« Hausbau-, Sanierung  |

Fotos von Walmdachhaus mit Keller?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
24.8. - 31.8.2012
20 Antworten 20
20
Ich spiele mit dem Gedanken das Haus zu unterkellern, und in den Keller straßenseitig eine Garage zu integrieren in die man ebenerdig hineinfahren kann.
Aufgrund leichter Grundstückneigung bietet sich das an, da man dann gartenseitig im EG ebenerdig zu Terrasse/Garten kommen könnte.

Da WALMDACH-Häuser hoch im Kurs stehen, und diese, z.B. im Vergleich zu Satteldachhäuser, optisch ohnehin schon relativ groß wirken, bin ich mir nicht so recht sicher wie das ganze dann aussehen könnte. Wird ja dann - da mit OG- doch relativ hoch das ganze.

Leider habe ich sowohl über Tante Google als auch in der Realität kaum Walmdachhäuser mit Keller, EG und OG gefunden.

Hat jemand Fotos, Links etc. parat wie diese Kombination ("sichtbarer" Keller auf der einen Hausseite, EG, OG, Walmdach) aussehen könnte?

  •  goaspeda
  •   Silber-Award
25.8.2012  (#1)

http://www.hausbau24.de/cache/img/Haus_bauen_luxhaus_walmdach_140_0_500_334_38312.jpgBildquelle: http://www.hausbau24.de/cache/img/Haus_bauen_luxhaus_walmdach_140_0_500_334_38312.jpg

als Bungalow:

http://www.schwoererhaus.de/storage/images/houses/116/images/293_2.jpgBildquelle: http://www.schwoererhaus.de/storage/images/houses/116/images/293_2.jpg



1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
25.8.2012  (#2)
Danke für Deine Bemühung, @goaspeda

Das eine Foto ist mir irgendwo schon untergekommen (die extreme Hanglage und das komplexe Vordächer/Anbauten/Balkon-pipapo verwirrt etwas), das andere ist ein Bungalow (daher ohnehin weit weniger hoch).

Mich würden insbesondere Fotos von so 0-8-15 Häuser interessieren, z.B. so wie diese hier:

Nur eben zusätzlich mit einem Keller, der mehr als die paar üblichen cm, rausschaut.


http://mail.hartl-haus.at/typo3temp/pics/t_d5dcc867ab.jpgBildquelle: http://mail.hartl-haus.at/typo3temp/pics/t_d5dcc867ab.jpg

http://www.elk.at/fileadmin/elk/fotos/Quelle_148W_01.jpgBildquelle: http://www.elk.at/fileadmin/elk/fotos/Quelle_148W_01.jpg

Freilich sind auch sonstige Kommentare willkommen emoji

1
  •  lea
  •   Bronze-Award
25.8.2012  (#3)
Ja, sowas ist immer schwer zu finden. Ich suche Bungalows mit Keller und finde auch wenig Brauchbares

Probiers mal mit dem Suchbegriff "Stadtvilla+Keller" oder "-Hanglage"

http://www.rensch-haus.com/Fertighaus/Kundenhaus_Lindau/56

http://www.singer-bau.de/efh-stadtvilla.php
http://www.m-landhaus.de/shownews.php?news_id=111


1


  •  Mavita
25.8.2012  (#4)
Input - Hallo, hab zwar kein Foto, aber viell ein paar Tipps. Brauchst ja nicht unbedingt nach Walmdächern zu suchen, sondern auch Flachdächer können dir zumindest bei der Höhe weiterhelfen. Auch wenn diese vermutlich etwas niedriger sind, werden sie bei Keller + EG + OG richtig hoch! Für meinen Geschmack zu klotzig, allerdings geschmacksache. Wenn schon so ein Vorhaben, dann zumindest die Geschosse ein bisschen versetzt oder mit Zwischendach,...
LG

1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
25.8.2012  (#5)
Danke.
Nach Flach- und Pultdächer habe ich eh auch schon gesucht. Leider werden aber international relativ wenige Häuser mit Keller gebaut (die Fotos die man so findet sind ja oft von Musterhäusern o.ä.).

In nächster Nachbarschaft haben wir durch die hohe 8 Meter-Bauklasse mehrere Häuser mit ebenerdigen Keller (inkl. integrierter Garage), EG, vollwertigem OG und dann ZUSÄTZLICH noch etwa 2 Meter (Giebelspitze gemessen) hohen Satteldach-Dachboden.
Wie/ob die legal unter den 8 Meter blieben (straßenseitig sind das mit Keller ja drei vollwertige Geschoße!?!), ist mir eh noch nicht klar.

