« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL-Weitwurfdüse ja/nein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris07
  •   Silber-Award
25.6. - 26.6.2012
16 Antworten 16
16
Folgende Situation:
Haben vor zwei Wochen von unserer soliden Haustechnikfirma (D&W-Partnerbetrieb) die gesamte Lüftungsverrohrung erhalten. Soweit so gut.
Anschl. stand der Pflichttermin (NÖ PH-Förderung) mit unserem zugewiesenen Techniker von der TU-DonauUni-Krems an, dessen Spezialgebiet Lüftungen sind.

Er hat aus seiner Sicht nun folgenden groben Mangel gefunden:
Wir haben für den gesamten Wohn-/Essbereich (ca. 40m2) nur eine Zuluftdüse und in der neben liegenden Küche (siehe Plan) eine Abluftdüse.
Jetzt meint der Prüfer, dass durch die Abluftdüse in der Küche ein sogenannter "Kurzschluss" also so eine Art Sogwirkung entstehen würde und die Frischluft nie den Wohn- und Essbereich ausreichend belüften könne, schon gar nicht im hinteren Bereich, wo keine Fixverglasungen sind. Dazu müsste man schon Weitwurfdüsen verwenden, diese seien zwar erlaubt, würden aber nicht den Komfortrichtlinien entsprechen.

Die Haustechnikfirma hält dagegen und meint, wir haben das schon Dutzende Male so verbaut und es gab noch nie Probleme. Die haben mir auch eine Skript zum Thema Induktionslüftung etc. geschickt. Scheint auch wieder plausibel.. confused*

Als diebezügl. Laie habe ich mich etwas eingelesen, bin aber auch nur auf kontroverse Meinungen und Publikationen gestoßen.

Was sagt ihr dazu? Dulden? Näher beleuchten? Mögliche Zug- und Geräuschentwicklung schnell noch vor Erstellung der abgehängten Decke vertraglich absichern lassen? Wie ist es bei euch? Hab den Plan konvertiert, Pfeile sind die Standorte der Zuluft und der Abluft in der Küche.

Über eure diesbezügl. Erfahrungen bzw. Meinungen freue ich mich sehr!

  •  chris07
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#1)

2012/20120625201686.JPG

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#2)
Vor einen Kurzschluss hätt ich weniger - Bedenken (eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Abluft erzeugt keinen so gewaltigen Unterdruck) ... aber ob die Frischluft den Weg in die nördliche fensterlose Raumecke findet? Gibts in der Etage noch weitere Zuluftauslässe oder steht die eine Küche und WC allein gegenüber? Den Raum rechts oben kann ich leider ned entziffern ...
Weitwurfdüse klingt übrigens dramatischer als es ist ... macht weder Geräusche noch Zugerscheinungen ... die Luftmengen und -geschwindigkeiten sind mit konventionellen Lüftungsanlagen (mehrfacher Luftwechsel pro Stunde) nicht vergleichbar.

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#3)
Das WW WW [Warmwasser]-düsen nicht so dramatisch sind, klingt schon mal gut!

Es gibt im ganzen EG nur einen einzigen Zuluftauslass und der ist genau zwischen Vorzimmer/Garderobe und Wohn-Essbereich (gleich bei der Stiege ins OG) und kommt in eine abgehängte Decke. Höhe der WW WW [Warmwasser]-Düse zwischen 2,35 und 2,45m.

Aber genau was du ansprichst, eben den möglichen Frischluftmangel in der nördlichen fensterlosen Raumecke, bekritelt auch der Prüfer. Genau dort wird auch die Couch, TV, etc. sein. Aber wie komme ich jetzt mit einer Düse dort hin? Das wäre ein Wahnsinnsaufwand und weitere Abhängungen wären nötig. Aber vor allem, für die Haustechnikfirma passts ja so. Die meinen das die Luftverteilung bei einer Induktionslüftung viel besser sei und das schaffen würde. Hmm..

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#4)
Lass Dir in Plan mal einzeichnen, welchen Weg die - Frischluft bei der Induktionslüftung IN und AUS dem WoZi-Bereich nehmen wird und wie sie den Weg zum Abluftventil findet ohne vom Zuluftventil abgelenkt zu werden. Könnte ein sehr aufschlussreiches Strömungsbild werden. Ein Dröger-Röhrchen wär auch ne Möglichkeit ... erfodert aber bei einem 0,3-fachen Luftwechsel seeeehr viel Geduld emoji http://www.draeger.com/AT/de/products/gas_detection/tubes_cms/air_flow_indication/cin_air_flow_tester.jsp
Bzw. weiß ich nicht, ob der Rauch überhaupt so lange bestehen/sichtbar bleibt.

