« Hausbau-, Sanierung  |

Warmdach mit oder ohne Dampfsperre

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Axel11
29.8. - 19.9.2012
19 Antworten 19
19
Leider wieder ein für mich leidiges Thema bei dem ich bitte Rat bräuchte.

Wir haben eine Terrasse, darunter tlw. ein großer Büroraum. Es ist ein Warmdach ohne Hinterlüftung.

Angeboten und beauftragt war folgender Aufbau:
12 cm Voll-Holzdecke
4.10 Notabdichtung Pappe EKV4
7.2 Dampfsperrbahn E-ALGV-4k
7.4 PUR-Dämmplatte Alu-kaschiert
7.5 Gefälledämmung EPS-W25
7.7 Selbstklebebahn E-3 SK
7.8 Elastomerbitumen-Bahn E-KV-4
7.9 Elastomerbitumen-Bahn E-KV-4
schwimmend verlegter Lärchen-Lattenrost

Ausgeführt wurde aber nur:
- 12cm Voll-Holzdecke
- E-KV-4K (Notabdichtung)
- 120mm Steinothan Alu-kaschiert
- Steinbacher Gefälledämmung EPS-W25
- 1.Lage E-3 SK
- 2.Lage E-KV-4K
- 3.Lage E-KV-5K
- schwimmend verlegter Lärchen-Lattenrost

Die Dampfsperrbahn (E-ALGV-4k) wurde vergessen - es liegt jetzt die Dämmung nur auf einer Lage E-KV-4 Pappe. Die ist aber nur eine Dampfbremse (sd-Wert ca. 400 m)und keine Dampfsperre (sd-Wert größer 1500 m).
Die Frage ist, um man dass wieder rausreißen lässt oder nicht. Und ob bei einem Warmdach lt. ÖNORM zwingend eine Dampfsperre vorgeschrieben ist.
Der Ausführenden Spengler meint: "...Aufbau entspricht der Ö-Norm und hat von unserer Seite aus keinen Mangel..."

  •  thomasdoe
29.8.2012  (#1)
ich bestelle (und bezahle?) einen vw passat, bekomm
aber einen skoda oktavia geliefert. sind per definition beides autos, warum regt man sich dann trotzdem drüber auf?

richtig weil man das bekommen will was man bestellt hat und ned irgendwas. das warmdach ist die diva unter den dachaufbauten, der funtioniert nur wenn die dampfsperre mit allen damit verbundenen durchdringungen sauber ausgeführt wurde. in deinem fall wird der sd wert der abdichtung höher sein als der der (eigentlichen) dampfsperre, somit kann von unten in die konstruktion eindringende feuchte nicht mehr raus-> wasser/bauschaden und ärger vorprogrammiert

heißt im klartext: du kriegst statt einem passat einen dacia logan mit achsbruch und motorschaden.

wie kommt das eigentlich das der einfach so mal was anderes aufs dach drauflegt als bestellt wurde?

mfg

1
  •  zuhoererKB
29.8.2012  (#2)
Wahrscheinlich lange beim Preis gesudert und alles billig haben wollen...
Dann kommt dieses raus...

1
  •  ildefonso
  •   Bronze-Award
29.8.2012  (#3)
Naja, auch wenn ich nicht jedes Material aus der Liste "verstehe", wurde hier ja scheinbar ein genaues Angebot mit detailierte Beschreibung der Arbeiten/Materialien gelegt. Montiert wurde aber was anderes/weniger.

Da ist der Vergleich von @thomasdoe schon zutreffen:
VW bestellt, Dacia geliefert (der Zusatz mit Achsbruch und Motorschaden ist aber falsch ... denn die Arbeit wurde ja scheinbar ordentlich und mängelfrei erledigt, lediglich halt in minderwertigerer Ausstattung als bestellt/angeboten).