Von daher sollte unser Häuschen ohnehin nicht allzu niedrig werden damit es halbwegs dazupasst.

Optisch schauen die insgesamt sehr großen 80er Jahre Hütten mit ihren Satteldächern ganz o.k. aus.
Nur wie sich eine vergleichbare Höhe bei einem insgesamt etwas kleineren Haus (ca. 140 m² WF), aktueller Optik und Walmdach macht, bin ich mir halt nicht sicher.
Auch wenn man nicht für die anderen Leute baut, würde ich mir auch straßenseitig gerne "Aussichtsturm-Optik" ersparen. Gartenseitig ist es ja egal, denn dort wäre dann ja das EG ebenerdig (und der Keller komplett in der Erde).

Da ich eher in Richtung "FH von der Stange" gehe, will ich mir Gimmicks wie Geschoße versetzen oder irgendwelche Zwischendächer gerne ersparen.

1
  •  sticki
25.8.2012  (#6)
Hallo, hab heute mal unser "neues/altes" Haus (wir sind gerade an der Generalsanierung)
Vorne Straßenseitig sind wir barrierefrei direkt im EG, hinten (lt. Foto) ist der Keller ca. 1,3 Meter frei.
Walmdach mit 45° Neigung.

Ich muss schon sagen, es ist von hinten wirklich sehr hoch (zwei Vollgeschosse)


2012/20120825512065.JPG

Hoffe, ich konnte helfen, bzw. dir ein Bild machen emoji

1
  •  PlanB
  •   Bronze-Award
26.8.2012  (#7)
walmdach - ich hab ein walmdach und einen keller.
der keller sieht an der n/o seite ein stück raus. garage ist jedoch extra.
leider sieht man am foto das dach nicht besonders, aber vielleicht hilft es trotzdem etwas...


http://planb.bplaced.net/n.JPGBildquelle: http://planb.bplaced.net/n.JPG


http://planb.bplaced.net/o.JPGBildquelle: http://planb.bplaced.net/o.JPG




1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
26.8.2012  (#8)
Cool, danke!

Das das Dach kaum zu sehen ist, ist egal. Das sieht man ja in der Realität von der Straße aus auch nicht.

Mir geht's ja bloß darum ob ein hoher Bau mit Satteldach/Pultdach/Flachdach halbwegs OK ausschaut.
Denn diese Dachformen lassen die Häuserfronten halt ingesamt höher erscheinen als es z.B. ein Satteldach mit etwas Dachschräge im OG tut (die Dachschräge würde ich mir gerne ersparen; daher Walmdach).

Gehe ich recht in der Annahme dass Dein Keller straßenseitig so rund 1 bis 1,5 Meter rausschaut?
D.h. entspricht Dein horizontalel "Fassadenspalt" neben dem Eingang in etwa der Kellerdecke, oder?
Wie hoch die Fassade bei Dir straßenseitig ist, weißt Du nicht zufällig?

Schaut eigentlich noch ganz manierlich und nicht globig aus, auch weil Du das mit diesem "Vorbau" (der etwas dunkler gestrichene Teil) gut kaschiert hat.

Wenn jetzt der Keller komplett rausschauen würde (wg. Garage), ist halt die Frage ob der zusätzlich 1 Meter noch optisch verträglich wäre ...

1
  •  PlanB
  •   Bronze-Award
27.8.2012  (#9)
höhe - ja, der fasadenvorsprung ist bei sichtbaren 1,85m.
wir wollten den eigentlich etwas mehr aussehen lassen, aber das ging sich nicht aus. die linie dürfte etwa dem fertigen fußboden im EG entsprechen, da die dämmung vom keller (beton) über die erste ziegelreihe reicht (entspricht 25cm höhe wegen wärmebrücke)

die sichtbare fasadenhöhe dürfte ca. 8 m entsprechen (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe), wobei wir im DG noch eine reihe ziegel gemauert haben um im DG etwas an höhe zu gewinnen um den dachboden besser nutzen zu können. d.h. ansonsten wärst du noch 25cm niedriger.
bis zur dachspitze dürften es dann 10,15 m sein bei 22° dachneigung


http://planb.bplaced.net/08.jpgBildquelle: http://planb.bplaced.net/08.jpg

hier noch ein foto von meiner terasse zum nachbarn - auch etwas vom keller sichtbar, keinen vorsprung in der fassade. jedoch auch keine garage im keller :(

http://planb.bplaced.net/t.jpgBildquelle: http://planb.bplaced.net/t.jpg

2
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
27.8.2012  (#10)
@PlanB
Hast von gestern auf heute extra für's Foto gepflastert? emoji

Echt, das sind 1,85m?
Hätte am Bild nicht so hoch gewirkt.
Wir reden da eh von dem Spalt vom Hauseingang weg in Richtung des kleinen metallenen (?) Gartentürls, oder?

