« Hausbau-, Sanierung  |

Zeigt her eure Fassaden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hamai43
12.7. - 15.7.2012
26 Antworten 26
26
Hallo, wie habt ihr eure Fassaden gestaltet? Wir wollen nicht nur verputzen, sondern überlegen gerade wie wir Fassadenplatten (Eternit oder Fundermax) architektonisch in die Fassade miteinbinden können. Wie sind die Kosten und die Verarbeitung gegenüber einer WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Fassade mit Putz? Hat wer Erfahrung damit gemacht? Bin schon gespannt auf eure Fotos und Expertenratschläge.
LG

  •  kreuzenstein
12.7.2012  (#1)
Wir haben im EG Putzfassade - und im OG Holzschalung. Foto
2012/20120712248439.JPG

Mir gefallen Häuser mit Funder Exterior Platten sehr gut. Hier findest Du übrigens einen Link mit Bildern zu Einfamilienhäusern:
http://www.fundermax.at/exterior.de.786.htm
Habe selber keine Erfahrung, aber das Bürogebäude von Frischeis ist seit einigen Jahren damit verkleidet. Und sieht noch immer wie neu aus.

1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
12.7.2012  (#2)
Haben normal verputzt. Sanierung

Eternitplatten gefallen mir recht gut müssen jedoch zum Stil und der Form passen find ich.


2012/20120712690944.JPG

mfg

1
  •  Hamai43
12.7.2012  (#3)
Danke für die ersten Fotos!!!
@ Kreuzenstein: Gefällt mir sehr gut - haben auch schon über Lerchenschalung nachgedacht, aber Holz ist halt immer zu streichen, dass es nicht verwittert.
@ Kaiser1: Hast recht, soll zum Hausstil passen. Wir haben versetzte Pultdächer geplant, daher finde ich würde es zu unserem Stil passen.

1


  •  Ellis.D
12.7.2012  (#4)
Halbe Funder Max / Halbe Lärchenschalung geschlossen quer / Geländer Milchglas


http://img3.imageshack.us/img3/7280/imag0002sx.jpgBildquelle: http://img3.imageshack.us/img3/7280/imag0002sx.jpg

2
  •  Hamai43
12.7.2012  (#5)
Wow, diese Kombination sieht ja total super aus!!!

1
  •  Sebastian_wien
12.7.2012  (#6)
@ellis - dieses Haus vor dem Panorama ist ja wohl das schärfst....sieht echt super aus!!

1
  •  zuhoererKB
12.7.2012  (#7)
@ellis - Muss ich zustimmen: Sind HAMMER aus.
Muß du das Holz streichen oder läßt ihr es verwittern?

1
  •  plaki
  •   Bronze-Award
12.7.2012  (#8)
Ist ganz normal verputzt mit Lisenen - Wollten auch Funder bzw. Eternit, Preis war dann aber jenseits von Gut & Böse; unser Verputzer hat uns dann eine tolle Lösung mit Lisenen gemacht, die gar nicht so unähnlich den anderen Lösungen ist...

2012/2012071277114.JPG

1
  •  Hamai43
12.7.2012  (#9)
Hallo Plaki, Wie funktioniert das mit den Lisenen, sieht ja aus wie Fassadenplatten. Sind Funder oder Eternit wirklich so teuer, wieviel kostet der m²?

1
  •  lea
  •   Bronze-Award
12.7.2012  (#10)
hat für mich vielleicht jemand Fassadenvorschläge für einen unterkellerten Bungalow mit Walmdach in Hanglage? Die hohe Seite wird nämlich straßenseitig sein und das ist von der Gestaltung her echt blöd.

1
  •  Ellis.D
12.7.2012  (#11)
Die Lärchenbretter haben wir einmal mit UV-Schutzöl gestrichen und lassen sie jetzt wahrscheinlich verwittern.

Es stehen bei uns ein paar Häuser mit Lärche rum und mir gefällt es ganz gut die Wetterseite grau verwittert und die Ostseite wird nur langsam dünkler von der Sonne verbrannt usw.

