« Hausbau-, Sanierung  |

Lichtsteuerung mit Hauptschalter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  selfmade81
27.7. - 31.7.2012
12 Antworten 12
12
Hallo,
Ich habe vor in unserem Haus an einige Stellen einen Hauptschalter für Licht zu Positionieren.
zb. bei Haustür ein hauptschalter um im gesamten Haus das Licht abzudrehen oder bei Stufen im EG um ganzes OG abzudrehen usw.
Wie funktioniert das mit den Relaisschaltungen damit das Licht das abgeschaltet ist sich nicht einschaltet.

Bitte um eure Antworten.
Dankeemoji

  •  gloitom
  •   Gold-Award
27.7.2012  (#1)
Also solange du das Licht nur abdrehen willst, ist es ganz einfach! Lege das jeweilige Stockwerk auf einen eigenen RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] und schalte mit dem Zentralschalter die Phase auf die Erdung, fertig.
Nachdem dein Lastenheft aber, so nehme ich an, noch nicht ganz ausgereift ist, würde ich meinen das du da an einer SPS bzw. einem Bussystem nicht vorbeikommst oder der Verdrahtungsaufwand enorm schrumpft.
Wenn du es wirklich mit Relais schalten willst, dann müsstest du pro Lichtstelle ein RS-Flipflop mittels Relais nachbilden.
Setzen/Rücksetzen beim jew. Schalter und den Zentralschalter wieder per Relais entkoppelt, viel Spass.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
27.7.2012  (#2)
HiAlso wenn du es "einfach und billig haben magst" kannst ja alle lichtquellen über eine sicherung laufen lassen und da einen schalter vorsetzen, dann brauchst nur von der sicherung zwei drähte zum schalter ...

ich persönlich denke es macht keinen sinn, man kann von sich und seinen kindern erwarten dass man das licht abschaltet.
ist reine disziplin bzw. erziehung.

und wenn du am nachmittag heim kommst wenn es noch hell ist und dann aus dem zimmmer wieder raus extra den hauptschalter aufdrehen musst, sehe ich es dann als mühsam an... oder wenn sich die kinder blöd spielen oder so ...

wenn du es wegen einbruch machen magst, so licht auch hier und da an, kommst an einem bus system eh nicht vorbei.

lg!

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
27.7.2012  (#3)
Stromstoßschalter mit einer "zentral aus"-Funktion nehmen, - z.B. von Eltako den ESR12DDX-UC
http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Prospekte/Zusammenfassung_DDX-_und_DX-Typen.pdf


1


  •  2moose
  •   Gold-Award
27.7.2012  (#4)
Billiger wird aber sein, zu jedem 08/15-Stromstoßrelais - parallel ein Relais zu setzen (ein schmales 2poliges oder superschmales 1poliges Koppelrelais für Hutschienenmontage ... wenn die Schalterei in einem Verteiler sitzt) welches in abgefallenem Zustand einen Zentralimpuls nicht zur Stromstoßspule durchlässt. Allerdings muss (vermutlich bei beiden Varianten) der Zentralimpuls jeweils von einem eigenen Kontakt kommen ... also so lange 4polige Relais parallel schalten bis die Anzahl der Kontakte erreicht it emoji


1
  •  Fr4gg3l
27.7.2012  (#5)
Dieser Anwendungsbereich schreit eigentlich schon fast nach einem Bussystem.... Muss aber kein KNX sein. Da gibts auch schon weit billigere Lösungen. Vor allem lässt sich das dann auch schön kombinieren mit Steuerungen von Heizung bzw. Beschattungen...

Und mit gefühlten 300 Stromstoßrelais im Schaltschrank wird die Fehlersuche sicher lustig emoji

Die Idee mit den Lichtern über eine Sicherung und einem Schalter, der dir dann die Phase unterbricht würd ich mir gleich ausm Kopf schlagen. Es kann, wenn du unten den Hauptschalter schmeißt, oben keiner mehr Licht aufdrehen.....