Welche Luftmengen sind im EG vorgesehen? Die Zuluft muss ja die addierten Luftmengen von Küche UND WC (und evtl. den Raum rechts oben ... wasn das?) abdecken können.
Wenns ne Podesttreppe wäre, hätt ich gesagt, unterm Podest das Stiegenhaus nordseitig queren und in der Wozi-Wand aufsteigen. Weil so abhängen, dass die Luft in den WoZi-Bereich gerichtet ist, könnte eine Herausforderung werden. Erschließung durch den Keller oder vom OG her noch möglich? Es wird natürlich ein Teil der Luft an der Westwand "anstehen" und in den WoZi-Bereich abgelenkt ... aber ob das tatsächlich eine Durchströmung ergibt? Kannst Du evtl. die Induktionslüftungs-Abhandlung einstellen?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#5)
hallo - ich bin da ja Laie bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]´s aber im Erdgeschoss nur eine Zuluft und eine Abluft, hört sich etwas unterdimensieniert an? ich dachte immer dass hier mehere Düsen eingesetzt werden,

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#6)
@chris - Die Zuluftdüse ist schlecht positioniert. Die hätte am Plan links oben in den Raum münden sollen. So gesehen hat der Prüfer schon recht. Die Durchströmung des Wohnbereiches wird, wenn überhaupt, nur sehr suboptimal sein. Ich bin mir gar nicht sicher, ob hier eine Weitwurfdüse die Reichweite hat.

Unser Grundriss ist von der Aufteilung her fast ident und bei uns gibt es eine Abluft ganz hinten in der Küchenecke und eine bei dir im Plan ganz links oben. Die Durchströmung passt so wunderbar.

Weiters würde ein Abluftventil im EG fehlen, welches durch ein zusätzliches im OG kompensiert wird. Das gewährleistet, dass unangenehmer Küchengeruch in das OG gelangt.

Die Funktion der Düse kann man relativ simpel mit einem Tracergas nachweisen. Da wird sichtbar, wo sich die Luft bewegt.

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#7)


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#8)
hi chris, - wir haben einen ähnlichen grundriss, bei mir auch nur eine WW WW [Warmwasser]-düse in den wohn/essbereich, eine abluft in der küche/HWR/WC.
D&W X²

2012/2012062661123.PNG

zuluft wohnen/essen/küche 50m³/stunde, abluft 40m³, HWR 20m³ und WC 25 m³/stunde.

gruß, alex

hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#9)
Hmmm, - mich würde echt interessieren, ob die induktive Lüftung rechtfertigt, dass Zu- und Abluft relativ nahe beieinander liegen. Meinem Verständnis nach sollte gerade bei der Induktionslüftung eine möglichst perfekte Durchströmung des Raumes gesichert sein. In das Eck bei der Couch kommt die Luft ja so nicht direkt hin.

@speeeedcat: Was ist das für eine Düse bei der Zuluft? So eines (STQA 100)? Das haben wir auch, aber genau in der Ecke, wo bei dir der Fernseher steht und bläst diagonal in den Raum hinein (bei dir Richtung Ecke von der Terrasse).

2012/20120626352550.JPG

Lüftungsvarianten

Induktionslüftung:

2012/20120626100307.JPG

Quelllüftung:

2012/20120626527736.JPG

1
  •  eggerhau
26.6.2012  (#10)
Luftbewegung in Wohnungen mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Hallo @lüftungsfans
Unter diesem link findet Ihr einen Untersuchungsbericht des Hochbauamtes Zürich aus dem Jahr 2009 zum Thema.

http://www.eggerhaustechnik.ch/anleitungen-zu-heizung-lueftung-sanitaer/doc_download/171-luftbewegungen-bei-kwl-in-wohnraeumen-

Lesen lohnt sich! Generationen von Lüftungstechniker diskutieren dieses Thema bis zum abwinken. Es ist - zumindest im Bereich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für Wohnräume - viel einfacher als es sich ein paar Theoretiker vorstellen. Nix Weitwurfdüsen, nix Querlüftung - das ist was für Restaurants oder Turnhallen.
Wichtig sind fachkundige Auslegung mit ausreichenden Luftmengen, gut dimensionierte Leitungen und gute Schalldämpfer.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  chris07
  •   Silber-Award
26.6.2012  (#11)
@speedcat - genau den selben plan habe ich auch, vermutlich auch die selbe Firma. Bei mir steht bei der zuluftdüse fürs WZ "WW-stqa 125" mit 70m3/h. Wundert mich das bei dir nur a 100er mit 50m3/h gemacht haben obwohl du mind. soviel raum hast.