Das Nachbarshaus ist halt schon ein ganz schönes hohes "Gerät". Vor allem wenn man jetzt mit einer Garage nochmals geschätzt 0,5-1 m rauskommen müsste.

Dein pool wirkt ja fast größer als unser Freibad ...
Aber zur Zipfer-Fahne sag ich jetzt nichts emoji

Danke vielmals. Sind die ersten Fotos die ich bislang sah die deutlich in die gewünschte Richtung gingen!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
27.8.2012  (#11)
@ildefonso - Die Optik wird auf alle Fälle besser, wenn Keller und Obergeschoße durch unterschiedliche Putz-Farben getrennt sind, idealerweise Keller dünkler. Wenn alles die gleiche Farbe hat, wirkt das Haus insgesamt automatisch deutlich höher. Reine optische Täuschung.

1
  •  PlanB
  •   Bronze-Award
27.8.2012  (#12)
@ildefonso - klar, da war ich gestern noch fleißig und hab pflaster gelegt und gartenzaun gemacht :)

ja wir reden von dem "spalt" - der ist auf 1,85m

mir ist heute noch ein haus in der nachbarschaft aufgefallen, dass vom keller bis DG sichtbar ist (auch mit walmdach, jedoch keine garage im keller sondern carport).
wenns passt, mach ich ein foto davon und sende es dir.
die fahne hab ich nur aufgestellt, weil ich das foto einem freund gesendet hab :) also die steht normal nicht *gg*



1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
27.8.2012  (#13)

zitat..
wenns passt, mach ich ein foto davon und sende es dir.


ja, das wäre sehr nett von Dir wenn Du dran denken würdest.

1
  •  PlanB
  •   Bronze-Award
27.8.2012  (#14)
foto - hab dir eine pn geschickt.
lg

1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
27.8.2012  (#15)
Danke Dir!

1
  •  kalki80
28.8.2012  (#16)
Bin gerade an der gleichen Überlegung.Unser Grund hat eine Hanglage mit 3m. Garage/Carport ist auch "ebenerdig" am tiefsten Bereich des Grundes geplant..somit ist der Keller am höchsten Punkt nicht mehr zu sehen. Walmdach ist ebenfalls geplant, da es immer noch besser ist in unseren breiten (Voralpen) etwas Dachneigung zu haben. Ohne jetzt einen fertigen Plan zu haben, habe ich mir das ganze maßstäblich skizziert um ein Gefühl für die Höhe zu bekommen. Durch Verwenden von unterschiedlichen Geschoßfarben, od nur horizontaler Abgrenzungen auf der Fassade, wurde sogar der auf der Skizze das Haus "niederiger". Eine weitere Möglichkeit...Geschmackssache...ist die Holzvertafelung der oberen Stockes.
Das Thema ist bei mir eher die vorgeschriebene max. Bauhöhe (NÖ), was sich allerdings knapp ausgehen dürfte. Also zusammengefasst meine Meinung:
- Gefälle gehören ausgenutzt
- mit optischen Tricks läßt sich die Höhe "drücken"

lg

1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
28.8.2012  (#17)
NÖ-Alpenvorland. Dann sind wir ja fast Nachbarn emoji
Du bist dann wohl irgendwo an der Grenze zu OÖ/STMK ...

Auf wieviel Länge sind denn Deine 3 Meter Neigung?

Unser Grundstück ist ca. 38m lang, und nach meiner ersten (nicht professionellen) Höhenmesser-Messung steigt es von Norden (Straße) in Richtung Süden (wäre dann Terrasse/Garten) gleichmäßig um rund 4 Meter an.

West/Ost, also entlang der Straße (ca. 22 Meter) dürfte die Neigung unter 1 Meter sein. Diese Neigung bzw. dass die Straße minimal abschüssig ist, ist mir überhaupt erst mit dem Höhenmesser aufgefallen. Ich denke über diese 0,5 bis 1,0 Meter braucht man sich ja keine Gedanken machen.