1


  •  thomasdoe
29.8.2012  (#4)
einigen wir uns auf:

dacia mit nicht sichbar angesägter achse (was über kurz oder lang zu einem achsbruch führen wird) und planzen- statt motoröl (was über kurz oder lang zum motorschaden führt), dann sollts die situation genau treffen ;)

1
  •  Axel11
29.8.2012  (#5)
@zuhoererKB

Es wurde im Grunde das Beauftragte nicht korrekt geliefert bzw. hat man die Dampfsperrbahn einfach vergessen - mit dem Preis hat das derzeit noch garnix zu tun.
Die Frage ist ob ich es rausreißen lassen soll oder nicht?

1
  •  zuhoererKB
29.8.2012  (#6)
@Axel
Ich würde es nochmals machen lassen, wenn unsere "Experten" hier schon so von Autos der unteren und oberen Klasse diskutieren dann wirds wohl ein schwerwiegender Mangel sein. Ich versteh davon nichts. Hab aber die Erfahrung gemacht wenn man vorher lange beim Preis herumsudert oder immer wieder nach unten handelt das halt dann auch andere "gleichwertige", mehr oder weniger, Materialien genommen werden.
Oder du befragst einen unabhängigen Danchdecker was er dazu sagt.

1
  •  thomasdoe
29.8.2012  (#7)
ich würd den fragen der deine planung gemacht hat als erstes fragen, die von dir beschriebenen bauteilaufbauten wirst ja ned erfunden haben.

ich warne dich auf jeden fall davor ein warmdach mit einer 0815 pappe als "dampfsperre" zu akzeptieren.
Soll dir die Firma doch per Gutachten bestätigen das das so bleiben kann.
Wird halt nur schwierig werden einen zu finden, der die Verarbeitete Dämmung (die Alukaschierung soll ja offensichtlich die Dampfsperre ersetzen, blöd halt nur das die Plattenstöße ungeschützt sind) freigibt.

Auszug aus dem Produktdatenblatt:

Anwendungsbereich: Deckenuntersichten von Industriehallen, Tennishallen, Hallenbäder und Trocken- sowie Kühlräumen, unter Fußbodenheizungen stc.

Steinbacher selbst empfiehlt (siehe prospekt auf der Homepage) dieses Produkt nur in Verbindung mit einer Dampfsperre

1
  •  yuri74
29.8.2012  (#8)
auf jeden fall rausreissen. die dampfsperre ist beim warmdach wichtiger als die eigentliche dachabdichtung. sagen mir zumindest die experten.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
29.8.2012  (#9)
@zuhoererKB - Ich kann deine Argumentation nicht nachvollziehen...was hat der Preis damit zu tun?
Wenn die Firma mit dem Preis nicht mithalten kann, dann müssens halt den Auftrag ablehnen aber sie können stattdessen ned in minderer Qualität ausführen.
Oder um auf den Autovergleich zurückzukommen, du kaufst dir auch keinen 7er BMW, handelst den Händler auf Biegen und Brechen runter und der stellt dir dann einen VW Bus hin, der von mir aus auch mängelfrei ist.

@Axel:
dokumentieren, schriftliche Mängelrüge und Frist zur Nachbesserung setzen...ich komm mir schon wie creator vor emoji

1
  •  zuhoererKB
30.8.2012  (#10)
@gdfde - Warumvergleicht ihr immer verschieden Sachen miteinander? Autos mit Dächern und anderen Schwachsinn?
Es gibt sehr wohl Firmen die nach harten Preiskämpfen den Auftrag trotzdem nicht verlieren wollen und dann eben schlampig arbeiten oder falsche Materialien verwenden. Sonst gebe es keien Baupfusch Sendungen, egal auf welchen Sender. In diesem Fall war halt die Firma so "dumm" das sie einfach vergessen hat auf der Rechnung die nicht gemachte Dampfsperre trotzdem anzuführen!
Wenn sie die Rechnung so formuliert hätte wie das Angebot dann wäre das vermutlich NIE jemanden aufgefallen und die Pfusch Firma hätte auch jetzt vermutlcih keine Probleme.
Ganz einfach.
Warum denkt ihr immer nur das gute von den Menschen????
Es gibt soviele Möglichkeiten wo man uns übers Ohr hauen kann ohne das wir was merken...
Der Fehler mit der vergessenen, nicht gemachten Dampfsperre wäre vermutlich erst in 10-15 Jahren eventuell, wennüberhaupt an den Tag gekommen. Da gibts dann keien Garanti mehr und auch vlt. keine Firma mehr die das gemacht hat.
Also warum bist du da so überrascht und kannst meine Argumentation nicht nachvollziehen?
Hier sind schon auch oft sehr einfältige Leute unterwegs, tut mir Leid, aber das mußte sein.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
30.8.2012  (#11)
@zuhoererKb - Sorry, aber wenn du so denkst, ist das von dir sehr einfältig.