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
29.7.2012  (#6)
Stimmt ... Fehlersuche mit Bussystem ist - viel lustiger ... und billiger!? Bei gefühlten 5 sinnvollen Lichtauslässen. Weil wennst in Zimmern oder am WC/Bad zentral finster machst, wird das ganze ned sehr lang in Betrieb sein (WAF gegen null). Oder anders formuliert: Bevor wegen sowas ein Bussystem installiert wird (oder weitere Probleme erfunden werden, um dieses zu rechtfertigen), würde ich die Idee nochmal gründlich überdenken emoji

1
  •  bernd71
30.7.2012  (#7)
in one von Legrand - Hallo,
ich hatte eine sehr ähnliche Anforderung und hab das mit dem "IN ONE" System von Legrand gelöst.
Man kann das System mit der bestehenden Verdrahtung verwenden und kann es auch wieder auf Standardschalter rückbauen. Bei mir funktioniert das System seit 3 Jahren Problemlos.

1
  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
30.7.2012  (#8)
da lichtstrom - und schukokreise sowieso getrennt werden sollten - einfach nach dem FI die jeweiligen Automaten für die Lichtversorgung abschaltbar machen (über 2pol (allpolig abschalten) Schütz 40A - Ausführung Öffner - (da du sicher öfters das Licht eingeschalten haben wirst als abgeschaltet - Ansteuerung über Stromstoßschalter - Taster). Voraussetzung eine saubere Trennung Lichtstromkreise - sonstiges.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.7.2012  (#9)
Wenn man beim Verlassen des Hauses das Licht zentral - ausschaltet, noch bei Tageslicht nach Hause kommt man später in einem Zimmer im OG das Bedürfnis nach Licht bekommt, verliert der Zentralstromtöter jede Akzeptanz. Man muss bei solchen Geschichten das Licht zu jeder Zeit und in jedem Zimmer wieder aktivieren können. Sagt der Hausverstand.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
30.7.2012  (#10)
Warum machst nicht gleich ein Bussystem?
Würde dir noch jede Menge Lichtschalterserien sparen.
Ich könnt mich jetzt noch in den Allerwertesten beißen, dass ich das nicht von anfang an gemacht habe.
Wenn man jetzt zig Relais einbaut, wirds ziemlich aufwändig und kompliziert.

@2moose:
In einem 0815 Standardhaus wirds wohl mehr als die 5 Lichtquellen sein (keller, EG, OG, Garten, Terasse, Garage usw.), wo man gerne mal vergißt, das Licht abzudrehen.
Mit dem Kanalpreis des Eltako kann ein Busaktor auch mithalten, wenn nicht sogar schon billiger sein.

@AndiBru:
Erwarten kann man sich das sicher von den Kindern, aber ob sie´s auch machen werden, ist eine andere Frage.
Unserem 2 1/2 jährigen Kind ists eher egal, dass Strom teuer ist und man unter tags kein Licht braucht.

@bernd:
Das "in one" System ist basierend am Powerline Bus.
Ich wunder mich ehrlich gesagt eh, dass da nicht schon mehr Anbieter aufgesprungen sind, es gibt da schließlich einen Riesenmarkt, die "nicht-Bus-Häuser" nachzurüsten.
Funk funktioniert leider nicht 100 % verlässlich.
Ich werde bei mir die Busch Jäger KNX PL Aktoren nachrüsten, wo´s nicht mehr anders geht, den Rest mache ich mit KNX TP.



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
30.7.2012  (#11)
Bei uns funktioniert der Hauptschalter, der einfach den - gesamten Kreis lahm legt, sehr gut. Ist eine Kopfsache. Der letzte, der das Haus verlässt drückt das Knopferl und der erste, der heim kommt ebenso.

Wir haben das sogar erweitert und haben 2 Sorten Steckdosen im Haus. Dauerstromsteckdosen (rotes Punkterl) und Steckdosen für Geräte, die nicht ständig Saft brauchen. Der Schalter bei der Eingangstür legt auch diesen Stromkreis lahm. Funkt toll und schafft ein Bewusstsein dafür, was wirklich dauernd am Standby laufen muss. Selbst die Kinder lernen das schnell.

Die Idee ist ja nicht neu, in Hotels wird das mit dem Schlüssel oft schon gepaart. So ein elektronischer Schlüssel wäre auch im Haushalt denkbar.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
31.7.2012  (#12)
@dandjo - Ja gibts in Hotels, deshalb hatte ich bisher auch immer Werkzeug mit um das System meinen Bedürfnissen anzupassen *fg*

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Deckenrand - 8er Ziegel aufmauern?