Walmdach + Dachneigung: Da sind wir ja eh schon aus der "Norm" mit unserem Walmdachwunsch. Wenn ich mir den Bestand hier anschaue, haben faktisch alle älteren Häuser hier Satteldächer.

Holzvertäfelung möchte ich keinesfalls. Holz schaut zwar - wenn neu - gut aus, wird aber, wenn man sich so den Hausbestand rundum anschaut, relativ schnell schiach.
Ich möchte ein Haus dass möglichst lange wartungsfrei bleibt.

Ich nehme an Du kannst auch Bauklasse I/II (8m) bauen, oder?

1
  •  kalki80
28.8.2012  (#18)
@ildefonso - ...Fastnachbarn...sind im nördlichen Ausläufer! Wenn der Grund schon vermessen ist, müßtest du auf der Gemeinde einen Plan mit Höhenmessungspunkten bekommen. Da steht mal alles genauer drin.
Ich habe die 3m auf 21m (West - Ost Gefälle). Nord-Süd Gefälle ist vernachlässigbar. Bei mir wäre die Terasse Richtung Süden ausgerichtet. Um das Gefälle auszugleichen, fällt bei mir sicher genug beim Kelleraushub an emoji.

Muss zugeben, dass ich mich um die Einordnung in Bauklassen noch nicht gekümmert habe. Mein Wissenstand ist. Bauen bis zur Grenze, jedoch max. 3m und von der Grundgrenze dann im 45° Winkel, von jeder Seite hoch...das würde theoretisch 13 m sein am höchsten Punkt emoji....realitisch, jedoch sind wir bei deinen genannten 8m. Jedoch werden (leider noch nicht aus eigener Erfahrung, jedoch beim Grundnachbarn) gewisse Abweichungen toleriert. Hier wurden einfach die bestehenden Häuser im Ort als Vergleich genommen.
Das mit dem Holz ist natürlich nur sinnvoll, wenn man Lerche (sonst zu wartungsintensiv) nimmt und auf das silberne Look&Feel nach 5 Jahren steht. Selber habe ich vor mir mit Farbe zu helfen.
Wir sind aktuell gerade beim Durchstarten bzgl. Planen, daher bin ich zum großteil noch Informationskonsument. Hoffe aber bald auch von meiner Seite mehr Input geben zu können.


1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
28.8.2012  (#19)

zitat..
...sind im nördlichen Ausläufer!


Also wohl AM/SB/WY/ME, falls unsere Standortangaben im Forum, und die daraus resultierende Enfernung, nicht zu sehr gelogen sind emoji

zitat..
Muss zugeben, dass ich mich um die Einordnung in Bauklassen noch nicht gekümmert habe.


Ähm ... gibt's denn bei euch sicher keinen Bebauungsplan?
Die Bauklasse war eigentlich bei ALLEN Grundstücken die ich damals im Zuge meiner Grundstücksuche im Auge hatte, vorgegeben.
Im Regalfall entweder
• I = max. 5 Meter
• oder I/II = max. 8 Meter
Grade mit Satteldachhäusern (dort darf die Giebelfront 3 weitere Meter hoch sein) kann man da ja riesig hoch bauen.

Bei ebenerdigen Keller + EG + OG (mit Walmdach) wird das mit den 8 Metern ziemlich knapp, da man ja keine niedrigeren Fassadenseiten hat wie beim Satteldach. Muß da auch erst erkunden wie/wo da genau gemessen wird. Irgendwie muß es aber schon klappen, denn die Nachbarn haben auch teilweise riesig hohe "Burgen" stehen. Mal schauen.

Würde mich freuen von Deinen Fortschritten zu hören!

1
  •  kalki80
31.8.2012  (#20)
Also dass ich im Bezirk Amstetten beheimatet bin, muss ja wohl kein Geheimnis sein. Mittlerweile weiß ich, dass wir Bauklasse I/II sind.
Mein Grundnachbar bekommt im September sein Romberger Haus. Er baut prinzipiell wie ich es vorhabe, jedoch mit einer betonierten Garage. Diese ist mit dem Keller mitgemacht. Die Garagendecke wird als Terasse (ostseitig) genutzt.
Ich kann ihn Fragen, ob ich ein Foto machen darf und dieses dir zusenden kann. Event. kannst du dir so auch ein besseres Bild machen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fertigstellungsmeldung und Förderung