Bei uns ist ja der Großteil der Wetterseiten Nord und West mit Max was nicht verittern sollte.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
12.7.2012  (#12)
@Hamai43 - machen würden das sicher gerne viele nur scheiterts in den meisten fällen am preis. an vws+putz kommt nix ran. sobald man von fundermax und co. spricht ist man bei qm preisen von jenseits der 100,- aber noch ohne dämmung dahinter. montage inkl. notwendiger unterbau ist natürlich dann auch noch mal viel aufwändiger als styroplatten mit klebespachtel an wand kleben.
so erübrigt sich das ganz dann für sehr viele häuslbauer.
das ist nun leider die realität.
auch holzfassaden sind teurer als vws. da kann man aber mit eigenleistung sparen und so halbwegs im rahmen bleiben.

lg
fruzzy

1
  •  Ellis.D
12.7.2012  (#13)
Lärchenfassade sowie Max wurde in Eigenleistung gemacht. Die Maxplatten direkt bei Fundermax auf Maß inkl. Fensteröffnungen und Bohrungen bestellt. Hatte allerdings das Glück, dass ich die Platten weit weit unter 100 €/m² kaufen konnte.

Normaler m² Preis ist glaub zwischen 60 und 80 nur die Platten, mit Montage das Doppelte.
Lärchenfassade liegt bei ca. 25 €/m² ohne Schrauben und Unterkonstruktion

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hamai43,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zeigt her eure Fassaden

  •  plaki
  •   Bronze-Award
12.7.2012  (#14)
@hamai43 - Im Endeffekt sind Lisenen ein Profil, das auf den VWS geklebt wird, und dann von beiden Seiten rangeputzt; in der Mitte bleibt der Spalt frei, sodaß es wie Platten aussieht.
Preisunterschied zu Funder bzw. Eternight war rund Faktor 3 - allerdings ist das jezt auch schon wieder 6 Jahre her...

1
  •  hr_karl
13.7.2012  (#15)
@ Ellis.D - Euer Haus schaut echt toll aus!
Wir werden eine Lärchenschindelfassade im OG und Putzfassade im EG bekommen, da würde der durchgängige Milchglasbalkon gut passen. Kannst mir Bezugsquellen bzw. Preise hierzu nennen?

Danke und lg
Karl

1
  •  Ellis.D
13.7.2012  (#16)
Wir haben von Q-Railing das Profil bei den Scheiben hat Q-Railing max 1m lange daher haben wir die direkt vom Glaser.

www.q-railing.com

Kosten, ist so eine Sache die meisten Angebote waren in einem Bereich zwischen 700 und 450 €/lfm. Mit etwas Glück konnt ich das Profl usw. von Q-Rail um ca. 100€/lfm kaufen und die Scheiben beim Glaser auch um ca. 100€/lfm also ca. 200 €/lfm hat aber viel guten willen gebraucht.

War am Ende dann selber überrascht weil immer alle meinten, dass sei viel viel zu teuer und ich soll doch ein Chromstahlgeländer machen um min. 280 €/lfm. Zudem hätte uns ein anderes Geländer nicht gefallen es war nur immer die Diskussion Milchglas oder transparent.

1
  •  BK1982
13.7.2012  (#17)
Glitzerfassade - hi, hab in letzter zeit schon öfter so eine glitzerfassade gesehen die (nur im sonnenlicht) glitzert.... hat von euch jmd. sowas?

1
  •  ambia
13.7.2012  (#18)
Glitzerfassade - Edward Cullen vielleicht? >.<

1
  •  BK1982
13.7.2012  (#19)
*g* klar!
nein, aber mal im ernst.. beim grazer hbf steht ein hochhaus, das so eine glitzerfassade hat - find ich persönlich too much - aber ich hab schon häuser gesehen die nur teilweise (z.b. bei erkern etc.) so eine fassade hatten.
im internet hab ich nur was von sto gefunden: http://www.sto.at/evo/web/sto/113531_DE-Innovationen-StoEffect_Vetro.htm
drum wär ich neugierig ob ihr sowas kennt, oder habt?
lg

1
  •  bautech
13.7.2012  (#20)
@bk1982 - Das Baumit-Pendant dazuguck mal:

http://www.baumit.at/front_content.php?idart=5167

Den Flyer hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, sollt aber das sein, was Du meinst...

ng

bautech

1
  •  BK1982
13.7.2012  (#21)
danke, trotzdem dürften das 2 verschiedene dinge sein.. das eine sind glaspartikel und das andere glitterpartikel.
das was ich meine, dürfte die glasvariante sein, denn hier erkennt man mit freiem auge keine partikel (glitterpünktchen) - es glitzert einfach nur wenn die sonne draufscheint und sonst siehts wie eine "normale" fassadenfarbe aus.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next