Er hat den pipifeinen Aufbau im Auftrag, die Firma baut was anderes.
Spätestens bei der Abnahme fällt das dann eben auf...das ist obendrein noch sehr dumm von der Firma, wenn sie so agiert...
Die 9 Sachen inkl. Bezeichnung kann und wir jeder Baulaie nachprüfen oder der GU, der die Abnahme macht...

Im Worst case könnens das ganze rausreissen und neu machen...kostet also viel mehr, als wenns gleich ordentlich gemacht wird... und zusätzlich hat er noch den Imageverlust, weils eben den Eindruck erweckt, dass er beschei.../schlampig ist...

1
  •  thomasdoe
30.8.2012  (#12)
fehlende dampfsperre ist ein verdeckter mangel, da hast ein paar jahre mehr (20 oder so) zeit.

der kunde hat dann zwar die beweislast das das bei übergabe schon ned gepaßt hat, aber das lässt sich ja offensichtlich mehr als ausreichend belegen.

btw: je nach darunterbefindlichem raum kann es sogar innerhalb des ersten winters zu problemen + schimmel
kommen, da find ich ratschläge ala Sch**** dich nicht an da passiert scho nix eher fehl am platz

1
  •  db
30.8.2012  (#13)
wenn ein aufbau beauftragt wird, hat er auch so ausgeführt zu werden. du kannst sie das dach neu machen lassen.

allerdings, was wird mit der ausführung wie sie jetzt ist passieren? gar nix. ausser du hast ein hallenbad drunter :)


1
  •  Axel11
30.8.2012  (#14)
Zur Historie - ich hab am selben Tag schon darauf hin gewiesen, dass bei den Bitumenbahnen keine E-ALGV-4k Lage dabei ist, sondern nur E-KV4 verwendet wurde. Als Antwort habe ich damals bekommen: "Vom Aufbau her ist es möglich beide Bitumenbahnen zu verwenden."

Als ich von Bitbau letzte Woche wissen wollte, ob Tropfen vom Lärchenharz (von der Fassade) die obere Bitumenbahn schädigen, hab ich neben bei gefragt, ob E-ALGV-4k gleich einer E-KV4 ist.
Antwort Bitbau: "Bei unserer E-ALGV-4K steht das „AL“ für Aluminium, sprich die Trägereinlage ist metallisch und damit lt. ÖNORM als Dampfsperre einzustufen (sd-Wert größer 1500m). Bei unserer E-4sk ist die Trägereinlage ein Glasgewebe. Hier kann man nicht von einer Dampfsperre sprechen, sondern „nur“ von einer Dampfbremse (sd-Wert ca. 400m)."

Als ich die ausführende Firma damit konfrontiert habe, haben sie sich um ein neues Statement von Bitbau bemüht: "Der ausgeführte Aufbau der entspricht ÖNORM" (Antwort Bitbau 2).

Am interessantesten war die Antwort von Steinbacher (dort hab ich selber nachgefragt): "Aufgrund der dampfsperrenden Eigenschaften unsere steinothan FD PUR/PIR Dämmplatte entspricht der Aufbau den Ö-Norm-Anforderungen." Als ich meinte, dass die aber nicht dicht verklebt wurden und kl. Lücken haben meinte Steinbacher lapidar: "Wie ich schon erwähnte, entspricht der u.a. Aufbau den ŐNormanforderungen".

