/berichte/2009/lang/01-12-KA-V-56-1-9.pdf

zitat..
Die ab dem Jahr 2002 geplanten und seither fertig gestellten Schulneubauten wurden bereits mit mechanischen Be- und Entlüftungsanlagen ausgestattet. Die Magistratsabteilung 56 beabsichtigt, bei künftigen umfassenden Sanierungen bestehender Schulgebäude die Machbarkeit des Einbaues von mechanischen Be- und Entlüftungsanlagen zu prüfen.


http://www.fh-kufstein.at/klassenzimmerlueftung/Downloads/810635%20Klassenzimmerlueftung%20Bericht%20Endversion%201%20April%202008.pdf

zitat..
Schulneubauten bzw. Sanierungen ohne den Einbau einer mechanischen Lüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung sind nicht mehr zeitgemäß. Der Nachweis, dass mit einer Fensterlüftung keine ausreichende Luftqualität erreicht werden kann, wurde durch Studien in Österreich, Deutschland und der Schweiz eindeutig erbracht.
Die in verschiedenen Studien ermittelten Leistungseinbußen sind mit 4–10 % signifikant. Dass die bisher umgesetzte Anlagenqualität teilweise noch zu wünschen übrig lässt, ist einerseits auf die bisher geringe Erfahrung der Planer und andererseits auf unzureichende Vorgaben der Auftraggeber zurückzuführen. Zahlreiche sehr gute Beispiel zeigen aber auch, dass eine gute Klassenzimmerlüftung machbar ist. Mit den 61 Qualitätskriterien für Klassenzimmerlüftungen besteht nun für die Auftraggeber die Möglichkeit die Anlagenqualität hinreichend genau zu definieren. Der Planungsleitfaden unterstützt die konzeptionellen Überlegungen der Planer und soll zu Anlagen führen, die einerseits allen schulischen Ansprüchen gerecht werden und dennoch finanziell im Rahmen bleiben. Ohne zusätzliche (Investitions-)Kosten ist eine lerngerechte Luftqualität in Klassenzimmern jedoch nicht erreichbar. Doch der Investitionsbetrag von ca. 1 € pro SchülerIn und Monat sollte uns der Lernerfolg unserer Kinder und die verbesserten Arbeitsbedingungen des Lehrpersonals wert sein.
Unter Einrechnung der verbesserten Lernerfolge ist eine mechanische Klassenzimmerlüftung auch wirtschaftlich von Vorteil. Die Notwendigkeit bzw. der „Wert“ einer guten Gebäudebetreuung zeigt sich bei einer mechanischen Klassenzimmerlüftung besonders deutlich.


In Wien 22 ist erst kürzlich eine AHS aus dem Boden gestampft worden, dort könnte man sich informieren.
http://www.architekturtage.at/2010/event.php?item=5998
https://maps.google.com/maps?q=Aspernstra%C3%9Fe+3+1220+Wien,+%C3%96sterreich&hl=de&ie=UTF8&sll=48.230889,16.469404&sspn=0.001109,0.001742&t=h&hnear=Aspernstra%C3%9Fe+3,+Donaustadt+1220+Wien,+%C3%96sterreich&z=17

1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
20.6.2012  (#11)
Also -

zitat..
Sind nicht alle österreichischen Schulen weit weg von Malmö? ;)


Naja, derzeit bin ich in Helsingborg emoji.
Ja, aber wenn ich in A bin wären Schulen in Kärnten oder der Steiermark besser geeignet.
Burgenland ginge auch noch ...

1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
20.6.2012  (#12)
Schulen - sind ja öffentliche Gebäude.
Die Ausschreibungen müssen ab einen bestimmten Schwellenwert europaweit erfolgen.
Darunter gelten nationale Ausschreibungsgesetze wobei auch diese wieder diverse Schwellenwerte haben können.

Bei Projekten bis zu einem Wert von 284 631 SEK (ca. 32 000 EUR) gilt das LUO (Gesetz über die öffentliche Ausschreibung in Schweden) nicht. Dort gelten dann mehr die Gesetze beispielsweise der Gemeinde usw.

Wie es in Österreich ist weiß ich nicht genau. Wer z.B. für Schulgebäude zuständig ist.

Wenn man aber nur ein kleines "Forschungs- und Untersuchungsprojekt" macht und dafür nichts bekommt wird es mehr oder weniger egal sein.
Man könnte ja z.B. auch Schüler anregen eine Fachbereichsarbeit bzw. vorwissenschaftliche Arbeit zu bestimmten Themen zu machen und mit diesen zusammenarbeiten.



1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
20.6.2012  (#13)
Große Gebäude - brauchen ein gutes Lüftungskonzept.

Nehmen wir z.B. das Einkaufzentrum hier. 180 Geschäfte, 70 000 m² Verkaufsfläche.

http://www.vala.com/om-vala/vala-centrum

Und die Leute sollen sich sehr wohl fühlen. Da braucht es gute Konzepte.

Schulen sind aber interessanter.

Übrigens: CO2 Ampeln wurden mir schon für ca. 100 EUR angeboten. Weiß aber nicht, wie genau die sind.

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
21.6.2012  (#14)
Für 100 EUR - also wurden mir diese CO2 Ampeln angeboten, aber wie genau sie sind .... ob sie kalibriert sind ... hmm

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
21.6.2012  (#15)
mein(e) CO2 Sensoren inkl. Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor haben pro Stück 100 € gekostet...ist also durchaus realistisch.

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
21.6.2012  (#16)
Die Frage - ist wie genau diese arbeiten. Z.B. Angabe in %

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
22.6.2012  (#17)
Ha, - jetzt habe ich eine gute Seite entdeckt.

http://www.vorwissenschaftlichearbeit.info/

Da müßten sich doch Leute finden lassen, die diverse Sachen untersuchen wollen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärmetauscher Wohnraumlüftung