« Hausbau-, Sanierung  |

Größe Kellerfundament

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  xalarator
22.6. - 26.6.2012
10 Antworten 10
10
Hi Leute,

hätte da eine Frage auf welche ich leider nirgends eine Antwort finden konnte...

Warum wird eigentlich das Kellerfundament immer etwas größer gemacht als man es tatächlich brauchen würde? Also im Endeffekt steht das Fundament ja seitlich überall ~10cm hinaus...

Weil ohne Überstand, könnte man sich die Hohlkehle ersparen und mit der Bitumenbahn das Fundament seitlich mitflämmen.... ?

Danke.

  •  harimeister
22.6.2012  (#1)
Statik / Mechanik - Ganz einfach ausgedrückt, Spannung ist Kraft/Fläche -> wennst größere Fläche hast (durch seitl. Überstand) wird die Spannung kleiner bzw. die in den Boden übertragbare Kraft größer!
Aber Vorsicht, Überstände nicht zu groß machen (beachte 60° Kraftableitungwinkel!) sonst kann es sein das man Biegespannungen ins Fundament bekommt welche wiederum mit Bewehrung in den Griff zu kriegen sind!


1
  •  xalarator
22.6.2012  (#2)
ahah verstehe, hat also nix mit der Abdichtung zu tun wie ich zuerst vermutet hätte...

Ja wir werden den Überstand mit den üblichen ~10cm einplanen.

Danke für die Info!

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
22.6.2012  (#3)
@xalarator - Ich habe damals von unserem Polier eine viel profanere Erklärung dafür bekommen: "Hätten wir keinen Überstand, könnten wir die Schalungselemente für die Aussenwände nirgends draufstellen" emoji Er meinte, die paar cm sind wegen der Statik eigentlich wurscht.

Gruss
mikee

1


  •  christoph2203
22.6.2012  (#4)
und das xps kann es dir auch nicht runterziehen durchs verdichten

1
  •  arnobau
  •   Silber-Award
22.6.2012  (#5)
@xalarator - 1. Um eine Hohlkehle herstellen zu können (90 Grad Ecke kann man nicht dauerhaft abdichten) und die Abdichtung bis auf die Fundamentplattenseitenwand führen zu können.

2. Um die Schalung aufstellen zu können.

3. Um etwas Spiel für die Absteckung der Betonaußenwände durch den Geometer auf der Platte zu haben.

lg

1
  •  xalarator
22.6.2012  (#6)
Danke für eure Antworten, klingt plausibel ja ;)

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
22.6.2012  (#7)

zitat..
Warum wird eigentlich das Kellerfundament immer etwas größer gemacht als man es tatächlich brauchen würde?


Zur Reduktion der Kantenpressungen ist die Stahlbetonplatte 15 bis 20 cm über die Außenkante der Wände herzustellen.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
23.6.2012  (#8)
Hi!

Also unsere platte wurde nur ca 5cm größer gemacht.

mir wurde auch gesagt damit man die schalung der kellerwände drauf stellen kann, UND ein gewisses spiel hat, sollte die platte nicht genau im winkel sein, also dass man dann die kellerwände im 90° winkel aufbauen kann.

aber die 20cm größer von DM braucht man die bei einem EFH wirklich oder gitl das eher für wohnbauten ?

lg

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
23.6.2012  (#9)
AndiB. - Es ist nicht wichtig was man Ihnen sagt sondern wer es Ihnen gesagt hat. Der einzige Unterschied zwischen einem EFH und eines Wohnbautes ist die Größe daher sollte man auch ein kleineres Projekt mit Vorsicht angehen.
LG

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#10)
Kellerbodenplatte -
2012/20120626478816.JPG


2012/20120626912501.JPG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wasserenthärtungsanlage wie berechnen?