Weiters schaffen meine Düse lt. D&W-Datenblatt "nur" 65m3/h. Ich benötige zwar 70m3/h aber wird wohl nicht so schlimm sein. pff

Wie erlebst du deine Lüftung? Ziehts oder hörst du etwas?
@dandjo, eggerbau:
Tja, hier gibt es scheinbar nix allgemein gültiges. Einer sagt Weitwurfdüsen sind ok, der andere sagt nein.. etc.. Den Züricher Untersuchungsbericht habe ich von meiner Firma auch erhalten. Ich hätte lieber einen praktischen Erfahrungsbericht eines nicht Professionisten um ehrlich zu sein. Das mit dem und dem Messverfahren gemessen wurde und das sich das und dieses positiv ableiten lässt, ist schön aber ob das auf mein Projekt mit meiner Kubatur etc. zutrifft, ist und bleibt Theorie bis ich alles fertig habe und dann die Praxis mir vlt. etwas anderes sagt und ich wieder bauliche Maßnahmen ergreifen muss. Das wäre natürlich uncool.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#12)
Durchmischung - Ich würde die Durchmischung für gute Luftqualität nicht unterschätzen. Je besser die Durchmischung, desto geringer kann der Luftwechsel ausfallen. Wir hatten anfangs ein anderes Ventil (Teller Weitwurfdüse) an der Wand im OG im kleineren Kinderzimmer. Das führte zu einer schlechten Durchmischung. Nun wurde es gegen eine korrekte Wanddüse getauscht. Die Luftqualität im Raum hat sich signifikant verbessert.

Mir ist das stark aufgefallen, da ich meine Tochter am Morgen aufwecke. Die Luft ist jetzt deutlich besser beim Betreten des Raums.

Hier ein Plan mit unseren Strömungsrichtungen. Blau ist Zuluft, rot ist Abluft, wobei bei der Abluft die Strömung eher als Abluftbereich zu sehen ist, da die Abluftventile keine Strömung an sich in den Raum erzeugen. Der Vorraum im EG ist als Überströmbereich eingezeichnet.


2012/20120626538493.PNG

1
  •  johro
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#13)
hallo -

zitat..
Wir hatten anfangs ein anderes Ventil (Teller Weitwurfdüse) an der Wand im OG im kleineren Kinderzimmer. Das führte zu einer schlechten Durchmischung. Nun wurde es gegen eine korrekte Wanddüse getauscht


da soll noch jemdand sagen, dass das Thema nicht komplex ist!!

ps. hast du keine Dusche?

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#14)
@johro - Deshalb soll das auch in Expertenhand.

Doch, das Bad und der Plan ist nur ein Modellplan. In unserem Bad befindet sich eine 120x90 Dusche, eine 90x200 Badewanne und ein Doppelwaschbecken. Der restliche Plan stimmt aber so in etwa.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#15)
@dandjo: jep, genau das sind unsere einblasdüsen.

@chris: was soll ich sagen, das lüftungsfeeling ist ein erlebnis für sich. meine holde ist mittlerweile von der schärfsten kritikerin zur absoluten verfechterin der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geworden - und das soll wa heissen :)!

die räume bei uns sind sehr gut durchlüftet, es entstehen keinerlei geräusche.
auch zugentwicklung kommt nicht vor.

einzig bei stufe drei, die aktiviert wird, um kochgerüche abzutransportieren, hört man ein leises säuseln wenn man direkt unter dem auslassventil steht.

fazit: ich würd mir da überhaupt keinen kopf machen und getrost das teil nehmen. mach keine wissenschaft daraus, überhaupt wenn dein lüftungsbauer der k....r ist.

gruß, alex

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
26.6.2012  (#16)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Solaranlage Leitungsdämmung