Ich kann mir jetzt im Grunde aussuchen, ob ich mich noch länger mit dem "Problem" beschäftige um vielleicht zu verstehen ob eine Lage E-KV4 vielleicht doch reicht oder einfach auf die korrekte Ausführung des Auftrages pochen emoji


1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
30.8.2012  (#15)
zusammengefasst: - du hast A bestellt, geliefert wurde B ...
was wird dir in rechnung gestellt: A oder B?

wenn A, dann solltest du auch auf A bestehen

wenn B, dann kannst du dir überlegen, ob der aufbau auf dauer dicht ist ... wenn du dir nicht sicher bist, dann solltest auf ausführung von A bestehen ...
wenn die sache so bestellt war und nicht auftragsgemäß ausgeführt wurde, dann wird kein sachverständiger/richter der welt es anders sehen ...


1
  •  ENB
  •   Gold-Award
3.9.2012  (#16)
Da sind wohl wieder einmal die Eier gescheiter als die Henne!!! Sollte irgendwo auf der Massivholzdecke feuchtigkeit hinkommen (was ich aber nicht glaube) dann hast du den riesigen Vorteil,dass Holz kapillaraktiv ist und die feuchtigkeit nach Innen transportiert wird. Ob 400m sd-Wert eine Dampfbremse sein soll,ist wohl auch fragwürdig. Wenn du unbedingt sicher gehen willst,dann lass dir den Aufbau mit WUFI durchsimulieren!!!!

1
  •  Axel11
4.9.2012  (#17)
Mittlerweile ist der Dachaufbau zur Chefsache geworden.
Ich musste mir sagen lassen: ".... Ein Angebot ist keine Grundlage für eine Detailerstellung sondern ein Leistungskatalog der die Abrechnung regelt. Alle Positionen die ausgeführt wurden finden sich im LV wieder. Bei der Abrechnung werden die entsprechenden Positionen herangezogen und abgerechnet....

Der Aufbau wurde technisch richtig gemacht. Es hat keinen Zweck Schichten als beauftragt einzufordern, welche technisch keinen Sinn ergeben.... "

Ich hab dann gemeint, ob sein Werkplan auch nur ein "Leistungskatalog" ist, bei dem er nach Gutdünken aussuchen könnte was er ausführt oder nicht.


2012/20120904325404.JPG

Die Dampfsperre wurde auch im Werkplan explizit erwähnt.

Zusatz: Die 120mm Steinothan Alu-kaschiert Lage wurde dann mit der Alubeschichtung oben hin (also Alu nicht zum Boden hin) verlegt und nicht verklebt...

Die Firme ist im übrigen die selbe, mit er ich das Fensterproblem hatte. http://www.energiesparhaus.at/forum/25073_1

Da wurde auch am Anfang viel herumgeredet, dann aber doch getauscht....

1
  •  db
12.9.2012  (#18)
Der Aufbau wurde technisch richtig gemacht. Es hat keinen Zweck Schichten als beauftragt einzufordern, welche technisch keinen Sinn ergeben.... "
---
völlige schmarrn-aussage. denn wenn er es tatsächlich so sieht (nämlich als sinnlos) hätte er hinweisen müssen. er soll nachlassen und gut ist. wäre doch einen win-win situation.

1
  •  Axel11
19.9.2012  (#19)
Hab's jetzt vom Gutachter (abgesehen von meinen eh recht eindeutigen Auftrag):
EKV4 reicht laut ÖNORM wenn darunter keine Klimaanlage steht.

Mit Klimaanlage ist E-ALGV-4k als Dampfsperre nötig.
Nachlass: Die Firma meint, einfach die vergessene E-ALGV-4k Bahn nicht zu verrechnen und gut ist.
Die Terrasse neu zu machen schätze ich auf gut 6000 Euro.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pool auf Garagendach ?